Referat Kinder- und Jugendarbeit


Schnuppertag theologisieren

Schnuppertag: Deep Talk statt Small Talk

Methoden für Gespräche über die großen Fragen des Lebens

Wie komme ich über die wichtigen Dinge des Lebens ins Gespräch? Mehr als Smalltalk. Junge Menschen wollen Orientierung finden und selbst Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens entwickeln. An diesem Schnuppertag lernt ihr bewährte Methoden kennen, mit denen ihr euch gemeinsam auf die Suche nach Antworten in einer komplexen Welt machen könnt.

Außerdem lernt ihr Kinder und Jugendliche anzuleiten, wie sie eigenständig über die großen Fragen des Lebens nachdenken können. Ihr lernt wie andere in einem guten Gespräch und Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen.

Wenn euch dieser Schnuppertag gefallen habt, könnt ihr natürlich noch mehr davon bekommen. Das Studienzentrum Josefsthal bietet dazu dieses Jahr eine Fortbildungsreihe an.

Kooperation mit der EKHN

Anmeldung online

Datum 28. Juni 2023, 10:30 – 16:30
Ort Fulda, Haus Oranien
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Gerlinde Krehn, Dipl. Religionspädagogin (FH),
Anmeldeschluss 26.05.2023
Kosten 25,00 €
Teilnehmerzahl 8-20
top

Empathie gibt es nicht im App Store

Seelsorge mit jungen Menschen in digitalen Lebenswelten

Im Feld der Jugendarbeit sind wir zunehmend digital unterwegs. Wir sind per Messenger für Jugendliche erreichbar, postend oder folgend auf Instagram. Wir sind Teil von Messenger-Gruppen, in denen schnell und spontan kommuniziert wird. Und ohne es zu ahnen bist du plötzlich auch hier seelsorgerlich angefragt – oder spürst, dass du auf eine bestimmte Mitteilung irgendwie eingehen solltest…

Datum 9. Oktober 2023, 10:30 – 11. Oktober 2023, 14:00
Ort Mücke, Flensunger Hof
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Marit Günther, Pfarrerin Jugendkulturkirche Sankt Peter, Frankfurt/M.
Anmeldeschluss 01.09.2023
Kosten 100,00 €
Teilnehmerzahl 8-17
top

Biblische Geschichten lebendig werden lassen

Kreative Methoden zum Erzählen von Geschichten

„Sprach die Bohne zur Melone…“, von der Kunst eine Geschichte mit Objekten lebendig werden zu lassen.

Glaubensgeschichten kreativ darstellen mit Matthias Jungermann, Radieschenfieber.

Ob Küchensieb, Tischtennisball oder Schreibtischlampe… im Objekttheater kann jedes Material zum Handlungsträger werden.
Lass Bananen sprechen, hauche Luftballons Leben ein, lass Latschen tratschen, finde unbekannte Welten in deiner Federtasche und begebe dich auf Entdeckertour im Alltag!
Statt mit gestalteten Puppen wird mit Gebrauchsgegenständen, Fundstücken oder Naturmaterialien gespielt. Das Objekt ist dabei nicht nur Requisit, sondern wird zum Handlungsträger. So ergeben sich viele Möglichkeiten mit einfachsten Mitteln, für Groß und Klein, verspielt biblische Geschichten zu erzählen, die Eindruck hinterlassen werden.
Das Spiel mit Objekten ist ein sehr faszinierender und mitreißender Bereich des Figurentheaters. Die Objekte werden auf ihre Eigenschaften untersucht, ihre Materialbeschaffenheit, die ursprüngliche Funktion und ihre Assoziationsfelder. Das alles ist relevant für ihren Einsatz als originale Charaktere.
Matthias Jungermann wird gemeinsam mit uns aus dem Vollen schöpfen, etwas aus seinem Repertoire zeigen, uns ermuntern zu eigener Kreativität und am Ende werden die originellen Szenen des Seminartags gegenseitig präsentiert.

