Referat Kinder- und Jugendarbeit


Fort­bildungen

Religionssensibilität

Fachtag (JAK-accepted)

Wer´s glaubt, wird selig…

Soziale Arbeit erhält eine neue Dimension: Religion 

Auf den ersten Blick haben viele Dinge im pädagogischen Arbeitsalltag nichts mit Religion zu tun – aber mit Hoffnung auf Zuwendung, Sehnsucht nach Freiheit, Vertrauen auf eine gelingende Zukunft.

Wir leben in einer zunehmend diversen und auch religiös vielfältigen Welt. Das ist großartig und irritierend zugleich. Wenn wir für diese Vielfalt offen sein wollen, braucht es ein reflektiertes Umgehen damit.

Religionssensible Pädagogik ist keine „Sonderpädagogik“ frommer Mitarbeiter:innen, sondern eine professionelle Kompetenz in der sozialen Arbeit, die grundsätzlich unabhängig von Religionsgemeinschaften oder persönlicher Gläubigkeit ist.

Es geht darum die Dimension der existentiellen Sehnsüchte und die damit verbundenen individuellen Ressourcen in die pädagogische Arbeit einzubeziehen.

Die Frage ist: „Was ist lebensfördernd in der Religion – auch in unserer eigenen?“

  • Wie finde ich eine professionelle Haltung für mich?
  • Die eigene Sprachfähigkeit entwickeln
  • Arbeiten an konkreten Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden

Anmeldung online

Datum 19. Juni 2023, 10:00 – 16:30
Ort Fulda
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Thorsten Garbitz, Hephata Akademie
Anmeldeschluss 05.06.2023
Kosten 36,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 20
top

Schnuppertag: Deep Talk statt Small Talk

Methoden für Gespräche über die großen Fragen des Lebens

Wie komme ich über die wichtigen Dinge des Lebens ins Gespräch? Mehr als Smalltalk. Junge Menschen wollen Orientierung finden und selbst Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens entwickeln. An diesem Schnuppertag lernt ihr bewährte Methoden kennen, mit denen ihr euch gemeinsam auf die Suche nach Antworten in einer komplexen Welt machen könnt.

Außerdem lernt ihr Kinder und Jugendliche anzuleiten, wie sie eigenständig über die großen Fragen des Lebens nachdenken können. Ihr lernt wie andere in einem guten Gespräch und Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen.

Wenn euch dieser Schnuppertag gefallen habt, könnt ihr natürlich noch mehr davon bekommen. Das Studienzentrum Josefsthal bietet dazu dieses Jahr eine Fortbildungsreihe an.

Kooperation mit der EKHN

Anmeldung online

Datum 28. Juni 2023, 10:30 – 16:30
Ort Fulda, Haus Oranien
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Gerlinde Krehn, Dipl. Religionspädagogin (FH),
Anmeldeschluss 26.05.2023
Kosten 25,00 €
Teilnehmerzahl 8-20
top

Jahresthema: Mentale Gesundheit

Ein Praxistag zum Auftanken  

Wusstest du schon?

  • Achtsamkeit ist Übungssache und sehr leicht zu erlernen!
  • Die eigene Resilienz stärkt man durch Bewegung, Gemeinschaftserleben, Selbstwirksamkeitserfahrung und positives Denken!

Am letzten Sommerferientag laden wir euch ein, eure Energiequellen zu entdecken und dann positiv und gelassen in das zweite Halbjahr zu starten.

Im schönen Ambiente der Nordstadtvilla in der Mönchebergstraße in Kassel wollen wir einen entspannten und zugleich motivierenden Tag mit netten Menschen und vielen guten Anregungen verbringen – für dich selbst und für deine berufliche Praxis.

Hört sich nett an, du hast aber keine Kapazitäten dafür? Falscher Gedanke! Gönn es dir, nimm dir Zeit für dich und deine psychische Gesundheit!

Anmeldung online

Datum 1. September 2023, 10:00 – 17:00
Ort ESG Kassel, Mönchebergstraße 29
Themenbereich Gesundheit
Zielgruppe Hauptamtliche, Ehrenamtliche
Anmeldeschluss 21.07.2023
Kosten 20,00 € inkl. Verpflegung
Teilnehmerzahl 15
top

Born to be wild

RockWorkshop der Ev. Jugend von Kurhessen-Waldeck

Der Rock-Workshop „Born to be wild“ ist für junge Musiker und Musikerinnen gedacht, die die Bandarbeit kennenlernen, vertiefen und erweitern wollen.

