Referat Kinder- und Jugendarbeit


Jugend­­ver­band

Landesjugendforum (LaJuFo)

Das Landesjugendforum (LaJuFo) ist die Vertretung aller evangelischen jungen Menschen unserer Landeskirche, die zwischen 14 und 27 Jahre alt sind.

Es ist das Mitbestimmungsgremium und Partizipationsorgan der Evangelischen Jugend von Kurhessen-Waldeck und damit Sprachrohr der Ev. Jugend als Jugendverband. Das Landesjugendforum dient jungen Menschen zum Erfahrungsaustausch und zur Meinungsbildung. Es erarbeitet Stellungnahmen zu jugendrelevanten Themen.Das Landesjugendforum arbeitet innerhalb der Landeskirche, auf hessischer und bundesweiter Ebene in Gremien und kirchen- und jugendpolitischen Arbeitsgruppen mit. 
Ziel des Engagements ist es, Jugendlichen eine Stimme zu geben, Sichtweisen und Positionen junger Menschen auf möglichst vielen Ebenen einzubringen.

Das Landesjugendforum tritt mindestens zweimal jährlich zu Vollversammlungen zusammen. An diesen Wochenenden finden zu aktuellen und jugendrelevanten Themen Workshops, Diskussionsrunden und Austausch statt. Zeit ist dann auch für Kultur, Musik, Spiel und Spaß.

Der Sprecher:innenkreis ist der Vorstand des Landesjugendforums, er plant die Vollversammlungen und führt sie durch. Er organisiert die Vertretung in allen relevanten Gremien und die Beteiligung bei Veranstaltungen wie edrei im Juni 2024.

Kontakt Vorsitzende:

Leon Harms leon.harms@ekkw.de
Hannah Kurth hannah.kurth@ekkw.de
Moritz Cramer moritz.cramer@ekkw.de

Instagram: @lajufo_ekkw

Kontakt Geschäftsführung:

Ruth Battefeld
Tel. 0561-9378 1925
ruth.battefeld@ekkw.de

top

Landesverband der Evangelischen Jugend in Hessen

Der Landesverband der Evangelischen Jugend in Hessen e.V. (lvejh.de) ist der Hessische Dachverband der sechs Evangelischen Jugendverbände in Hessen und Mitglied im Hessischen Jugendring. Er ist die jugendpolitische Außenvertretung der Ev. Jugend, die er vor allem innerhalb des Hessischen Jugendrings, aber auch gegenüber dem Land Hessen, ausübt. Er verwaltet die vom Land Hessen zur Verfügung gestellten Mittel für Jugendbildung und Jugendförderung. Er ist zudem für das formale Freistellungsverfahren für ehrenamtliche Tätigkeit zuständig.

Der Landesverband hat zwei Organe und einen ständigen Ausschuss, in denen jeweils alle sechs Mitglieder vertreten sind: Die Mitgliederversammlung, den Vorstand und den Jugendpolitischen Ausschuss. 

Die Geschäftsstelle verwaltet die staatlichen Zuschüsse und bearbeitet die Beantragung von Sonderurlauben.Die Einladung zum christlichen Glauben und die Befähigung zu einem verantwortlichen Leben in Kirche und Gesellschaft hat sich der Landesverband ins Programm geschrieben. 

top

Hessischer Jugendring

Im Hessischen Jugendring e.V. (hessischer-jugendring.de) haben sich 31 hessenweit aktive Jugendorganisationen zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Somit ist der Hessische Jugendring die größte und in ihrer Art einzige Interessengemeinschaft für Kinder und Jugendliche in Hessen. Alle relevanten hessischen Jugendorganisationen sind vertreten. Das bedeutet, dass unterschiedlich Verbandsprofile und Inhalte zusammenkommen. Daher ist es ein zentrales Anliegen, sich auf gemeinsame Positionen zu verständigen und im Sinne von Kindern und Jugendlichen mit einer Stimme zu sprechen. Solche Prozesse werden im Jugendring koordiniert.

Die Schwerpunktthemen sind die Förderung von ehrenamtlichem Engagement, außerschulische Jugendbildung, die Qualifizierung von Ehrenamtlichen sowie die Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Als jugendpolitischer Akteur bezieht der HJR Stellung, startet Initiativen, veranstaltet Fachtagungen und Seminare, erstellt Publikationen und ist Informations- und Servicestelle für die Jugendarbeit in Hessen.

top

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej e.V.)

Die aej (aej.de) vertritt als Dachorganisation die Interessen der Evangelischen Jugend in Deutschland auf Bundesebene. 32 Mitgliedsorganisationen und acht außerordentliche Mitglieder arbeiten hier zusammen. Dazu gehören die evangelischen Jugendverbände und Jugendwerke, die Jugendorganisationen der evangelischen Landeskirchen, die Kinder- und Jugendarbeit der evangelischen Freikirchen, evangelische oder ökumenische Verbände, Einrichtungen und Fachorganisationen. Sie bringen sich seit der Gründung der aej im Jahr 1949 mit der Vielfalt ihrer theologischen, historischen und politischen Ansätze ein, um gemeinsame Aussagen, Konzepte und Aktivitäten zu entwickeln.

Unter dem Leitbild „Orientierung an Christus – Vielfalt als Chance – Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen“ prägt Evangelische Jugend den persönlichen Glauben an Gott, verwirklicht Gerechtigkeit zwischen Menschen, Geschlechtern und Generationen und zeigt Wege in eine Welt voller Vielfalt auf. Evangelische Jugend schafft Räume für die Partizipation junger Menschen in Kirche, Politik und Gesellschaft und beteiligt sich an allen Entscheidungen, die junge Menschen betreffen.

top

Landesjugendforum (LaJuFo)

Das Landesjugendforum (LaJuFo) ist die Vertretung aller evangelischen jungen Menschen unserer Landeskirche, die zwischen 14 und 27 Jahre alt sind.

