3. INFOBRIEF der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW
LIEBE KOLLEG:INNEN,
willkommen zurück nach der Sommerpause, bzw. nach den vielen Sommeraktionen. Ich fände es mal interessant, wie viel Kinder und Jugendliche ihr durch Sommeraktionen, Ferienspiel und Freizeiten erreicht habt. Die Zahl geht mit Sicherheit in die Tausende. Aber viel wichtiger sind die vielen “kleinen” Begegnungen, die zwischendrin tatsächlich stattgefunden haben. Die lassen sich nicht messen und macht doch die echte Qualität aus.
Euer Dino
Hier kommt der neue Infobrief im neuem Design. Was dich erwartet:
Verfahren für die Freistellung von Ehrenamtlichen vereinfacht!
Ab sofort schickt ihr bitte eure Anträge zur Freistellung Ehrenamtlicher direkt zu Sonja Pietsch nach Darmstadt, nicht mehr zu uns! Es reicht per Mail, es werden keine Originale auf dem Postweg benötigt! Außerdem hat der Landesverband eine neu Anschrift. Alle Informationen dazu findet ihr auch auf der schicken neuen Homepage. www.lvejh.de
Fachlichter – die Praxis zum Leuchten bringen
DIE Jahresfortbildung für Gemeindereferent*innen & Jugendpfarrer*innen in der EKKW Wir freuen uns besonders auf die FACHLICHTER, die zum 2. Mal im November stattfinden. Eine Zeit voller Impulse und – auch hier- vor allem Begegnungen mit Kolleg:innen. Meldet euch gleich an!
Qualifizierung zur menschenrechts-orientierten Jugendkulturarbeit Angebote, die jugend-kulturelle, Medien- und Sportpraxis mit sozialer und politischer Bildung verbinden, für Jugendliche konzipieren und durchführen.
Habt ihr Lust, auf diese Musical Aufführung? Die Gruppe würde gerne das Jugendmusical – Der kleine Prinz noch ein weiteres Mal aufführen und sucht dafür noch einen Ort, eine Bühne und Jugendliche die Intresse haben das Stück zu promoten.
Vom 14-15 Juni 2024 findet edrei wieder statt: Diesmal fahren wir auf den Flensungerhof in Mücke. Näher Infos kommen. Bitte haltet euch den Termin frei. 🙂
2. INFOBRIEF DER KINDER- UND JUGENDARBEIT DER EKKW – ANNO ´22
Liebe Kolleg*innen, Der Frühling ist endlich sichtbar da und vielleicht hattet ihr sogar Urlaub und konntet euch etwas erholen. Sonne und etwas sozialer Abstand – beides schafft neue Kraft und Lust sich wieder zu begegnen. Aber vielleicht braucht ihr das auch gar nicht, sondern seid einfach dankbar, dass die Pandemie nicht mehr ganz so spürbar ist und Menschen endlich wieder leichter anderen Menschen begegnen können – wie das beim gut besuchten Frühlingsempfang im März spürbar war. Wir freuen uns auf mehr davon.
Es grüßt euch das Team des Referates Kinder- und Jugendarbeit
Überblick:
Wettbewerbs-Sieger „3 x 5000 Euro“
Kinder- und Jugendarbeit ein Berufsfeld im Umbruch -Bischöfin meets Kinder- und Jugendarbeit
»Coole Monkeys« – Online
BFD Stelle beim DEKT
Termine der kommenden Fortbildungen
Verschiedenes
Christival sucht Mitarbeitende
Kirchentag sucht Mitarbeitende
Netzwerk Kirchenpädagogik
Aufklärungsmaterial Kinderpornografie
Stellenausschreibungen
Aufholen nach Corona – Landesmittel -> Wettbewerbs-Sieger „3 x 5000 Euro“
Ihr selbst habt die Sieger durch ein zweiteiligen Auswahlverfahre bestimmt: einmal durch das Voting beim Frühlingsempfang der Ev. Kinder- und Jugendarbeit und anschließend durch die von Kirchenkreisvertreter*innen gebildete Jury. Diese Sieger-Projekte können sich über eine Förderung freuen: • Ev. Jugend Beiseförth-Malsfeld (Kirchenkreis Schwalm-Eder): Jugendmusical „Kleiner Prinz“ • Ev. Kirchengemeinde Schöneck/Oberdorfelden (Kirchenkreis Hanau): Schönecker Seifenkistenrennen • Ev. Jugend Hofgeismar-Wolfhagen: Restart im Ehrenamt und Ehrenamts-Danke zum Thema „Jahrmarkt“ Allen einen herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen!
Kinder- und Jugendarbeit ein Berufsfeld im Umbruch – Bischöfin meets Kinder- und Jugendarbeit
Am 13. Mai von 9.30 Uhr b- 16.00 Uhr: Pavillon der Christuskirche in Kassel-Wilhelmshöhe (gegenüber Haus der Kirche). . Bei der Landessynode Anfang März wurden Beschlüsse gefasst zu den geltenden Kriterien, die auf alle Bereiche der kirchlichen Arbeit angewendet werden sollen. Gleichzeitig findet eine Profilschärfung des Diakon*innen-Amtes in der EKKW statt, zu der es zeitnah eine Reihe ganz neuer Stellenzuschnitte geben wird – bestimmt für einige von euch sehr interessante berufliche Perspektiven! Das alles wird uns kurz- und mittelfristig in unserem Job begegnen und beschäftigen – und es wird Veränderungen im Berufsprofil „Kinder- und Jugendarbeit“ nach sich ziehen!
Zusammen mit Bischöfin Beate Hofmann und Ute Kaisinger-Carli gestalten wir zu diesen neuen Ideen und Entwicklungen einen Fachtag: Was wird dort passieren? • die drei Kolleginnen, die in der ersten Erprobungsphase des „neuen“ Diakoninnenamtes neue Arbeitsbereiche übernommen haben, werden von ihren praktischen Erfahrungen berichten, • wir wollen eure Resonanzen, Meinungen und Befürchtungen einfangen und mit der Bischöfin diskutieren, • ihr werdet über die demnächst startenden landeskirchlichen Diakon*innenstellen und deren Profile und Rahmenbedingungen informiert!
Die Dokumentationsseiten der Projektgruppe »Coole Monkeys« ist online gegangen. Seit kurzen findet ihr dort fertige Bausteine für die Arbeit mit Gruppen zum Thema Mobbing. Das erforderliche Passwort bekommt ihr über ein Formlose Anfrage an jugend@ekkw.de. http://mobbing-ohne-mi.ch/ http://respekt-fuer-dich-und-mi.ch/
20 FSJ/BFD-Stellen Sept. 2022 bis Aug. 2023 beim Deutschen Ev. Kirchentag
– Spannend für eure Ehrenamtlichen? Für den Kirchentag in Nürnberg im Juni 2023 können bis zu 20 junge Erwachsene für ein Jahr in den Bereichen Beschaffung & Logistik, Generalsekretariat, Marketing & Logistik, Programmgestaltung, Veranstaltungstechnik, Koordination der Helfendendienste, Bau & Technik, Organisation sowie Teilnahmeservice mitarbeiten. Die Mitarbeit erfolgt vom Standort Fulda oder Nürnberg aus. In Fulda kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden, in Nürnberg leider nicht. Bewerben können sich alle 17-26-Jährige, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Religion. Alle weiteren Infos, Leistungen an die Freiwilligen etc. finden sich hier: FSJ und BFD in vielen spannenden Bereichen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag (ev-freiwilligendienste-hessen.de) Kontakt: Evangelische Freiwilligendienste Diakonie Hessen, Andrea Metz, 0561 1095-3554, andrea.metz@diakonie-hessen.de
Traumakompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit 23.6. 2022, 10:00 – 16:00 Uhr in Kassel, Haus der Kirche Kinder und Jugendliche mit besonderen Belastungserfahrungen begegnen uns in unserer Arbeit regelmäßig – durch Corona und den Ukraine-Krieg hat das Thema noch eine besondere aktuelle Brisanz bekommen. Was brauchen die jungen Menschen, denen wir begegnen? Was ist unsere Aufgabe als Pädagog*innen? Was sollten wir dringend tun, was unbedingt lassen? Für den Fachtag am 23.Juni konnten wir Sabine Haupt-Scherer gewinnen. Sie ist eine ausgewiesene Expertin aus der Westfälischen Landeskirche und wird den Tag für uns gestalten. Anmeldung online: https://www.seminareonlinebuchen.de/SeminarManagerNet/00196/SMNet/SeminarDetails?seminarId=2da25be2-1492-4b8b-b2ec-c0472b9d2d99
Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen 5.7.22 – 10.00 – 17.00 Uhr in Fulda im Haus Oranien ganz nah am Bahnhof. Hast du am Dienstag den 5.07 in diesem Jahr schon was vor? Falls nicht dieser Dienstag eignet sich hervorragend, um sich zu wundern, zu philosophieren und um die religionspädagogische Methode, Theologisieren mit Kinder und Jugendlichen kennenzulernen. Mehr Infos siehe im Anhang.