Da der Kurs auch als Vorbereitung für die Sommereinsätze am Edersee genutzt werden kann, entfällt die Kursgebühr für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche unterwegs.
(Veranstaltung findet in Kooperation mit Kirche unterwegs der EKKW statt, Peter Dietrich)

Anmeldung online

Datum 4. März 2023, 09:30 – 16:00
Ort Edersee, Halbinsel Scheid
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Matthias Jungermann, Radieschenfieber.de
Anmeldeschluss 20.02.2023
Kosten 35,00 € inkl. VP (frei für EA)
Teilnehmerzahl 12-25
top

Biblische Geschichten lebendig werden lassen

Kreative Methoden zum Erzählen von Geschichten

„Sprach die Bohne zur Melone…“, von der Kunst eine Geschichte mit Objekten lebendig werden zu lassen.

Glaubensgeschichten kreativ darstellen mit Matthias Jungermann, Radieschenfieber.

Ob Küchensieb, Tischtennisball oder Schreibtischlampe… im Objekttheater kann jedes Material zum Handlungsträger werden.
Lass Bananen sprechen, hauche Luftballons Leben ein, lass Latschen tratschen, finde unbekannte Welten in deiner Federtasche und begebe dich auf Entdeckertour im Alltag!
Statt mit gestalteten Puppen wird mit Gebrauchsgegenständen, Fundstücken oder Naturmaterialien gespielt. Das Objekt ist dabei nicht nur Requisit, sondern wird zum Handlungsträger. So ergeben sich viele Möglichkeiten mit einfachsten Mitteln, für Groß und Klein, verspielt biblische Geschichten zu erzählen, die Eindruck hinterlassen werden.
Das Spiel mit Objekten ist ein sehr faszinierender und mitreißender Bereich des Figurentheaters. Die Objekte werden auf ihre Eigenschaften untersucht, ihre Materialbeschaffenheit, die ursprüngliche Funktion und ihre Assoziationsfelder. Das alles ist relevant für ihren Einsatz als originale Charaktere.
Matthias Jungermann wird gemeinsam mit uns aus dem Vollen schöpfen, etwas aus seinem Repertoire zeigen, uns ermuntern zu eigener Kreativität und am Ende werden die originellen Szenen des Seminartags gegenseitig präsentiert.

Da der Kurs auch als Vorbereitung für die Sommereinsätze am Edersee genutzt werden kann, entfällt die Kursgebühr für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche unterwegs.
(Veranstaltung findet in Kooperation mit Kirche unterwegs der EKKW statt)

Anmeldung online

Datum 13. Mai 2023, 09:30 – 16:00
Ort Bad Hersfeld, Jugendbildungsstätte Frauenberg
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Matthias Jungermann, Radieschenfieber.de
Anmeldeschluss 28.04.2023
Kosten 35,00 € inkl. VP (frei für EA)
Teilnehmerzahl 12-25
top

Religionssensibilität

Fachtag (JAK-accepted)

Religionssensibilität bezeichnet eine Haltung, die die Vielfältigkeit von Religion und ihre individuellen und kollektiven Ausdrucksformen wahrnimmt und anerkennt. Religionssensibilität hat die Aufgabe, Religion als Ressource für das Leben von Menschen aufzudecken. Sie unterstützt pädagogische Fachkräfte darin, eine eigene professionelle Haltung im Umgang mit Religion und Religiösität zu entwickeln, auch in komplexen und konflikthaften Situationen. Dazu werden die Teilnehmenden eingeladen, in einem geschützten Raum persönliche Haltungen zu religiösen Themen sowie Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag einzubringen und die eigene Haltung zu reflektieren.

Anmeldung online

Datum 19. Juni 2023, 10:00 – 16:30
Ort Fulda
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Thorsten Garbitz, Hephata Akademie
Anmeldeschluss 05.06.2023
Kosten 36,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 20
top

Methoden für Gespräche über die großen Fragen des Lebens

Wie komme ich über die wichtigen Dinge des Lebens ins Gespräch? Mehr als Smalltalk. Junge Menschen wollen Orientierung finden und selbst Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens entwickeln. An diesem Schnuppertag lernt ihr bewährte Methoden kennen, mit denen ihr euch gemeinsam auf die Suche nach Antworten in einer komplexen Welt machen könnt.

Außerdem lernt ihr Kinder und Jugendliche anzuleiten, wie sie eigenständig über die großen Fragen des Lebens nachdenken können. Ihr lernt wie andere in einem guten Gespräch und Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen.