Der Rock-Workshop „Born to be wild“ ist ein Band-Workshop für junge Musiker*innen. In Workshops und Bandsessions bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich musikalisch auszuprobieren und neu zu erfinden, in den Projekt-Bands zusammenzuwachsen und sich nebenbei mit anderen Jugendlichen zu vernetzen. Dozent*innen mit teilweise professionellem musikalischen Hintergrund unterstützen sie dabei. 

Der Tage besteht aus einem gemeinsamen Start , Bandproben, Workshopeinheiten, gemeinsamen Mahlzeiten und Abendgestaltung. Das bedeutet viel gemeinsame Zeit, musikalisches Ausprobieren und eine ganze Menge Spaß!

Anmeldung online

Datum 22. September 2023, 17:00 – 24. September 2023, 15:00
Ort Bad Hersfeld, Jugendbildungsstätte Frauenberg
Themenbereich Kultur; Spiel & Theater; Musik
Zielgruppe Ehrenamtliche
Dozenten Michael Haupt, Stefan Metz, Franz Mutschler, Kathrin Roppel, Georg Schroeter, Tobias Schopf (musikalische Leitung), u.a.
Anmeldeschluss 08.09.2023
Kosten 120,00 € / 95,00 € m. Juleica /145,00 € Erw. über 27 J.
top

AG Mentee – Aller Anfang ist …

Treffen der Mentees

Seit 2020 sind die Leitlinien für Mentoring verabschiedet. Wie bewähren sie sich in der Praxis? Das Treffen richtet sich an alle Gemeindereferent:innen, die aktuell als Mentees begleitet werden

  • Austausch Mentees
  • Kollegiale Beratung
  • Informationen für Berufseinsteiger:innen

Anmeldung online

Datum 6. Oktober 2023, 10:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 29.09.2023
Teilnehmerzahl 4-10
top

Empathie gibt es nicht im App Store

Seelsorge mit jungen Menschen in digitalen Lebenswelten

Im Feld der Jugendarbeit sind wir zunehmend digital unterwegs. Wir sind per Messenger für Jugendliche erreichbar, postend oder folgend auf Instagram. Wir sind Teil von Messenger-Gruppen, in denen schnell und spontan kommuniziert wird. Und ohne es zu ahnen bist du plötzlich auch hier seelsorgerlich angefragt – oder spürst, dass du auf eine bestimmte Mitteilung irgendwie eingehen solltest…

Datum 9. Oktober 2023, 10:30 – 11. Oktober 2023, 14:00
Ort Mücke, Flensunger Hof
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Marit Günther, Pfarrerin Jugendkulturkirche Sankt Peter, Frankfurt/M.
Anmeldeschluss 01.09.2023
Kosten 100,00 €
Teilnehmerzahl 8-17
top

Landesjugendforum – Forumswochenende

Für mehr Jugendbeteiligung in Kirche und Gesellschaft!

Das Landesjugendforum ist die Vertretung aller jungen Menschen ab 14 Jahren, die sich der Ev. Jugendarbeit zugehörig fühlen.

Während des Wochenendseminars geht es im Plenum, in Workshops und während der Vollversammlung um:

  • Kennenlernen, Austausch und Vernetzung,
  • Erfahrungen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden aus den verschiedenen Regionen,
  • aktuelle Themen.

Lajufo-Infos: https://www.instagram.com/lajufo_ekkw/

Ansprechpartnerin im Referat für Rückfragen und für Hauptamtliche ist Ruth Battefeld.