Seelsorgeschulungstagung 5.10.-7.10. 2022, Bad Hersfeld Es sind noch Plätze frei für die Seelsorgeschulungstagung im Oktober. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die ihre seelsorgerlichen Kompetenzen in geschützter Atmosphäre auffrischen, erweitern und trainieren möchten. Meldet euch schnell an! Siehe Anhang.
Deutscher Evangelischer Kirchentag (06.-11.06..2023) sucht Mitarbeitende Der Kirchentag startet ebenfalls demnächst die Anmeldephase zum Helfen und Mitwirken. Janine vertritt das Referat seit diesem Jahr im Landesausschuss. Bei Fragen zur finanziellen Unterstützung von Aktionen hilft sie gerne weiter. (da wird es nochmal separat Informationen geben) siehe auch Anhang. https://www.kirchentag.de
Das Netzwerk Kirchenpädagogik überarbeitet momentan den eigenen Internetauftritt (http://www.kirchen-paedagogik.de). In diesem Zuge ist eine Entwurf für eine Kirchenführung mit Kindern mit dem Titel „Hörst Du alle Glocken läuten“ entstanden. Diesen stellen wir euch hier im Anhang schon vorab zu Verfügung,.
Aufklärungsmaterial Kinderpornografie Im Anhang findet ihr interessantes Material zur Weitergabe an eure Jugendliche oder zum Aufhängen in Jugendräumen.
Stellenausschreibungen: • Melsungen-Land (Anhang) • Kassel: Medienpädagogin in der Kinder- und Jugendarbeit (Anhang) • Kassel: Anerkennungspraktikantin in der Kinder- und Jugendarbeit (Anhang)
11. Infobrief der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW 2021
Das Jahr geht langsam zu Ende und wie so häufig ist gerade diese Zeit eine der arbeitsintensivsten in der Kinder- und Jugendarbeit. Wir wünschen euch gerade jetzt viel Kraft! Wenn ihr noch ein paar gute Ideen sucht, findet ihr dazu vielleicht auch hier ein paar Anregungen.
Viel Freude beim Lesen wünscht euch das Team des Referates Kinder- und Jugendarbeit
Überblick:
Neues Gesicht im Referat
Christival 2022- Zuschüsse
Alle Jahre wieder: Ideen
EKKW Foto Archiv
Neue Signal-Gruppe für alle Gemeindereferent*innen der EKKW
16.11. Evangelische Jugend im TV – 37°
22.11.+26.11. ZOOM: Yusri Mohammad von den KlimaGesichtern
10.12. Megazommkonferenz der Gemeinderefrent*innen der EKKW
Fundraising Weiterbildung
Offene Stelle in der Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis Hanau
Neues Gesicht im Referat Am 15. Nov. Nimmt Janine Frisch ihre neue Stelle im Referat Kinder- und Jugendarbeit. Bisher hat t die sie die Teamleitung im Kirchenkreis Fulda. Zukünftig kümmert sic sich um die spannenden Schwerpunkte Digitales und Kultur. Wir freuen us, dass sie bei uns ist.
Christival 2022- Zuschüsse
Vom 25.-29. Mai 2022 findet das Christival in Erfurt statt. www.christival.de
Wenn ihr plant, mit einer Gruppe Jugendlicher teilzunehmen, könnt ihr von der Landeskirche unkompliziert eine finanzielle Unterstützung bekommen!
Es gibt pauschal 60€ Zuschuss pro Person.
Was ihr dafür tun müsst? Alle Informationen in der beigefügten pdf!
Alle Jahre wieder – Ideen
Falls ihr jetzt schon an Weihnachten denken müsst: Die Landeskirche Hannovers hat eine Seite gestartet mit tollen Ideen, Texten, Give-aways et al. Da findet sich ein „Krippenspiel der Tiere“ als Gottesdienst oder Stationenweg, da gibt es Kurzandachten und sogar einen kompletten Jugendgottesdienstentwurf.
Unter www.medio.tv kann man sich einfach registrieren und hat fortan Zugriff auf aktuelle und archivierte Fotos (Ereignisse, Personen, Gebäude, Symbolbilder).
Neue Gruppe über den Messengerdienst „Signal“ für alle Hauptamtlichen in der Kinder- und Jugend in der EKKW
Während der „Fachlichter“ Anfang November ist die Idee entstanden, eine „EJKW“-Gruppe (Ev. Jugend Kurhessen-Waldeck) bei Signal aufzumachen, für einen schnellen Austausch, Fragen, Impulse und Co.
Am 16.11. um 22:15 Uhr sendet das ZDF in seiner Reihe 37° den Beitrag „Cybermobbing bis in den Tod“. Dazu hat das Fernsehteam u.a. in der CROSS einen Aktionstag für Konfis begleitet, der von den Coolen Monkeys und Lijana Kaggwa begleitet wurde. Der Beitrag ist in der Mediathek des ZDF ab 16.11. zu sehen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Jugendarbeit,
es gibt Menschen, die haben etwas Wichtiges und Besonderes mitzuteilen und gleichzeitig ein gutes Gespür für die Menschen, die sie ansprechen.
Vor kurzen habe ich Yusri Mohammad von den KlimaGesichtern kennengelernt und zweimal mit Schulklassen und einmal mit Konfirmanden erlebt, und dabei gemerkt, dass sie die Gabe hat, sich auf unterschiedlichen Gruppen gut einzustellen und sie anzusprechen.
Ihr Thema bei den Klima-Gesichtern: „Klimawandel im Irak“, einem Land also, indem der Klimawandel zusätzlich verstärkt wurde durch die militärischen Eingriffe in die Öko-Systeme in mehreren Kriegen.
Yusri Mohammad hat außerdem im Irak mit Kinder und Jugendlichen in Flüchtlingscamps praktisch gearbeitet. Deshalb ist auch Friedensarbeit ihr Thema.
Deshalb lade ich Sie/euch ein zu zwei Online-Kennenlern-Terminen von maximal einer Stunde am Montag 22.11.2021 und Freitag 26.11.2021 jeweils von 16 – 17 Uhr.
Bitte gebt diese Einladung weiter, an Jugendarbeiter*innen, Gemeindepädagog*innen, Engagierte in der Umweltbildung und tragt euch bei eurem Wunschtermin hier ein:
4. Fundraising-Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Für Interessierte: siehe Anhang
Offene Stelle in der Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis Hanau
Für Interessierte: siehe Anhang
10. Infobrief der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW
Willkommen zurück aus Ferienmaßnahmen und Urlaub. Schön, dass ihr wieder da seid.