Wenn euch dieser Schnuppertag gefallen habt, könnt ihr natürlich noch mehr davon bekommen. Das Studienzentrum Josefsthal bietet dazu dieses Jahr eine Fortbildungsreihe an.

Kooperation mit der EKHN

Anmeldung online

Datum 28. Juni 2023, 10:30 – 16:30
Ort Fulda, Haus Oranien
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Gerlinde Krehn, Dipl. Religionspädagogin (FH),
Anmeldeschluss 26.05.2023
Kosten 25,00 €
Teilnehmerzahl 8-20

Ansprechpartner:

Anna-Maria Plischke
0561 9378 266
anna-maria.plischke@ekkw.de

Seelsorge mit jungen Menschen in digitalen Lebenswelten

Im Feld der Jugendarbeit sind wir zunehmend digital unterwegs. Wir sind per Messenger für Jugendliche erreichbar, postend oder folgend auf Instagram. Wir sind Teil von Messenger-Gruppen, in denen schnell und spontan kommuniziert wird. Und ohne es zu ahnen bist du plötzlich auch hier seelsorgerlich angefragt – oder spürst, dass du auf eine bestimmte Mitteilung irgendwie eingehen solltest…

Nicht immer ist es sinnvoll oder möglich, den vorhandenen „Kanal“ zu verlassen und ein Gespräch in Präsenz anzubieten. Allerdings hat schriftlich-digitale Kommunikation zum Teil ganz eigene Regeln, und Besonderheiten. Mimik, Augenkontakt und Stimmlage fallen weg. Die geschriebenen Worte sind leicht miss zu verstehen, Nachrichten treffen zu allen möglichen Zeiten ein. Die Frage der eigenen Verfügbarkeit und Abgrenzung stellt sich verschärft – und in welchem Tempo erwartet Generation Z eigentlich eine Antwort?
Smileys spielen in Kurznachrichten eine große Rolle, haben aber in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Die Fortbildung hat eine doppelte Zielrichtung: Wir werden die Besonderheiten schriftlicher, insbesondere digitalen Seelsorge, in den Blick nehmen und mit Übungen ganz konkret daran arbeiten, wie wir uns auf diesem Feld bewegen können und wollen. Zweitens werden allgemeine seelsorgerliche Themen wie eigene Rolle, Haltung, Themen und Probleme junger Menschen einführend thematisiert, um es im eigenen Seelsorgekonzeptes vertiefen zu können.

Kooperation mit der EKHN

Anmeldung online

Datum 9. Oktober 2023, 10:30 – 11. Oktober 2023, 14:00
Ort Mücke, Flensunger Hof
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Marit Günther, Pfarrerin Jugendkulturkirche Sankt Peter, Frankfurt/M.
Anmeldeschluss 01.09.2023
Kosten 100,00 €
Teilnehmerzahl 8-17

Ansprechpartner:

Anna-Maria Plischke
0561 9378 266
anna-maria.plischke@ekkw.de

Kreative Methoden zum Erzählen von Geschichten

„Sprach die Bohne zur Melone…“, von der Kunst eine Geschichte mit Objekten lebendig werden zu lassen.

Glaubensgeschichten kreativ darstellen mit Matthias Jungermann, Radieschenfieber.

Ob Küchensieb, Tischtennisball oder Schreibtischlampe… im Objekttheater kann jedes Material zum Handlungsträger werden.
Lass Bananen sprechen, hauche Luftballons Leben ein, lass Latschen tratschen, finde unbekannte Welten in deiner Federtasche und begebe dich auf Entdeckertour im Alltag!
Statt mit gestalteten Puppen wird mit Gebrauchsgegenständen, Fundstücken oder Naturmaterialien gespielt. Das Objekt ist dabei nicht nur Requisit, sondern wird zum Handlungsträger. So ergeben sich viele Möglichkeiten mit einfachsten Mitteln, für Groß und Klein, verspielt biblische Geschichten zu erzählen, die Eindruck hinterlassen werden.
Das Spiel mit Objekten ist ein sehr faszinierender und mitreißender Bereich des Figurentheaters. Die Objekte werden auf ihre Eigenschaften untersucht, ihre Materialbeschaffenheit, die ursprüngliche Funktion und ihre Assoziationsfelder. Das alles ist relevant für ihren Einsatz als originale Charaktere.
Matthias Jungermann wird gemeinsam mit uns aus dem Vollen schöpfen, etwas aus seinem Repertoire zeigen, uns ermuntern zu eigener Kreativität und am Ende werden die originellen Szenen des Seminartags gegenseitig präsentiert.