Zielgruppen:
Interessierte Jugendliche und Ehrenamtliche ab 14 Jahren
Hauptamtliche, die „ihre“ Jugendlichen begleiten; Partizipationsbeauftragte in den Kirchenkreisen

Anmeldungen per E-Mail an: leon.harms@ekkw.de

Datum 13. Oktober 2023
Enddatum 15. Oktober 2023
Ort Ev. Jugendbildungsstätte Frauenberg, Bad Hersfeld
Themenbereich Jugendverband
Anmeldeschluss 29.09.2023
Kosten 15,00 € Jugendliche / 36,00 € Hauptamtliche
top

hinschauen – helfen – handeln

Fortbildung für Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Datum 13. Oktober 2023, 10:00 – 17:00
Ort Bad Hersfeld
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Dino Nolte, Thomas Zippert und Team
Kosten keine
Teilnehmerzahl 10 - 30
top

Konfirmandenarbeit in multiprofessionellen Teams

Konfi-Arbeit und Jugendarbeit gemeinsam unterwegs

Die Arbeit mit Konfis ist eine hervorragende Möglichkeit Jugendliche anzusprechen. Konfirmandenarbeit wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Jugendarbeit. Pfarramt und Jugendarbeit arbeiten zusammen, haben aber ihren jeweils eigenen Zugang. Das schafft Raum für neue Ideen und Konzepte, kann sich aber in der Zusammenarbeit auch reiben.

Wie Konfiarbeit gelingen und Spaß machen kann und wie zugleich eine Brücke zur Jugendarbeit gebaut wird… und das alles in einem Team, ist Inhalt dieser zwei Tage.

An diesen beiden Fachtagen werden verschiedene Konzepte vorgestellt:

  • Was ist Konfi-Arbeit (Ziele und Konzeption)
  • Modelle der Konfi-Arbeit im Team
  • Meine Rolle im Team zwischen Ehrenamtlichen und Pfarrer:in
  • Verknüpfung Konfi- und Jugendarbeit

In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Instituts -rpi- der EKKW und EKHN

Anmeldung online

Datum 16. November 2023, 10:00 – 17. November 2023, 16:30
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 12.10.2023
Kosten 145,00 € inkl. VP
Teilnehmerzahl 6-15
top

Fachlichter 3 – Die Praxis zum Leuchten bringen

DIE Jahresfortbildung der Gemeindereferent*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Zwei Tage neue Impulse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Zeit für Austausch, Raum für neue Perspektiven und Ideen für die eigene Praxis. Fachangebote, Workshops, neue Projekte und Methoden, spannende Impulse von Referent*innen, best practice, kreative Ideen … und vor allem: viele nette Kolleg*innen aus der ganzen Landeskirche.

Anmeldung online

Datum 21. November 2023, 10:00 – 22. November 2023, 16:30
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Dino Nolte u.a.
Anmeldeschluss 10.10.2023
Kosten 75,00 € inkl. VP
Teilnehmerzahl 20-60
top

JAK – Jugendarbeit konkret, Modul 3

Landeskirchliche Berufseinstiegsbegleitung

JAK ist ein Fortbildungsformat, das sich speziell an Berufseinesteiger*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW richtet. JAK vernetzt, informiert und inspiriert und erleichtert den Einstieg in die Praxis.

  • Reflexion und Ausblick

Kooperation zwischen dem Referat Aus-, fort- und Weiterbildung der EKKW und dem Referat Kinder und Jugendarbeit

Anmeldung online

Datum 25. April 2024, 09:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Zielgruppe Hauptamtliche
Anmeldeschluss 25.03.2024
Kosten 36,00 €
top

Fachtag (JAK-accepted)

Wer´s glaubt, wird selig…

Soziale Arbeit erhält eine neue Dimension: Religion 

Auf den ersten Blick haben viele Dinge im pädagogischen Arbeitsalltag nichts mit Religion zu tun – aber mit Hoffnung auf Zuwendung, Sehnsucht nach Freiheit, Vertrauen auf eine gelingende Zukunft.

Wir leben in einer zunehmend diversen und auch religiös vielfältigen Welt. Das ist großartig und irritierend zugleich. Wenn wir für diese Vielfalt offen sein wollen, braucht es ein reflektiertes Umgehen damit.

Religionssensible Pädagogik ist keine „Sonderpädagogik“ frommer Mitarbeiter:innen, sondern eine professionelle Kompetenz in der sozialen Arbeit, die grundsätzlich unabhängig von Religionsgemeinschaften oder persönlicher Gläubigkeit ist.

Es geht darum die Dimension der existentiellen Sehnsüchte und die damit verbundenen individuellen Ressourcen in die pädagogische Arbeit einzubeziehen.