Wenn ihr das noch anders seht, dann liegt das vielleicht daran, dass ihr unbedingt was mit euren Kolleg*innen zusammen was unternehmen solltet. Dazu bieten wir euch hier einige Möglichkeiten.
Stellenausschreibung im KK Hofgeismar- Wolfhagen (siehe Anhang)
Veranstaltungen:
20.9. 10-12 h – Traumatische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen
27.9. – hinschauen, helfen, handeln. Prävention vor sexualisierter Gewalt.
Schulung für hauptamtliche aus Kinder- und Jugendarbeit
29.9. – Spiritualität in der Konfi-Arbeit
1.10. – „Das Spiel in der Bildungsarbeit – Workshop für LEHRKRÄFTE, MULTIPLIKATOR*INNEN UND STUDIERENDE“ mit Till Meyer
3.10. – Lajufo: Zukunft, Gestalten oder Wie geht das und wer macht das?
7.10. – Kirche Kunterbunt – Impulstreffen
7.10. – Sinn suchen, Gott erfahren – Erlebnispädagogik ermöglicht Spiritualität
11.-18.9. – Workshops unter anderem für Konfirmanden und Jugendgruppen vom
4.-5. 11. Fachlichter – die Praxis zum Leuchten bringen
Materialien/Arbeitshilfen/Kampagnen:
Die Kampagne “Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr”
aej Aufruf: #offengeht! Für eine solidarische Flüchtlingspolitik – gegen Ausgrenzung und Abschottung
ejh Zuschüsse
Der Landesverband der Ev. Jugend in Hessen – ejh hat die Antragsfristen für dieses Jahr aufgehoben. Zuschüsse können vorher oder nachträglich beantragt werden. Die Mindesteilnehmer*innenzahl ist herabgesetzt (von 7 auf 5).
Darüber hinaus kann wahrscheinlich Geld für die Bezuschussung von Freizeiten beantragt werden… Ruth fragen.
20. September 2021, Online-Mini-Fortbildung, 10.00-12.00 Uhr
„Traumatische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen – professionell und sensibel damit umgehen – Resilienz stärken“
Die Corona-Situation hat für viele Kinder und Jugendliche eine Belastung im Hinblick auf das Kindeswohl dargestellt, von sozialer Isolation bis zu häuslicher Gewalt, von Grenzverletzungen bis zu sexualisierter Gewalt. In der Fortbildung richtet sich der Blick von den Merkmalen und Auswirkungen hin zu Resilienzfaktoren und zur Stärkung von Ressourcen. Im Wechsel von Input und Kleingruppenarbeit erfolgt eine Vertiefung des Themas.
Referentin: Evelyn Heyer ist u.a. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Traumapädagogin, Familientherapeutin, Supervisorin. Sie bringt langjährige Erfahrungen mit als Therapeutin und Referentin (www.evelynheyer.de).
Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt. (2 Wahltermine!) 27.09.2021 – Fulda
Kinder und Jugendliche brauchen Schutzräume. Den bieten wir und sichern wir. Im Rahmen des EKD-Prozesses und dem damit verbundenen landeskirchlichen Schutzkonzeptes (in Arbeit) zur Prävention von sexuellem Missbrauch werden alle verantwortlichen hauptberuflich, nebenberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitende gemäß dem Grad ihrer Verantwortung geschult und sensibilisiert. Die Fortbildung wird durch qualifizierte Multiplikator*innen aus dem Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt
„Das Spiel in der Bildungsarbeit – Workshop für LEHRKRÄFTE, MULTIPLIKATOR*INNEN UND STUDIERENDE“ mit Till Meyer
spieltrieb GbR, Spielepädagoge und Entwickler didaktischer Spiele am 1.10. von 10 -17 Uhr in Kassel
Anmeldung: siehe Flyer im Anhang
3.10. Lajufo in der Jugendherberg Fulda: Zukunft, Gestalten oder Wie geht das und wer macht das?? – Gemeinschaft und Gesellschaft formen und erleben
Vollversammlung und Neuwahlen Ihr habt die Möglichkeit aktiv zu werden!! Ein Angebot des Landesjugendforums- Ein ganzes Wochenende voller Spaß und Freude.
LIVE in der Jugendherberge in Fulda am 01.10-03.10.2021.
Zusammen formen und erleben wir die Gemeinschaft und die Gesellschaft.
Leitet die Werbung gerne an alle weiter, die Ihr kennt und meldet euch natürlich gerne an!
Kirche Kunterbunt – Impulstreffen
7.10. 19.30 -21.00 Online
„Kirche Kunterbunt“ ist Kreativ-Zeit, Feier-Zeit, Essens-Zeit! Neue Ideen für Gemeindeentwicklung mit Familien
„Kirche Kunterbunt“ ist eine neue Form von Gemeindeaufbau. Sie will (jungen) Familien Mut machen christliche Werte und Geschichten in ihrem Leben zu integrieren. An den knapp dreistündigen Treffen, die 6 bis 8 mal pro Jahr stattfinden, gibt es Kreatives, Spirituelles und ein gemeinsames Essen. Kleine Anregungen für zuhause runden das Programm ab.
Kooperationspartner: AK Kinder, Referat Erwachsenenbildung, freshX-Netzwerk, Anmeldung online
7.10. STEP OUT – Studientag
Sinn suchen, Gott erfahren – Erlebnispädagogik ermöglicht Spiritualität
Die Fortbildung findet am 7.10 von 10.00- 17.00 Uhr in Kassel draußen
Workshops unter anderem für Konfirmanden und Jugendgruppen vom 11.-18.9. im Rahmen der Ausstellung „Hessen fairändert“ in der Jugendkulturkirche CROSS in Kassel:
Nur für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit. Flyer mit Workshop und Programm-Übersicht im AnhangJetzt online anmelden und gleich Workshops wählen! https://www.buchen.evjugend.de
Die Kampagne “Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr” fordert, das Rekrutierungsalter für den Militärdienst auf 18 Jahre anzuheben sowie ein Verbot jeglicher Bundeswehrwerbung bei Minderjährigen. Die Kampagne wird getragen von einem breiten Bündnis verschiedener Organisationen und Zusammenschlüsse aus den Bereichen der Friedensbewegung, der Kirchen und der Gewerkschaften, unter anderem auch vom Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist Mitträger der Kampagne „Unter 18 nie! – Keine Minderjährigen in die Bundeswehr“: https://unter18nie.de/
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) schließt sich als Erstunterzeichnerin gemeinsamen mit vielen weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen dem Aufruf „Solidarität entgrenzen: #offengeht“ an. Die Initiative von PRO ASYL, der Diakonie Hessen, des Initiativausschusses für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz und des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI) macht sich für eine menschenrechtsbasierte Migrations- und Flüchtlingspolitik stark.
#offengeht! Als Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen fordert die aej im Rahmen der Initiative insbesondere die umfassende und zeitnahe Gewährleistung der Familienzusammenführung in Deutschland. Das Recht auf Familienleben ist im Grundgesetz verbrieft und die UN-Kinderrechtskonvention schreibt den Familiennachzug vorrangig zum Schutz des Kindeswohls vor
#offengeht! Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und anderen Kriegs- und Krisengebieten trafen im „Jahr der Flucht 2015“ auf eine offene, lebendige, humane und mitfühlende Zivilgesellschaft. Und die Solidarität hat sich ausgezahlt: Aus vielen Geflüchteten sind längst Nachbar*innen, Kolleg*innen und Freund*innen geworden, die Deutschland jünger, stärker und klüger gemacht haben.
Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Dabei entscheidet sich auch, welchen Kurs Deutschland zukünftig in der Flüchtlings- und Migrationspolitik verfolgen will. „Eine neue Regierung muss endlich die menschenverachtende Abschottungs- und Ausgrenzungspolitik beenden“, betont aej Generalsekretär Michael Peters (siehe Anhang)
——————————————————————————————————
9. Infobrief der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW
Liebe Kolleg*innen,
der wahrscheinlich letzte Infobrief vor den Sommerferien. Und das heißt, endlich geht es wieder los: Ferienspiele, Sommeraktionen, Freizeiten… und Urlaub. Das alles noch unter Pandemiebedingungen und all den Bedenken und Vorbereitungen, die damit verbunden sind. Keine leichte Aufgabe. Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen.
Wir wünschen dir und euch viel Kraft dabei und vor allem, viel Freude und gutes Gelingen!!!
Es grüßt dich das Team des
Referates Kinder- und Jugendarbeit
Überblick:
Aktuelle Corona-Infos des HJR vom 2. Juli:
Demokratie to go – Gemeinsam aktiv werden!“ – Werde Demokratielots*in! (17 – 21 J.)
HJR-Infos zur U18-Bundestagswahl: Du hast eine Stimme, lass sie raus!
Die aktualisierte Version des Leitfadens „Corona-Freizeiten-Zeltlager und Ferienspiele“ (Stand: 01.07.2021) findet ihr dort ebenfalls und hier im Anhang.
Demokratie to go – Gemeinsam aktiv werden!“ – Werde Demokratielots*in! – Projekt für Jugendliche zwischen 17 und 21 Jahren.
Aus dem Flyer: Du möchtest dich engagieren, weißt aber nicht genau, wie du es anfangen sollst und mit wem? Gemeinsam machen wir uns auf den Weg! Mit lebendigen Methoden nähern wir uns den Fragen an. Wir werden sensibler für demokratische Prozesse und lernen wie Demokratie „trainiert“ werden kann.
In Zusammenarbeit mit jungen Referentinnen der Bildungsstätte Anne-Frank startet wir am 13. November 2021 das Demokratie-Projekt: 3 Seminartage, Online-Module und ein Zertifikat
HJR-Infos zur U18-Bundestagswahl: Du hast eine Stimme, lass sie raus!
Auch dieses Jahr haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit sich eine Woche vor der Bundestagswahl im Rahmen der U18-Wahl am 17. September selbstbestimmt mit politischen Themen auseinanderzusetzen, zu diskutieren und zu zeigen, welche Themen ihnen wichtig sind. Unter https://u18.org können Wahllokale angemeldet werden. Auf der Website finden sich auch Materialien, Links oder Methoden, um die Zeit vor der Wahl zu gestalten, zu diskutieren und sich über Themen der Parteien zu informieren. Wahlordnungen, Logos oder Online-Werbematerial sind in der Toolbox zu finden.
Bei Fragen zur Anmeldung und Umsetzung eines Wahllokals: Landeskoordinierungsstelle im Hessischen Jugendring, Lisa Ortwein und Charlotte Wolf.
E3 2022
Bitte Termin blocken: 17.-19. Juni ´22, Jugendbildungsstätte Volkersberg
Aktivierung von Kindern und Jugendlichen nach Corona oder „Wie locken wir unsere Zielgruppe von Zuhause wieder hinein in analoges soziales Leben?!“
Referentin: Christine Weg-Engelschalk vom rpi Giessen, Fachgebiet Schulseelsorge. Thema: Über seelsorgerliche Begleitung und Unterstützung bis hin zur Krisenseelsorge.
20. September 2021, Online-Mini-Fortbildung, 10.00-12.00 Uhr
„Traumatische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen – professionell und sensibel damit umgehen – Resilienz stärken“
Die Corona-Situation hat für viele Kinder und Jugendliche eine Belastung im Hinblick auf das Kindeswohl dargestellt, von sozialer Isolation bis zu häuslicher Gewalt, von Grenzverletzungen bis zu sexualisierter Gewalt. In der Fortbildung richtet sich der Blick von den Merkmalen und Auswirkungen hin zu Resilienzfaktoren und zur Stärkung von Ressourcen. Im Wechsel von Input und Kleingruppenarbeit erfolgt eine Vertiefung des Themas.
Referentin: Evelyn Heyer ist u.a. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Traumapädagogin, Familientherapeutin, Supervisorin. Sie bringt langjährige Erfahrungen mit als Therapeutin und Referentin (www.evelynheyer.de).
30.09. 2021 von 14.00-18.00 UhrDigital Kids: Medienbildung für Kinder-Pädagogischer Fachtag zum kreativen Umgang mit Medien im Grundschulalter-
Online-Fachveranstaltung der Mediennetzwerke medisa und *klick* mit Fachvortrag und Workshops. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, Mitarbeiter*innen der Jugendbildungsarbeit, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Multiplikator*innen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldemöglichkeit erhalten Sie ab Mitte Juli 2021!
Die Informationen können gerne an Interessierte weitergeleitet werden.
Nur für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit. Flyer mit Workshop und Programm-Übersicht im Anhang. Jetzt online anmelden und gleich Workshops wählen! https://www.buchen.evjugend.de
Interessante Lockerung zu Ferienspielen, Gruppenangeboten in Räumen bis 20 Personen, Gottesdiensten und Außenveranstaltungen findet ihr im Anhang (siehe gelbe Markierungen, Inzidenzen beachten & 2-Stufenplan)
COVID 19: Fragen und Antworten zu Versicherung, Kostenerstattung im Infektionsfall bei Freizeiten
Im Anhang findet ihr eine sehr schöne detaillierte Auflistung unserer Kolleg*innen aus der Ev. Kirche von Westphalen.
Für Eure Ehrenamtlichen, die ein Studium aufnehmen: Wohnen und Leben im evangelischen Studierendenwohnheim ‚Vilmarhaus‘ in Marburg
Sicherlich kennt ihr engagierte junge Erwachsene aus eurer Kinder- und Jugendarbeit, die im Herbst ein Studium beginnen.
Wir möchten euch gerne auf die Möglichkeit des Wohnens und Lebens im evangelischen Studierendenwohnheim hinweisen, das eng mit der benachbarten ESG verbunden ist – eine Kombination, die besondere Möglichkeiten bietet.
Bitte gebt den anhängenden Flyer v.a. an Abiturient*innen in eurem Wirkungskreis weiter. Gerne sendet euch Mike Bodenstein auf Wunsch auch analoge Flyer aus Papier zu, einfach eine kurze Anfrage an vilmarhaus@ekkw.de schicken.
Für Rückfragen steht er selbstverständlich gerne zur Verfügung: Tel.: 06421/969133; Mobil: 01624547101; mike.bodenstein@ekkw.de
Hinschauen, helfen handeln – Schulung zur Prävention vor sexualisierter Gewalt für Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit.
Jugendliche ab der 7. Klasse waren lange nicht in der Schule, auf dieser Altersgruppe soll der Fokus liegen. Frau Schörling wird aus ihrer Erfahrung in der psychologischen Beratungsstelle berichten und auch für eure konkreten Fragen wird Raum sein!
Wenn ihr einen bestimmten „Fall“ vor Augen habt oder euch eine bestimmte Frage unter den Nägeln brennt, dann lasst uns das im Vorfeld wissen! Die Referentin geht dann darauf ein!
»Wie komme ich hier raus?« – Escape Room in der Konfi-Arbeit
Mittwoch, 16.06.2021, 10-12 Uhr
In diesem Online Seminar lernen die Teilnehmenden Escape Rooms zu den Themen »Die 10 Plagen in Ägypten«, »Reformation« und »Der barmherzige Samariter« kennen und probieren auch Rätsellösungen aus.
willkommen zurück nach der Sommerpause, bzw. nach den vielen Sommeraktionen. Ich fände es mal interessant, wie viel Kinder und Jugendliche ihr durch Sommeraktionen, Ferienspiel und Freizeiten erreicht habt. Die Zahl geht mit Sicherheit in die Tausende. Aber viel wichtiger sind die vielen “kleinen” Begegnungen, die zwischendrin tatsächlich stattgefunden haben. Die lassen sich nicht messen und macht doch die echte Qualität aus.
Euer Dino
Hier kommt der neue Infobrief im neuem Design. Was dich erwartet:
Verfahren für die Freistellung von Ehrenamtlichen vereinfacht!
Ab sofort schickt ihr bitte eure Anträge zur Freistellung Ehrenamtlicher direkt zu Sonja Pietsch nach Darmstadt, nicht mehr zu uns! Es reicht per Mail, es werden keine Originale auf dem Postweg benötigt! Außerdem hat der Landesverband eine neu Anschrift. Alle Informationen dazu findet ihr auch auf der schicken neuen Homepage. www.lvejh.de
Fachlichter – die Praxis zum Leuchten bringen
DIE Jahresfortbildung für Gemeindereferent*innen & Jugendpfarrer*innen in der EKKW Wir freuen uns besonders auf die FACHLICHTER, die zum 2. Mal im November stattfinden. Eine Zeit voller Impulse und – auch hier- vor allem Begegnungen mit Kolleg:innen. Meldet euch gleich an!
Qualifizierung zur menschenrechts-orientierten Jugendkulturarbeit Angebote, die jugend-kulturelle, Medien- und Sportpraxis mit sozialer und politischer Bildung verbinden, für Jugendliche konzipieren und durchführen.
Habt ihr Lust, auf diese Musical Aufführung? Die Gruppe würde gerne das Jugendmusical – Der kleine Prinz noch ein weiteres Mal aufführen und sucht dafür noch einen Ort, eine Bühne und Jugendliche die Intresse haben das Stück zu promoten.
Vom 14-15 Juni 2024 findet edrei wieder statt: Diesmal fahren wir auf den Flensungerhof in Mücke. Näher Infos kommen. Bitte haltet euch den Termin frei. 🙂
Liebe Kolleg*innen, Der Frühling ist endlich sichtbar da und vielleicht hattet ihr sogar Urlaub und konntet euch etwas erholen. Sonne und etwas sozialer Abstand – beides schafft neue Kraft und Lust sich wieder zu begegnen. Aber vielleicht braucht ihr das auch gar nicht, sondern seid einfach dankbar, dass die Pandemie nicht mehr ganz so spürbar ist und Menschen endlich wieder leichter anderen Menschen begegnen können – wie das beim gut besuchten Frühlingsempfang im März spürbar war. Wir freuen uns auf mehr davon.
Es grüßt euch das Team des Referates Kinder- und Jugendarbeit
Überblick:
Wettbewerbs-Sieger „3 x 5000 Euro“
Kinder- und Jugendarbeit ein Berufsfeld im Umbruch -Bischöfin meets Kinder- und Jugendarbeit
»Coole Monkeys« – Online
BFD Stelle beim DEKT
Termine der kommenden Fortbildungen
Verschiedenes
Christival sucht Mitarbeitende
Kirchentag sucht Mitarbeitende
Netzwerk Kirchenpädagogik
Aufklärungsmaterial Kinderpornografie
Stellenausschreibungen
Aufholen nach Corona – Landesmittel -> Wettbewerbs-Sieger „3 x 5000 Euro“
Ihr selbst habt die Sieger durch ein zweiteiligen Auswahlverfahre bestimmt: einmal durch das Voting beim Frühlingsempfang der Ev. Kinder- und Jugendarbeit und anschließend durch die von Kirchenkreisvertreter*innen gebildete Jury. Diese Sieger-Projekte können sich über eine Förderung freuen: • Ev. Jugend Beiseförth-Malsfeld (Kirchenkreis Schwalm-Eder): Jugendmusical „Kleiner Prinz“ • Ev. Kirchengemeinde Schöneck/Oberdorfelden (Kirchenkreis Hanau): Schönecker Seifenkistenrennen • Ev. Jugend Hofgeismar-Wolfhagen: Restart im Ehrenamt und Ehrenamts-Danke zum Thema „Jahrmarkt“ Allen einen herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen!
Kinder- und Jugendarbeit ein Berufsfeld im Umbruch – Bischöfin meets Kinder- und Jugendarbeit
Am 13. Mai von 9.30 Uhr b- 16.00 Uhr: Pavillon der Christuskirche in Kassel-Wilhelmshöhe (gegenüber Haus der Kirche). . Bei der Landessynode Anfang März wurden Beschlüsse gefasst zu den geltenden Kriterien, die auf alle Bereiche der kirchlichen Arbeit angewendet werden sollen. Gleichzeitig findet eine Profilschärfung des Diakon*innen-Amtes in der EKKW statt, zu der es zeitnah eine Reihe ganz neuer Stellenzuschnitte geben wird – bestimmt für einige von euch sehr interessante berufliche Perspektiven! Das alles wird uns kurz- und mittelfristig in unserem Job begegnen und beschäftigen – und es wird Veränderungen im Berufsprofil „Kinder- und Jugendarbeit“ nach sich ziehen!
Zusammen mit Bischöfin Beate Hofmann und Ute Kaisinger-Carli gestalten wir zu diesen neuen Ideen und Entwicklungen einen Fachtag: Was wird dort passieren? • die drei Kolleginnen, die in der ersten Erprobungsphase des „neuen“ Diakoninnenamtes neue Arbeitsbereiche übernommen haben, werden von ihren praktischen Erfahrungen berichten, • wir wollen eure Resonanzen, Meinungen und Befürchtungen einfangen und mit der Bischöfin diskutieren, • ihr werdet über die demnächst startenden landeskirchlichen Diakon*innenstellen und deren Profile und Rahmenbedingungen informiert!
Die Dokumentationsseiten der Projektgruppe »Coole Monkeys« ist online gegangen. Seit kurzen findet ihr dort fertige Bausteine für die Arbeit mit Gruppen zum Thema Mobbing. Das erforderliche Passwort bekommt ihr über ein Formlose Anfrage an jugend@ekkw.de. http://mobbing-ohne-mi.ch/ http://respekt-fuer-dich-und-mi.ch/
20 FSJ/BFD-Stellen Sept. 2022 bis Aug. 2023 beim Deutschen Ev. Kirchentag
– Spannend für eure Ehrenamtlichen? Für den Kirchentag in Nürnberg im Juni 2023 können bis zu 20 junge Erwachsene für ein Jahr in den Bereichen Beschaffung & Logistik, Generalsekretariat, Marketing & Logistik, Programmgestaltung, Veranstaltungstechnik, Koordination der Helfendendienste, Bau & Technik, Organisation sowie Teilnahmeservice mitarbeiten. Die Mitarbeit erfolgt vom Standort Fulda oder Nürnberg aus. In Fulda kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden, in Nürnberg leider nicht. Bewerben können sich alle 17-26-Jährige, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Religion. Alle weiteren Infos, Leistungen an die Freiwilligen etc. finden sich hier: FSJ und BFD in vielen spannenden Bereichen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag (ev-freiwilligendienste-hessen.de) Kontakt: Evangelische Freiwilligendienste Diakonie Hessen, Andrea Metz, 0561 1095-3554, andrea.metz@diakonie-hessen.de
Traumakompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit 23.6. 2022, 10:00 – 16:00 Uhr in Kassel, Haus der Kirche Kinder und Jugendliche mit besonderen Belastungserfahrungen begegnen uns in unserer Arbeit regelmäßig – durch Corona und den Ukraine-Krieg hat das Thema noch eine besondere aktuelle Brisanz bekommen. Was brauchen die jungen Menschen, denen wir begegnen? Was ist unsere Aufgabe als Pädagog*innen? Was sollten wir dringend tun, was unbedingt lassen? Für den Fachtag am 23.Juni konnten wir Sabine Haupt-Scherer gewinnen. Sie ist eine ausgewiesene Expertin aus der Westfälischen Landeskirche und wird den Tag für uns gestalten. Anmeldung online: https://www.seminareonlinebuchen.de/SeminarManagerNet/00196/SMNet/SeminarDetails?seminarId=2da25be2-1492-4b8b-b2ec-c0472b9d2d99
Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen 5.7.22 – 10.00 – 17.00 Uhr in Fulda im Haus Oranien ganz nah am Bahnhof. Hast du am Dienstag den 5.07 in diesem Jahr schon was vor? Falls nicht dieser Dienstag eignet sich hervorragend, um sich zu wundern, zu philosophieren und um die religionspädagogische Methode, Theologisieren mit Kinder und Jugendlichen kennenzulernen. Mehr Infos siehe im Anhang.
Seelsorgeschulungstagung 5.10.-7.10. 2022, Bad Hersfeld Es sind noch Plätze frei für die Seelsorgeschulungstagung im Oktober. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die ihre seelsorgerlichen Kompetenzen in geschützter Atmosphäre auffrischen, erweitern und trainieren möchten. Meldet euch schnell an! Siehe Anhang.
Deutscher Evangelischer Kirchentag (06.-11.06..2023) sucht Mitarbeitende Der Kirchentag startet ebenfalls demnächst die Anmeldephase zum Helfen und Mitwirken. Janine vertritt das Referat seit diesem Jahr im Landesausschuss. Bei Fragen zur finanziellen Unterstützung von Aktionen hilft sie gerne weiter. (da wird es nochmal separat Informationen geben) siehe auch Anhang. https://www.kirchentag.de
Das Netzwerk Kirchenpädagogik überarbeitet momentan den eigenen Internetauftritt (http://www.kirchen-paedagogik.de). In diesem Zuge ist eine Entwurf für eine Kirchenführung mit Kindern mit dem Titel „Hörst Du alle Glocken läuten“ entstanden. Diesen stellen wir euch hier im Anhang schon vorab zu Verfügung,.
Aufklärungsmaterial Kinderpornografie Im Anhang findet ihr interessantes Material zur Weitergabe an eure Jugendliche oder zum Aufhängen in Jugendräumen.
Stellenausschreibungen: • Melsungen-Land (Anhang) • Kassel: Medienpädagogin in der Kinder- und Jugendarbeit (Anhang) • Kassel: Anerkennungspraktikantin in der Kinder- und Jugendarbeit (Anhang)
11. Infobrief der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW 2021
Das Jahr geht langsam zu Ende und wie so häufig ist gerade diese Zeit eine der arbeitsintensivsten in der Kinder- und Jugendarbeit. Wir wünschen euch gerade jetzt viel Kraft! Wenn ihr noch ein paar gute Ideen sucht, findet ihr dazu vielleicht auch hier ein paar Anregungen.
Viel Freude beim Lesen wünscht euch das Team des Referates Kinder- und Jugendarbeit
Überblick:
Neues Gesicht im Referat
Christival 2022- Zuschüsse
Alle Jahre wieder: Ideen
EKKW Foto Archiv
Neue Signal-Gruppe für alle Gemeindereferent*innen der EKKW
16.11. Evangelische Jugend im TV – 37°
22.11.+26.11. ZOOM: Yusri Mohammad von den KlimaGesichtern
10.12. Megazommkonferenz der Gemeinderefrent*innen der EKKW
Fundraising Weiterbildung
Offene Stelle in der Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis Hanau
Neues Gesicht im Referat Am 15. Nov. Nimmt Janine Frisch ihre neue Stelle im Referat Kinder- und Jugendarbeit. Bisher hat t die sie die Teamleitung im Kirchenkreis Fulda. Zukünftig kümmert sic sich um die spannenden Schwerpunkte Digitales und Kultur. Wir freuen us, dass sie bei uns ist.
Christival 2022- Zuschüsse
Vom 25.-29. Mai 2022 findet das Christival in Erfurt statt. www.christival.de
Wenn ihr plant, mit einer Gruppe Jugendlicher teilzunehmen, könnt ihr von der Landeskirche unkompliziert eine finanzielle Unterstützung bekommen!
Es gibt pauschal 60€ Zuschuss pro Person.
Was ihr dafür tun müsst? Alle Informationen in der beigefügten pdf!
Alle Jahre wieder – Ideen
Falls ihr jetzt schon an Weihnachten denken müsst: Die Landeskirche Hannovers hat eine Seite gestartet mit tollen Ideen, Texten, Give-aways et al. Da findet sich ein „Krippenspiel der Tiere“ als Gottesdienst oder Stationenweg, da gibt es Kurzandachten und sogar einen kompletten Jugendgottesdienstentwurf.
Unter www.medio.tv kann man sich einfach registrieren und hat fortan Zugriff auf aktuelle und archivierte Fotos (Ereignisse, Personen, Gebäude, Symbolbilder).
Neue Gruppe über den Messengerdienst „Signal“ für alle Hauptamtlichen in der Kinder- und Jugend in der EKKW
Während der „Fachlichter“ Anfang November ist die Idee entstanden, eine „EJKW“-Gruppe (Ev. Jugend Kurhessen-Waldeck) bei Signal aufzumachen, für einen schnellen Austausch, Fragen, Impulse und Co.
Am 16.11. um 22:15 Uhr sendet das ZDF in seiner Reihe 37° den Beitrag „Cybermobbing bis in den Tod“. Dazu hat das Fernsehteam u.a. in der CROSS einen Aktionstag für Konfis begleitet, der von den Coolen Monkeys und Lijana Kaggwa begleitet wurde. Der Beitrag ist in der Mediathek des ZDF ab 16.11. zu sehen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Jugendarbeit,
es gibt Menschen, die haben etwas Wichtiges und Besonderes mitzuteilen und gleichzeitig ein gutes Gespür für die Menschen, die sie ansprechen.
Vor kurzen habe ich Yusri Mohammad von den KlimaGesichtern kennengelernt und zweimal mit Schulklassen und einmal mit Konfirmanden erlebt, und dabei gemerkt, dass sie die Gabe hat, sich auf unterschiedlichen Gruppen gut einzustellen und sie anzusprechen.
Ihr Thema bei den Klima-Gesichtern: „Klimawandel im Irak“, einem Land also, indem der Klimawandel zusätzlich verstärkt wurde durch die militärischen Eingriffe in die Öko-Systeme in mehreren Kriegen.
Yusri Mohammad hat außerdem im Irak mit Kinder und Jugendlichen in Flüchtlingscamps praktisch gearbeitet. Deshalb ist auch Friedensarbeit ihr Thema.
Deshalb lade ich Sie/euch ein zu zwei Online-Kennenlern-Terminen von maximal einer Stunde am Montag 22.11.2021 und Freitag 26.11.2021 jeweils von 16 – 17 Uhr.
Bitte gebt diese Einladung weiter, an Jugendarbeiter*innen, Gemeindepädagog*innen, Engagierte in der Umweltbildung und tragt euch bei eurem Wunschtermin hier ein:
4. Fundraising-Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Für Interessierte: siehe Anhang
Offene Stelle in der Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis Hanau
Für Interessierte: siehe Anhang
10. Infobrief der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW
Willkommen zurück aus Ferienmaßnahmen und Urlaub. Schön, dass ihr wieder da seid.