Da der Kurs auch als Vorbereitung für die Sommereinsätze am Edersee genutzt werden kann, entfällt die Kursgebühr für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche unterwegs.
(Veranstaltung findet in Kooperation mit Kirche unterwegs der EKKW statt, Peter Dietrich)

Anmeldung online

Datum 4. März 2023, 09:30 – 16:00
Ort Edersee, Halbinsel Scheid
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Matthias Jungermann, Radieschenfieber.de
Anmeldeschluss 20.02.2023
Kosten 35,00 € inkl. VP (frei für EA)
Teilnehmerzahl 12-25

Ansprechpartner:

Torge Peterson
0561 9378 228
Torge.Peterson@ekkw.de

Kreative Methoden zum Erzählen von Geschichten

„Sprach die Bohne zur Melone…“, von der Kunst eine Geschichte mit Objekten lebendig werden zu lassen.

Glaubensgeschichten kreativ darstellen mit Matthias Jungermann, Radieschenfieber.

Ob Küchensieb, Tischtennisball oder Schreibtischlampe… im Objekttheater kann jedes Material zum Handlungsträger werden.
Lass Bananen sprechen, hauche Luftballons Leben ein, lass Latschen tratschen, finde unbekannte Welten in deiner Federtasche und begebe dich auf Entdeckertour im Alltag!
Statt mit gestalteten Puppen wird mit Gebrauchsgegenständen, Fundstücken oder Naturmaterialien gespielt. Das Objekt ist dabei nicht nur Requisit, sondern wird zum Handlungsträger. So ergeben sich viele Möglichkeiten mit einfachsten Mitteln, für Groß und Klein, verspielt biblische Geschichten zu erzählen, die Eindruck hinterlassen werden.
Das Spiel mit Objekten ist ein sehr faszinierender und mitreißender Bereich des Figurentheaters. Die Objekte werden auf ihre Eigenschaften untersucht, ihre Materialbeschaffenheit, die ursprüngliche Funktion und ihre Assoziationsfelder. Das alles ist relevant für ihren Einsatz als originale Charaktere.
Matthias Jungermann wird gemeinsam mit uns aus dem Vollen schöpfen, etwas aus seinem Repertoire zeigen, uns ermuntern zu eigener Kreativität und am Ende werden die originellen Szenen des Seminartags gegenseitig präsentiert.

Da der Kurs auch als Vorbereitung für die Sommereinsätze am Edersee genutzt werden kann, entfällt die Kursgebühr für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche unterwegs.
(Veranstaltung findet in Kooperation mit Kirche unterwegs der EKKW statt)

Anmeldung online

Datum 13. Mai 2023, 09:30 – 16:00
Ort Bad Hersfeld, Jugendbildungsstätte Frauenberg
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Matthias Jungermann, Radieschenfieber.de
Anmeldeschluss 28.04.2023
Kosten 35,00 € inkl. VP (frei für EA)
Teilnehmerzahl 12-25

Ansprechpartner:

Torge Peterson
0561 9378 228
Torge.Peterson@ekkw.de

Fachtag (JAK-accepted)

Religionssensibilität bezeichnet eine Haltung, die die Vielfältigkeit von Religion und ihre individuellen und kollektiven Ausdrucksformen wahrnimmt und anerkennt. Religionssensibilität hat die Aufgabe, Religion als Ressource für das Leben von Menschen aufzudecken. Sie unterstützt pädagogische Fachkräfte darin, eine eigene professionelle Haltung im Umgang mit Religion und Religiösität zu entwickeln, auch in komplexen und konflikthaften Situationen. Dazu werden die Teilnehmenden eingeladen, in einem geschützten Raum persönliche Haltungen zu religiösen Themen sowie Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag einzubringen und die eigene Haltung zu reflektieren.

Anmeldung online

Datum 19. Juni 2023, 10:00 – 16:30
Ort Fulda
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Thorsten Garbitz, Hephata Akademie
Anmeldeschluss 05.06.2023
Kosten 36,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 20

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de