Die Frage ist: „Was ist lebensfördernd in der Religion – auch in unserer eigenen?“

  • Wie finde ich eine professionelle Haltung für mich?
  • Die eigene Sprachfähigkeit entwickeln
  • Arbeiten an konkreten Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden

Anmeldung online

Datum 19. Juni 2023, 10:00 – 16:30
Ort Fulda
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Thorsten Garbitz, Hephata Akademie
Anmeldeschluss 05.06.2023
Kosten 36,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 20

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

Methoden für Gespräche über die großen Fragen des Lebens

Wie komme ich über die wichtigen Dinge des Lebens ins Gespräch? Mehr als Smalltalk. Junge Menschen wollen Orientierung finden und selbst Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens entwickeln. An diesem Schnuppertag lernt ihr bewährte Methoden kennen, mit denen ihr euch gemeinsam auf die Suche nach Antworten in einer komplexen Welt machen könnt.

Außerdem lernt ihr Kinder und Jugendliche anzuleiten, wie sie eigenständig über die großen Fragen des Lebens nachdenken können. Ihr lernt wie andere in einem guten Gespräch und Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen.

Wenn euch dieser Schnuppertag gefallen habt, könnt ihr natürlich noch mehr davon bekommen. Das Studienzentrum Josefsthal bietet dazu dieses Jahr eine Fortbildungsreihe an.

Kooperation mit der EKHN

Anmeldung online

Datum 28. Juni 2023, 10:30 – 16:30
Ort Fulda, Haus Oranien
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Gerlinde Krehn, Dipl. Religionspädagogin (FH),
Anmeldeschluss 26.05.2023
Kosten 25,00 €
Teilnehmerzahl 8-20

Ansprechpartner:

Anna-Maria Plischke
0561 9378 266
anna-maria.plischke@ekkw.de

Ein Praxistag zum Auftanken  

Wusstest du schon?

  • Achtsamkeit ist Übungssache und sehr leicht zu erlernen!
  • Die eigene Resilienz stärkt man durch Bewegung, Gemeinschaftserleben, Selbstwirksamkeitserfahrung und positives Denken!

Am letzten Sommerferientag laden wir euch ein, eure Energiequellen zu entdecken und dann positiv und gelassen in das zweite Halbjahr zu starten.

Im schönen Ambiente der Nordstadtvilla in der Mönchebergstraße in Kassel wollen wir einen entspannten und zugleich motivierenden Tag mit netten Menschen und vielen guten Anregungen verbringen – für dich selbst und für deine berufliche Praxis.

Hört sich nett an, du hast aber keine Kapazitäten dafür? Falscher Gedanke! Gönn es dir, nimm dir Zeit für dich und deine psychische Gesundheit!

Anmeldung online

Datum 1. September 2023, 10:00 – 17:00
Ort ESG Kassel, Mönchebergstraße 29
Themenbereich Gesundheit
Zielgruppe Hauptamtliche, Ehrenamtliche
Anmeldeschluss 21.07.2023
Kosten 20,00 € inkl. Verpflegung
Teilnehmerzahl 15

Ansprechpartner:

Steffi Melzer und Anna-Maria Plischke
0561 9378 340
jugend@ekkw.de

RockWorkshop der Ev. Jugend von Kurhessen-Waldeck

Der Rock-Workshop „Born to be wild“ ist für junge Musiker und Musikerinnen gedacht, die die Bandarbeit kennenlernen, vertiefen und erweitern wollen.

Der Rock-Workshop „Born to be wild“ ist ein Band-Workshop für junge Musiker*innen. In Workshops und Bandsessions bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich musikalisch auszuprobieren und neu zu erfinden, in den Projekt-Bands zusammenzuwachsen und sich nebenbei mit anderen Jugendlichen zu vernetzen. Dozent*innen mit teilweise professionellem musikalischen Hintergrund unterstützen sie dabei. 

Der Tage besteht aus einem gemeinsamen Start , Bandproben, Workshopeinheiten, gemeinsamen Mahlzeiten und Abendgestaltung. Das bedeutet viel gemeinsame Zeit, musikalisches Ausprobieren und eine ganze Menge Spaß!

Anmeldung online

Neben der Gelegenheit in neuen Formationen Arrangement, Komposition und auch die eigene Präsentation zu verbessern, werden darüber hinaus auf das Instrument orientierte Workshops angeboten für: Gitarre – Gesang – Schlagzeug – Bass – Keyboards – Gebläse

Wir achten darauf, dass die Gruppenzusammenstellung funktionierende Bandzusammensetzungen ermöglicht. Daher kann es im Laufe der Anmeldefrist vorkommen, dass die Anmeldung für einzelne Instrumentengruppen nicht mehr möglich ist. Wer sich zuerst anmeldet, bekommt den Zuschlag.


Datum 22. September 2023, 17:00 – 24. September 2023, 15:00
Ort Bad Hersfeld, Jugendbildungsstätte Frauenberg
Themenbereich Kultur; Spiel & Theater; Musik
Zielgruppe Ehrenamtliche
Dozenten Michael Haupt, Stefan Metz, Franz Mutschler, Kathrin Roppel, Georg Schroeter, Tobias Schopf (musikalische Leitung), u.a.
Anmeldeschluss 08.09.2023
Kosten 120,00 € / 95,00 € m. Juleica /145,00 € Erw. über 27 J.

Ansprechpartner:

Janine Frisch
0561 93 78 – 1296
janine.frisch@ekkw.de

Weitere Infos auch unter:

wild.evjugend.de

Treffen der Mentees

Seit 2020 sind die Leitlinien für Mentoring verabschiedet. Wie bewähren sie sich in der Praxis? Das Treffen richtet sich an alle Gemeindereferent:innen, die aktuell als Mentees begleitet werden

  • Austausch Mentees
  • Kollegiale Beratung
  • Informationen für Berufseinsteiger:innen

Anmeldung online

Datum 6. Oktober 2023, 10:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 29.09.2023
Teilnehmerzahl 4-10

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

Seelsorge mit jungen Menschen in digitalen Lebenswelten

Im Feld der Jugendarbeit sind wir zunehmend digital unterwegs. Wir sind per Messenger für Jugendliche erreichbar, postend oder folgend auf Instagram. Wir sind Teil von Messenger-Gruppen, in denen schnell und spontan kommuniziert wird. Und ohne es zu ahnen bist du plötzlich auch hier seelsorgerlich angefragt – oder spürst, dass du auf eine bestimmte Mitteilung irgendwie eingehen solltest…

Nicht immer ist es sinnvoll oder möglich, den vorhandenen „Kanal“ zu verlassen und ein Gespräch in Präsenz anzubieten. Allerdings hat schriftlich-digitale Kommunikation zum Teil ganz eigene Regeln, und Besonderheiten. Mimik, Augenkontakt und Stimmlage fallen weg. Die geschriebenen Worte sind leicht miss zu verstehen, Nachrichten treffen zu allen möglichen Zeiten ein. Die Frage der eigenen Verfügbarkeit und Abgrenzung stellt sich verschärft – und in welchem Tempo erwartet Generation Z eigentlich eine Antwort?
Smileys spielen in Kurznachrichten eine große Rolle, haben aber in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Die Fortbildung hat eine doppelte Zielrichtung: Wir werden die Besonderheiten schriftlicher, insbesondere digitalen Seelsorge, in den Blick nehmen und mit Übungen ganz konkret daran arbeiten, wie wir uns auf diesem Feld bewegen können und wollen. Zweitens werden allgemeine seelsorgerliche Themen wie eigene Rolle, Haltung, Themen und Probleme junger Menschen einführend thematisiert, um es im eigenen Seelsorgekonzeptes vertiefen zu können.

Kooperation mit der EKHN

Anmeldung online

Datum 9. Oktober 2023, 10:30 – 11. Oktober 2023, 14:00
Ort Mücke, Flensunger Hof
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Marit Günther, Pfarrerin Jugendkulturkirche Sankt Peter, Frankfurt/M.
Anmeldeschluss 01.09.2023
Kosten 100,00 €
Teilnehmerzahl 8-17

Ansprechpartner:

Anna-Maria Plischke
0561 9378 266
anna-maria.plischke@ekkw.de

Für mehr Jugendbeteiligung in Kirche und Gesellschaft!

Das Landesjugendforum ist die Vertretung aller jungen Menschen ab 14 Jahren, die sich der Ev. Jugendarbeit zugehörig fühlen.

Während des Wochenendseminars geht es im Plenum, in Workshops und während der Vollversammlung um:

  • Kennenlernen, Austausch und Vernetzung,
  • Erfahrungen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden aus den verschiedenen Regionen,
  • aktuelle Themen.

Lajufo-Infos: https://www.instagram.com/lajufo_ekkw/

Ansprechpartnerin im Referat für Rückfragen und für Hauptamtliche ist Ruth Battefeld.

Zielgruppen:
Interessierte Jugendliche und Ehrenamtliche ab 14 Jahren
Hauptamtliche, die „ihre“ Jugendlichen begleiten; Partizipationsbeauftragte in den Kirchenkreisen

Anmeldungen per E-Mail an: leon.harms@ekkw.de

Datum 13. Oktober 2023
Enddatum 15. Oktober 2023
Ort Ev. Jugendbildungsstätte Frauenberg, Bad Hersfeld
Themenbereich Jugendverband
Anmeldeschluss 29.09.2023
Kosten 15,00 € Jugendliche / 36,00 € Hauptamtliche

Fortbildung für Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Prävention von sexualisierter Gewalt in Kirchen, Gemeinden und Jugendgruppen.

30 Personen pro Termin (in 2 Kleingruppen á 15).

Anmeldung buchen.evjugend.de

Datum 13. Oktober 2023, 10:00 – 17:00
Ort Bad Hersfeld
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Dino Nolte, Thomas Zippert und Team
Kosten keine
Teilnehmerzahl 10 - 30

Ansprechpartner:

Dietrich Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

Konfi-Arbeit und Jugendarbeit gemeinsam unterwegs

Die Arbeit mit Konfis ist eine hervorragende Möglichkeit Jugendliche anzusprechen. Konfirmandenarbeit wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Jugendarbeit. Pfarramt und Jugendarbeit arbeiten zusammen, haben aber ihren jeweils eigenen Zugang. Das schafft Raum für neue Ideen und Konzepte, kann sich aber in der Zusammenarbeit auch reiben.

Wie Konfiarbeit gelingen und Spaß machen kann und wie zugleich eine Brücke zur Jugendarbeit gebaut wird… und das alles in einem Team, ist Inhalt dieser zwei Tage.

An diesen beiden Fachtagen werden verschiedene Konzepte vorgestellt:

  • Was ist Konfi-Arbeit (Ziele und Konzeption)
  • Modelle der Konfi-Arbeit im Team
  • Meine Rolle im Team zwischen Ehrenamtlichen und Pfarrer:in
  • Verknüpfung Konfi- und Jugendarbeit

In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Instituts -rpi- der EKKW und EKHN

Anmeldung online

Datum 16. November 2023, 10:00 – 17. November 2023, 16:30
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 12.10.2023
Kosten 145,00 € inkl. VP
Teilnehmerzahl 6-15

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

DIE Jahresfortbildung der Gemeindereferent*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Zwei Tage neue Impulse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Zeit für Austausch, Raum für neue Perspektiven und Ideen für die eigene Praxis. Fachangebote, Workshops, neue Projekte und Methoden, spannende Impulse von Referent*innen, best practice, kreative Ideen … und vor allem: viele nette Kolleg*innen aus der ganzen Landeskirche.

Anmeldung online

Datum 21. November 2023, 10:00 – 22. November 2023, 16:30
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Dino Nolte u.a.
Anmeldeschluss 10.10.2023
Kosten 75,00 € inkl. VP
Teilnehmerzahl 20-60

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

Landeskirchliche Berufseinstiegsbegleitung

JAK ist ein Fortbildungsformat, das sich speziell an Berufseinesteiger*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW richtet. JAK vernetzt, informiert und inspiriert und erleichtert den Einstieg in die Praxis.

  • Reflexion und Ausblick

Kooperation zwischen dem Referat Aus-, fort- und Weiterbildung der EKKW und dem Referat Kinder und Jugendarbeit

Anmeldung online

Datum 25. April 2024, 09:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Zielgruppe Hauptamtliche
Anmeldeschluss 25.03.2024
Kosten 36,00 €

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de