Empathie gibt es nicht im App Store
Seelsorge mit jungen Menschen in digitalen Lebenswelten
Im Feld der Jugendarbeit sind wir zunehmend digital unterwegs. Wir sind per Messenger für Jugendliche erreichbar, postend oder folgend auf Instagram. Wir sind Teil von Messenger-Gruppen, in denen schnell und spontan kommuniziert wird. Und ohne es zu ahnen bist du plötzlich auch hier seelsorgerlich angefragt – oder spürst, dass du auf eine bestimmte Mitteilung irgendwie eingehen solltest…
Nicht immer ist es sinnvoll oder möglich, den vorhandenen „Kanal“ zu verlassen und ein Gespräch in Präsenz anzubieten. Allerdings hat schriftlich-digitale Kommunikation zum Teil ganz eigene Regeln, und Besonderheiten. Mimik, Augenkontakt und Stimmlage fallen weg. Die geschriebenen Worte sind leicht miss zu verstehen, Nachrichten treffen zu allen möglichen Zeiten ein. Die Frage der eigenen Verfügbarkeit und Abgrenzung stellt sich verschärft – und in welchem Tempo erwartet Generation Z eigentlich eine Antwort?
Smileys spielen in Kurznachrichten eine große Rolle, haben aber in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Die Fortbildung hat eine doppelte Zielrichtung: Wir werden die Besonderheiten schriftlicher, insbesondere digitalen Seelsorge, in den Blick nehmen und mit Übungen ganz konkret daran arbeiten, wie wir uns auf diesem Feld bewegen können und wollen. Zweitens werden allgemeine seelsorgerliche Themen wie eigene Rolle, Haltung, Themen und Probleme junger Menschen einführend thematisiert, um es im eigenen Seelsorgekonzeptes vertiefen zu können.
Kooperation mit der EKHN
Datum | 9. Oktober 2023, 10:30 – 11. Oktober 2023, 14:00 |
Ort | Mücke, Flensunger Hof |
Themenbereich | Religionspädagogik & Spiritualität |
Zielgruppe | Hauptamtliche, Pfarrer*innen |
Dozenten | Marit Günther, Pfarrerin Jugendkulturkirche Sankt Peter, Frankfurt/M. |
Anmeldeschluss | 01.09.2023 |
Kosten | 100,00 € |
Teilnehmerzahl | 8-17 |