Wenn ihr das noch anders seht, dann liegt das vielleicht daran, dass ihr unbedingt was mit euren Kolleg*innen zusammen was unternehmen solltet. Dazu bieten wir euch hier einige Möglichkeiten.
Stellenausschreibung im KK Hofgeismar- Wolfhagen (siehe Anhang)
Veranstaltungen:
20.9. 10-12 h – Traumatische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen
27.9. – hinschauen, helfen, handeln. Prävention vor sexualisierter Gewalt.
Schulung für hauptamtliche aus Kinder- und Jugendarbeit
29.9. – Spiritualität in der Konfi-Arbeit
1.10. – „Das Spiel in der Bildungsarbeit – Workshop für LEHRKRÄFTE, MULTIPLIKATOR*INNEN UND STUDIERENDE“ mit Till Meyer
3.10. – Lajufo: Zukunft, Gestalten oder Wie geht das und wer macht das?
7.10. – Kirche Kunterbunt – Impulstreffen
7.10. – Sinn suchen, Gott erfahren – Erlebnispädagogik ermöglicht Spiritualität
11.-18.9. – Workshops unter anderem für Konfirmanden und Jugendgruppen vom
4.-5. 11. Fachlichter – die Praxis zum Leuchten bringen
Materialien/Arbeitshilfen/Kampagnen:
Die Kampagne “Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr”
aej Aufruf: #offengeht! Für eine solidarische Flüchtlingspolitik – gegen Ausgrenzung und Abschottung
ejh Zuschüsse
Der Landesverband der Ev. Jugend in Hessen – ejh hat die Antragsfristen für dieses Jahr aufgehoben. Zuschüsse können vorher oder nachträglich beantragt werden. Die Mindesteilnehmer*innenzahl ist herabgesetzt (von 7 auf 5).
Darüber hinaus kann wahrscheinlich Geld für die Bezuschussung von Freizeiten beantragt werden… Ruth fragen.
20. September 2021, Online-Mini-Fortbildung, 10.00-12.00 Uhr
„Traumatische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen – professionell und sensibel damit umgehen – Resilienz stärken“
Die Corona-Situation hat für viele Kinder und Jugendliche eine Belastung im Hinblick auf das Kindeswohl dargestellt, von sozialer Isolation bis zu häuslicher Gewalt, von Grenzverletzungen bis zu sexualisierter Gewalt. In der Fortbildung richtet sich der Blick von den Merkmalen und Auswirkungen hin zu Resilienzfaktoren und zur Stärkung von Ressourcen. Im Wechsel von Input und Kleingruppenarbeit erfolgt eine Vertiefung des Themas.
Referentin: Evelyn Heyer ist u.a. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Traumapädagogin, Familientherapeutin, Supervisorin. Sie bringt langjährige Erfahrungen mit als Therapeutin und Referentin (www.evelynheyer.de).
Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt. (2 Wahltermine!) 27.09.2021 – Fulda
Kinder und Jugendliche brauchen Schutzräume. Den bieten wir und sichern wir. Im Rahmen des EKD-Prozesses und dem damit verbundenen landeskirchlichen Schutzkonzeptes (in Arbeit) zur Prävention von sexuellem Missbrauch werden alle verantwortlichen hauptberuflich, nebenberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitende gemäß dem Grad ihrer Verantwortung geschult und sensibilisiert. Die Fortbildung wird durch qualifizierte Multiplikator*innen aus dem Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt
„Das Spiel in der Bildungsarbeit – Workshop für LEHRKRÄFTE, MULTIPLIKATOR*INNEN UND STUDIERENDE“ mit Till Meyer
spieltrieb GbR, Spielepädagoge und Entwickler didaktischer Spiele am 1.10. von 10 -17 Uhr in Kassel
Anmeldung: siehe Flyer im Anhang
3.10. Lajufo in der Jugendherberg Fulda: Zukunft, Gestalten oder Wie geht das und wer macht das?? – Gemeinschaft und Gesellschaft formen und erleben
Vollversammlung und Neuwahlen Ihr habt die Möglichkeit aktiv zu werden!! Ein Angebot des Landesjugendforums- Ein ganzes Wochenende voller Spaß und Freude.
LIVE in der Jugendherberge in Fulda am 01.10-03.10.2021.
Zusammen formen und erleben wir die Gemeinschaft und die Gesellschaft.
Leitet die Werbung gerne an alle weiter, die Ihr kennt und meldet euch natürlich gerne an!
Kirche Kunterbunt – Impulstreffen
7.10. 19.30 -21.00 Online
„Kirche Kunterbunt“ ist Kreativ-Zeit, Feier-Zeit, Essens-Zeit! Neue Ideen für Gemeindeentwicklung mit Familien
„Kirche Kunterbunt“ ist eine neue Form von Gemeindeaufbau. Sie will (jungen) Familien Mut machen christliche Werte und Geschichten in ihrem Leben zu integrieren. An den knapp dreistündigen Treffen, die 6 bis 8 mal pro Jahr stattfinden, gibt es Kreatives, Spirituelles und ein gemeinsames Essen. Kleine Anregungen für zuhause runden das Programm ab.
Kooperationspartner: AK Kinder, Referat Erwachsenenbildung, freshX-Netzwerk, Anmeldung online
7.10. STEP OUT – Studientag
Sinn suchen, Gott erfahren – Erlebnispädagogik ermöglicht Spiritualität
Die Fortbildung findet am 7.10 von 10.00- 17.00 Uhr in Kassel draußen
Workshops unter anderem für Konfirmanden und Jugendgruppen vom 11.-18.9. im Rahmen der Ausstellung „Hessen fairändert“ in der Jugendkulturkirche CROSS in Kassel:
Nur für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit. Flyer mit Workshop und Programm-Übersicht im AnhangJetzt online anmelden und gleich Workshops wählen! https://www.buchen.evjugend.de
Die Kampagne “Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr” fordert, das Rekrutierungsalter für den Militärdienst auf 18 Jahre anzuheben sowie ein Verbot jeglicher Bundeswehrwerbung bei Minderjährigen. Die Kampagne wird getragen von einem breiten Bündnis verschiedener Organisationen und Zusammenschlüsse aus den Bereichen der Friedensbewegung, der Kirchen und der Gewerkschaften, unter anderem auch vom Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist Mitträger der Kampagne „Unter 18 nie! – Keine Minderjährigen in die Bundeswehr“: https://unter18nie.de/
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) schließt sich als Erstunterzeichnerin gemeinsamen mit vielen weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen dem Aufruf „Solidarität entgrenzen: #offengeht“ an. Die Initiative von PRO ASYL, der Diakonie Hessen, des Initiativausschusses für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz und des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI) macht sich für eine menschenrechtsbasierte Migrations- und Flüchtlingspolitik stark.
#offengeht! Als Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen fordert die aej im Rahmen der Initiative insbesondere die umfassende und zeitnahe Gewährleistung der Familienzusammenführung in Deutschland. Das Recht auf Familienleben ist im Grundgesetz verbrieft und die UN-Kinderrechtskonvention schreibt den Familiennachzug vorrangig zum Schutz des Kindeswohls vor
#offengeht! Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und anderen Kriegs- und Krisengebieten trafen im „Jahr der Flucht 2015“ auf eine offene, lebendige, humane und mitfühlende Zivilgesellschaft. Und die Solidarität hat sich ausgezahlt: Aus vielen Geflüchteten sind längst Nachbar*innen, Kolleg*innen und Freund*innen geworden, die Deutschland jünger, stärker und klüger gemacht haben.
Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Dabei entscheidet sich auch, welchen Kurs Deutschland zukünftig in der Flüchtlings- und Migrationspolitik verfolgen will. „Eine neue Regierung muss endlich die menschenverachtende Abschottungs- und Ausgrenzungspolitik beenden“, betont aej Generalsekretär Michael Peters (siehe Anhang)
——————————————————————————————————
9. Infobrief der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW
Liebe Kolleg*innen,
der wahrscheinlich letzte Infobrief vor den Sommerferien. Und das heißt, endlich geht es wieder los: Ferienspiele, Sommeraktionen, Freizeiten… und Urlaub. Das alles noch unter Pandemiebedingungen und all den Bedenken und Vorbereitungen, die damit verbunden sind. Keine leichte Aufgabe. Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen.
Wir wünschen dir und euch viel Kraft dabei und vor allem, viel Freude und gutes Gelingen!!!
Es grüßt dich das Team des
Referates Kinder- und Jugendarbeit
Überblick:
Aktuelle Corona-Infos des HJR vom 2. Juli:
Demokratie to go – Gemeinsam aktiv werden!“ – Werde Demokratielots*in! (17 – 21 J.)
HJR-Infos zur U18-Bundestagswahl: Du hast eine Stimme, lass sie raus!
Die aktualisierte Version des Leitfadens „Corona-Freizeiten-Zeltlager und Ferienspiele“ (Stand: 01.07.2021) findet ihr dort ebenfalls und hier im Anhang.
Demokratie to go – Gemeinsam aktiv werden!“ – Werde Demokratielots*in! – Projekt für Jugendliche zwischen 17 und 21 Jahren.
Aus dem Flyer: Du möchtest dich engagieren, weißt aber nicht genau, wie du es anfangen sollst und mit wem? Gemeinsam machen wir uns auf den Weg! Mit lebendigen Methoden nähern wir uns den Fragen an. Wir werden sensibler für demokratische Prozesse und lernen wie Demokratie „trainiert“ werden kann.
In Zusammenarbeit mit jungen Referentinnen der Bildungsstätte Anne-Frank startet wir am 13. November 2021 das Demokratie-Projekt: 3 Seminartage, Online-Module und ein Zertifikat
HJR-Infos zur U18-Bundestagswahl: Du hast eine Stimme, lass sie raus!
Auch dieses Jahr haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit sich eine Woche vor der Bundestagswahl im Rahmen der U18-Wahl am 17. September selbstbestimmt mit politischen Themen auseinanderzusetzen, zu diskutieren und zu zeigen, welche Themen ihnen wichtig sind. Unter https://u18.org können Wahllokale angemeldet werden. Auf der Website finden sich auch Materialien, Links oder Methoden, um die Zeit vor der Wahl zu gestalten, zu diskutieren und sich über Themen der Parteien zu informieren. Wahlordnungen, Logos oder Online-Werbematerial sind in der Toolbox zu finden.
Bei Fragen zur Anmeldung und Umsetzung eines Wahllokals: Landeskoordinierungsstelle im Hessischen Jugendring, Lisa Ortwein und Charlotte Wolf.
E3 2022
Bitte Termin blocken: 17.-19. Juni ´22, Jugendbildungsstätte Volkersberg
Aktivierung von Kindern und Jugendlichen nach Corona oder „Wie locken wir unsere Zielgruppe von Zuhause wieder hinein in analoges soziales Leben?!“
Referentin: Christine Weg-Engelschalk vom rpi Giessen, Fachgebiet Schulseelsorge. Thema: Über seelsorgerliche Begleitung und Unterstützung bis hin zur Krisenseelsorge.
20. September 2021, Online-Mini-Fortbildung, 10.00-12.00 Uhr
„Traumatische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen – professionell und sensibel damit umgehen – Resilienz stärken“
Die Corona-Situation hat für viele Kinder und Jugendliche eine Belastung im Hinblick auf das Kindeswohl dargestellt, von sozialer Isolation bis zu häuslicher Gewalt, von Grenzverletzungen bis zu sexualisierter Gewalt. In der Fortbildung richtet sich der Blick von den Merkmalen und Auswirkungen hin zu Resilienzfaktoren und zur Stärkung von Ressourcen. Im Wechsel von Input und Kleingruppenarbeit erfolgt eine Vertiefung des Themas.
Referentin: Evelyn Heyer ist u.a. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Traumapädagogin, Familientherapeutin, Supervisorin. Sie bringt langjährige Erfahrungen mit als Therapeutin und Referentin (www.evelynheyer.de).
30.09. 2021 von 14.00-18.00 UhrDigital Kids: Medienbildung für Kinder-Pädagogischer Fachtag zum kreativen Umgang mit Medien im Grundschulalter-
Online-Fachveranstaltung der Mediennetzwerke medisa und *klick* mit Fachvortrag und Workshops. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, Mitarbeiter*innen der Jugendbildungsarbeit, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Multiplikator*innen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldemöglichkeit erhalten Sie ab Mitte Juli 2021!
Die Informationen können gerne an Interessierte weitergeleitet werden.
Nur für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit. Flyer mit Workshop und Programm-Übersicht im Anhang. Jetzt online anmelden und gleich Workshops wählen! https://www.buchen.evjugend.de
Interessante Lockerung zu Ferienspielen, Gruppenangeboten in Räumen bis 20 Personen, Gottesdiensten und Außenveranstaltungen findet ihr im Anhang (siehe gelbe Markierungen, Inzidenzen beachten & 2-Stufenplan)
COVID 19: Fragen und Antworten zu Versicherung, Kostenerstattung im Infektionsfall bei Freizeiten
Im Anhang findet ihr eine sehr schöne detaillierte Auflistung unserer Kolleg*innen aus der Ev. Kirche von Westphalen.
Für Eure Ehrenamtlichen, die ein Studium aufnehmen: Wohnen und Leben im evangelischen Studierendenwohnheim ‚Vilmarhaus‘ in Marburg
Sicherlich kennt ihr engagierte junge Erwachsene aus eurer Kinder- und Jugendarbeit, die im Herbst ein Studium beginnen.
Wir möchten euch gerne auf die Möglichkeit des Wohnens und Lebens im evangelischen Studierendenwohnheim hinweisen, das eng mit der benachbarten ESG verbunden ist – eine Kombination, die besondere Möglichkeiten bietet.
Bitte gebt den anhängenden Flyer v.a. an Abiturient*innen in eurem Wirkungskreis weiter. Gerne sendet euch Mike Bodenstein auf Wunsch auch analoge Flyer aus Papier zu, einfach eine kurze Anfrage an vilmarhaus@ekkw.de schicken.
Für Rückfragen steht er selbstverständlich gerne zur Verfügung: Tel.: 06421/969133; Mobil: 01624547101; mike.bodenstein@ekkw.de
Hinschauen, helfen handeln – Schulung zur Prävention vor sexualisierter Gewalt für Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit.
Jugendliche ab der 7. Klasse waren lange nicht in der Schule, auf dieser Altersgruppe soll der Fokus liegen. Frau Schörling wird aus ihrer Erfahrung in der psychologischen Beratungsstelle berichten und auch für eure konkreten Fragen wird Raum sein!
Wenn ihr einen bestimmten „Fall“ vor Augen habt oder euch eine bestimmte Frage unter den Nägeln brennt, dann lasst uns das im Vorfeld wissen! Die Referentin geht dann darauf ein!
»Wie komme ich hier raus?« – Escape Room in der Konfi-Arbeit
Mittwoch, 16.06.2021, 10-12 Uhr
In diesem Online Seminar lernen die Teilnehmenden Escape Rooms zu den Themen »Die 10 Plagen in Ägypten«, »Reformation« und »Der barmherzige Samariter« kennen und probieren auch Rätsellösungen aus.