Es ist das Mitbestimmungsgremium und Partizipationsorgan der Evangelischen Jugend von Kurhessen-Waldeck und damit Sprachrohr der Ev. Jugend als Jugendverband. Das Landesjugendforum dient jungen Menschen zum Erfahrungsaustausch und zur Meinungsbildung. Es erarbeitet Stellungnahmen zu jugendrelevanten Themen.Das Landesjugendforum arbeitet innerhalb der Landeskirche, auf hessischer und bundesweiter Ebene in Gremien und kirchen- und jugendpolitischen Arbeitsgruppen mit. 
Ziel des Engagements ist es, Jugendlichen eine Stimme zu geben, Sichtweisen und Positionen junger Menschen auf möglichst vielen Ebenen einzubringen.

Das Landesjugendforum tritt mindestens zweimal jährlich zu Vollversammlungen zusammen. An diesen Wochenenden finden zu aktuellen und jugendrelevanten Themen Workshops, Diskussionsrunden und Austausch statt. Zeit ist dann auch für Kultur, Musik, Spiel und Spaß.

Der Sprecher:innenkreis ist der Vorstand des Landesjugendforums, er plant die Vollversammlungen und führt sie durch. Er organisiert die Vertretung in allen relevanten Gremien und die Beteiligung bei Veranstaltungen wie edrei im Juni 2024.

Kontakt Vorsitzende:

Leon Harms leon.harms@ekkw.de
Hannah Kurth hannah.kurth@ekkw.de
Moritz Cramer moritz.cramer@ekkw.de

Instagram: @lajufo_ekkw

Kontakt Geschäftsführung:

Ruth Battefeld
Tel. 0561-9378 1925
ruth.battefeld@ekkw.de

Ansprechperson:

Weitere Infos:

Landesverband der Evangelischen Jugend in Hessen

Der Landesverband der Evangelischen Jugend in Hessen e.V. (lvejh.de) ist der Hessische Dachverband der sechs Evangelischen Jugendverbände in Hessen und Mitglied im Hessischen Jugendring. Er ist die jugendpolitische Außenvertretung der Ev. Jugend, die er vor allem innerhalb des Hessischen Jugendrings, aber auch gegenüber dem Land Hessen, ausübt. Er verwaltet die vom Land Hessen zur Verfügung gestellten Mittel für Jugendbildung und Jugendförderung. Er ist zudem für das formale Freistellungsverfahren für ehrenamtliche Tätigkeit zuständig.

Der Landesverband hat zwei Organe und einen ständigen Ausschuss, in denen jeweils alle sechs Mitglieder vertreten sind: Die Mitgliederversammlung, den Vorstand und den Jugendpolitischen Ausschuss. 

Die Geschäftsstelle verwaltet die staatlichen Zuschüsse und bearbeitet die Beantragung von Sonderurlauben.Die Einladung zum christlichen Glauben und die Befähigung zu einem verantwortlichen Leben in Kirche und Gesellschaft hat sich der Landesverband ins Programm geschrieben. 

Weitere Infos:

Hessischer Jugendring

Im Hessischen Jugendring e.V. (hessischer-jugendring.de) haben sich 31 hessenweit aktive Jugendorganisationen zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Somit ist der Hessische Jugendring die größte und in ihrer Art einzige Interessengemeinschaft für Kinder und Jugendliche in Hessen. Alle relevanten hessischen Jugendorganisationen sind vertreten. Das bedeutet, dass unterschiedlich Verbandsprofile und Inhalte zusammenkommen. Daher ist es ein zentrales Anliegen, sich auf gemeinsame Positionen zu verständigen und im Sinne von Kindern und Jugendlichen mit einer Stimme zu sprechen. Solche Prozesse werden im Jugendring koordiniert.

Die Schwerpunktthemen sind die Förderung von ehrenamtlichem Engagement, außerschulische Jugendbildung, die Qualifizierung von Ehrenamtlichen sowie die Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Als jugendpolitischer Akteur bezieht der HJR Stellung, startet Initiativen, veranstaltet Fachtagungen und Seminare, erstellt Publikationen und ist Informations- und Servicestelle für die Jugendarbeit in Hessen.

Weitere Infos:

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej e.V.)

Die aej (aej.de) vertritt als Dachorganisation die Interessen der Evangelischen Jugend in Deutschland auf Bundesebene. 32 Mitgliedsorganisationen und acht außerordentliche Mitglieder arbeiten hier zusammen. Dazu gehören die evangelischen Jugendverbände und Jugendwerke, die Jugendorganisationen der evangelischen Landeskirchen, die Kinder- und Jugendarbeit der evangelischen Freikirchen, evangelische oder ökumenische Verbände, Einrichtungen und Fachorganisationen. Sie bringen sich seit der Gründung der aej im Jahr 1949 mit der Vielfalt ihrer theologischen, historischen und politischen Ansätze ein, um gemeinsame Aussagen, Konzepte und Aktivitäten zu entwickeln.

Unter dem Leitbild „Orientierung an Christus – Vielfalt als Chance – Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen“ prägt Evangelische Jugend den persönlichen Glauben an Gott, verwirklicht Gerechtigkeit zwischen Menschen, Geschlechtern und Generationen und zeigt Wege in eine Welt voller Vielfalt auf. Evangelische Jugend schafft Räume für die Partizipation junger Menschen in Kirche, Politik und Gesellschaft und beteiligt sich an allen Entscheidungen, die junge Menschen betreffen.

Weitere Infos: