Referat Kinder- und Jugendarbeit


Veranstaltungen

"Into the wild" - Erlebnispädagogische Praxistage

Erlebnispädagogische Praxistage für Hauptberufliche Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit, die Sehnsucht nach einer echten Verbindung mit der Natur verspüren und ihr „skill-set“ im Bereich der Erlebnispädagogik erweitern wollen. Hauptberufliche Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit, die bereit sind, ihre Komfortzone zu verlassen um sich „in der Wildnis“ auf eine persönliche Entdeckungsreise zu begeben.
"Into the wild" ist: konkret, anregend und weiterführend. Praxis in Aktion (Klettern im Dahner Felsenland). Kombiniert theologische und erlebnispädagogische Elemente. Stärkt und reflektiert die Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Datum 09.09.2025 10:00 – 10.09.2025 18:00
Ort Dahner Felsenland / Pfälzer Wald, 66994 Dahn
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Konfis
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 50,00 €
top

Spiritualität mit Jugendlichen leben und gestalten

Spiritualität hat ihren Sitz mitten in unseren Herzen und ist so individuell und vielfältig wie wir Menschen.

Das erwartet dich:

  • Neue und bewährte spirituelle Formen, Impulse und Methoden
  • Mit Kindern und Jugendlichen Glauben ganz praktisch leben, erfahren und feiern
Datum 10.09.2025 10:00 – 16:00
Ort Kassel
Zielgruppe Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Jugendliche, Junge Erwachsene, Pfarrer:innen
Kosten 40,00 €
top

Hinschauen - helfen - handeln 2

Prävention vor sexualisierter Gewalt. 
Fortbildung für Hauptberufliche in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit
Studientag

Datum 22.09.2025 10:00 – 17:00
Ort Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel
Kosten 0,00 €
top

Kirchlicher KI-Führerschein (Grundmodul)


DAS MODULARE ZERTIFIKATSPROGRAMM FÜR KIRCHLICHE MITARBEITENDE – PRAXISNAH, ETHISCH REFLEKTIERT UND DIREKT ANWENDBAR.

Warum Künstliche Intelligenz in der Kirche?

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt. In Alltag, Bildung, Kommunikation und Verwaltung prägt sie zunehmend das Leben vieler Menschen – auch in kirchlichen Kontexten. Damit kirchliche Mitarbeitende kompetent an dieser digitalen Lebenswelt teilhaben und sie mitgestalten können, braucht es Wissen, Haltung und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Kirche.
Der Kirchliche KI-Führerschein bietet dafür einen fundierten, praxisnahen Einstieg.
Datum 26.09.2025 09:00 – 31.10.2025 11:00
Ort online
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Konfis
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 89,00 €
top

Quararo - Werde Spielleiter*in!

Quararo ist ein Demokratielernspiel. Es ist einsetzbar in Gruppen von 5 bis 15 Personen im Alter von 10 bis 99 Jahren, während Workshops, Juleica-Schulungen, Seminaren, Gruppenstunden, Fortbildungen… 

Quararo kann zu verschiedensten Themen wie Freundschaft, Miteinander in den Religionen, Frieden und Konflikt, Gegen Hass & Hetze, Antisemitismus, Umweltschutz uvm. gespielt werden.

Die Module sind als Download kostenlos verfügbar.

Nach der Schulung seid ihr befähigt, das Spiel eigenständig mit Gruppen durchzuführen. Der Spielplan kann im Referat Kinder- und Jugendarbeit ausgeliehen werden.

Datum 26.09.2025 10:00 – 17:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Dozent:innen Juliana Krolop
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent:in
Kosten 40,00 €
top

informationsveranstaltung für die HSN-Anleiter:innen-Ausbildung

Die Frage der mentalen Gesundheit beschäftigt uns als Gesellschaft immer mehr. Studien zeigen, dass psychische Erkrankungen in allen Altersgruppen stetig steigen. Um diesen Anforderungen gut begegnen zu können wurde das Konzept der “Ersten Hilfe in seelischer Not (HSN)” entwickelt. In diesen Kursen erlernen Teilnehmende die Fähigkeiten angemessen zu reagieren und Betroffenen dabei zu helfen professionelle Unterstützung zu bekommen.
Du hast Lust, dein Wissen zu teilen und andere Menschen zu Ersthelfer:innen zu schulen? Dann werde doch Anleiter:in bei uns!
Gemeinsam mit dem Projekt “Helfen in seelischer Not” (HSN) der Universität Regensburg bietet das Studienzentrum eine Ausbildung zum:zur Anleiter:in für Ersthelfer:innen Kurse an.
Datum 01.10.2025 17:30 – 19:30
Ort online
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Konfis
Zielgruppe Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Jugendliche, Junge Erwachsene, Pfarrer:innen
Kosten 0,00 €
top

#Forschungsfreitag: Aktuelle Studien wahrnehmen und diskutieren

Fachlich am Ball bleiben und aktuelle Studien wahrnehmen – Das bietet der Forschungsfreitag einmal im Monat. Für jede Studie nehmen wir uns 2 Stunden Zeit. Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis reflektiert.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Link findest du in der Veranstaltung.
Datum 10.10.2025 10:00 – 12:00
Ort online
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 0,00 €
top

Konfi-Arbeit entdecken – Einführung in die Zeit mit Konfirmand:innen

Wie sieht Konfi-Arbeit heute aus? Welche Ziele verfolgt sie? Wie gestalte ich die Konfi Zeit in meinem Verantwortungsbereich? Wie kann die Verknüpfung von Konfi- und Jugendarbeit aussehen? In der Konfi-Zeit wechseln sich kreatives, spielerisches und nachdenkliches Arbeiten ab. In der Pädagogik nennt es sich lebenswelt-, subjekt- oder produktorientierte Konfi-Arbeit. Welche Ziele leiten uns in dem religionspädagogischen Arbeitsfeld? Was ist die Rolle der verantwortlichen Pfarrer:in oder Jugendreferent:in / Diakon:in?

Datum 23.10.2025 10:00 – 24.10.2025 16:00
Ort Gästehaus Tabor, Marburg
Dozent:innen Frau Katja Simon
Themenbereich Arbeit mit Konfis
Kosten 175,00 €
top

"HSN - Helfen in Seelischer Not" - Wie geht eigentlich die psychische stabile Seitenlage?

Seelsorge mit, von und für Kinder(n) und Jugendliche(n) Ein Ersthelfer*innen-Kurs in psychischer Gesundheit (Mental Health)?

Ein emotionsfokussierter Ansatz als hilfreiche Möglichkeit zielgruppenübergreifender und dennoch bedürfnisorientierter Intervention wird in dieser Fachtagung vermittelt werden.

Mit dem Projekt „Helfen in Seelischer Not“ werden an der Uniklinik Regensburg - ähnlich zum medizinischen Erste-Hilfe-Kursen - psychische Erste-Hilfe-Kurse für seelische Krisensituationen entwickelt und evaluiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gruppe U18. Mit methodischer Vielfalt und der Anleitung zur seelsorgerlichen Haltung nähern wir uns gemeinsam der Antwort zur Frage: Wie geht eigentlich die psychische stabile Seitenlage?
 
Datum 27.10.2025 09:00 – 29.10.2025 17:00
Ort Flensunger Hof, Am Flensunger Hof 10-11, 35325 Mücke-Flensungen
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Konfis, Ehrenamtlichenqualifikation
Zielgruppe Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Junge Erwachsene, Pfarrer:innen
Kosten 200,00 €
top

Partizipation in der Arbeit mit, von und für Kinder(n) und Jugendliche(n)

Wir sind dann mal laut!

Kinder haben eine Meinung – und die darf laut sein!
Beim Online-Fachtag „Wir sind dann mal laut!“ stellen wir die Frage, wie echte Mitbestimmung von Kindern gelingen kann: in Kirche, in Kita, in Schule, in Projekten – und überall da, wo Kinder beteiligt sind.
Wie können Erwachsene zuhören, Räume öffnen und Verantwortung teilen? Gemeinsam mit der erfahrenen Referentin Andreea Baciu erkunden wir, wie Beteiligung auf Augenhöhe nicht nur möglich, sondern auch wirksam wird.
Datum 10.11.2025 09:30 – 13:30
Dozent:innen Torge Peterson, Katharina Adamek
Themenbereich Arbeit mit Kindern
Zielgruppe Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 10,00 €
top

Fachlichter

DIE Jahresfortbildung der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Zwei Tage neue Impulse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Veranstaltung kann für den gesamten Zeitraum gebucht werden oder nur Tageweise. Das inhaltliche Programm wir ca. vier Wochen vorher veröffentlicht.

Datum 17.11.2025 10:00 – 18.11.2025 16:30
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent:in, Berufsbild Gemeindereferent:in
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen, Hauptamtliche, Pfarrer:innen
top

Bandworkshop "Born to be wild"

Der Band-Workshop „Born to be wild“ ist für junge Musiker und Musikerinnen gedacht, die die Bandarbeit kennenlernen, vertiefen und erweitern wollen.

Die Veranstaltung ist ein Band-Workshop für junge Musiker*innen. In Workshops und Bandsessions bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich musikalisch auszuprobieren und neu zu erfinden, in den Projekt-Bands zusammenzuwachsen und sich nebenbei mit anderen Jugendlichen zu vernetzen. Dozent*innen mit teilweise professionellem musikalischen Hintergrund unterstützen sie dabei. 

Datum 21.11.2025 17:00 – 23.11.2025 14:00
Ort Der Jugendhof Rotenburg, Jugend- und Familiengästehaus, Am Emanuelsberg 15-16, 36199 Rotenburg an der Fulda
Dozent:innen Tobi Schopf, Janine Frisch, Michael Haupt, Franz Mutschler, Kathrin Roppel, Georg Schroeter, Stefan Metz, Lena Steffan, Nico Regel, Marc Seefried
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Kulturarbeit
Zielgruppe Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Jugendliche, Pfarrer:innen
Kosten 130,00 €
top

#Forschungsfreitag: Aktuelle Studien wahrnehmen und diskutieren

Fachlich am Ball bleiben und aktuelle Studien wahrnehmen – Das bietet der Forschungsfreitag einmal im Monat. Für jede Studie nehmen wir uns 2 Stunden Zeit. Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis reflektiert.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Link findest du in der Veranstaltung.
Datum 05.12.2025 10:00 – 12:00
Ort online
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 0,00 €
top

#Forschungsfreitag: Mental Health bei Fachkräften in der christlichen Jugendarbeit

Fachlich am Ball bleiben und aktuelle Studien wahrnehmen – Das bietet der Forschungsfreitag einmal im Monat. Für jede Studie nehmen wir uns 2 Stunden Zeit. Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis reflektiert.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Link findest du in der Veranstaltung.
Datum 23.01.2026 10:00 – 12:00
Ort online
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 0,00 €
top

Theater trifft Medien – kreativ erzählen, gestalten, inszenieren!

Diese Weiterbildung lädt dazu ein, die spannende Schnittstelle von Theaterpädagogik und digitaler Medienarbeit zu entdecken. An vier intensiven Wochenenden lernen die Teilnehmenden, Geschichten mit Fotocomics, Trickfilm und Video lebendig zu erzählen, Perspektiven zu wechseln, mit Licht und Regieformen zu experimentieren und mediale Ausdrucksformen für Bühne und Bildschirm zu nutzen. Vom KI Support beim Storyboard bis zum Social-Media-Kurzformat werden kreative Werkzeuge vermittelt, um junge Menschen zu begeistern und eigene Projekte professionell umzusetzen. Ein inspirierender Mix aus Praxis, Reflexion und künstlerischer Freiheit – für alle, die Theater und Medien neu denken wollen!
Datum 13.03.2026 18:00 – 27.09.2026 13:00
Ort Lebensbogen, Auf dem Dörnberg 13, 34289 Zierenberg
Dozent:innen Janine Frisch, Jasmin Landskron
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Konfis, Kulturarbeit
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 1.024,00 €
top
Erlebnispädagogische Praxistage für Hauptberufliche Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit, die Sehnsucht nach einer echten Verbindung mit der Natur verspüren und ihr „skill-set“ im Bereich der Erlebnispädagogik erweitern wollen. Hauptberufliche Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit, die bereit sind, ihre Komfortzone zu verlassen um sich „in der Wildnis“ auf eine persönliche Entdeckungsreise zu begeben.
"Into the wild" ist: konkret, anregend und weiterführend. Praxis in Aktion (Klettern im Dahner Felsenland). Kombiniert theologische und erlebnispädagogische Elemente. Stärkt und reflektiert die Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Datum 09.09.2025 10:00 – 10.09.2025 18:00
Ort Dahner Felsenland / Pfälzer Wald, 66994 Dahn
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Konfis
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 50,00 €

Spiritualität hat ihren Sitz mitten in unseren Herzen und ist so individuell und vielfältig wie wir Menschen.

Das erwartet dich:

  • Neue und bewährte spirituelle Formen, Impulse und Methoden
  • Mit Kindern und Jugendlichen Glauben ganz praktisch leben, erfahren und feiern
Datum 10.09.2025 10:00 – 16:00
Ort Kassel
Zielgruppe Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Jugendliche, Junge Erwachsene, Pfarrer:innen
Kosten 40,00 €

Prävention vor sexualisierter Gewalt. 
Fortbildung für Hauptberufliche in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit
Studientag

Datum 22.09.2025 10:00 – 17:00
Ort Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel
Kosten 0,00 €

DAS MODULARE ZERTIFIKATSPROGRAMM FÜR KIRCHLICHE MITARBEITENDE – PRAXISNAH, ETHISCH REFLEKTIERT UND DIREKT ANWENDBAR.

Warum Künstliche Intelligenz in der Kirche?

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt. In Alltag, Bildung, Kommunikation und Verwaltung prägt sie zunehmend das Leben vieler Menschen – auch in kirchlichen Kontexten. Damit kirchliche Mitarbeitende kompetent an dieser digitalen Lebenswelt teilhaben und sie mitgestalten können, braucht es Wissen, Haltung und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Kirche.
Der Kirchliche KI-Führerschein bietet dafür einen fundierten, praxisnahen Einstieg.
Datum 26.09.2025 09:00 – 31.10.2025 11:00
Ort online
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Konfis
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 89,00 €

Quararo ist ein Demokratielernspiel. Es ist einsetzbar in Gruppen von 5 bis 15 Personen im Alter von 10 bis 99 Jahren, während Workshops, Juleica-Schulungen, Seminaren, Gruppenstunden, Fortbildungen… 

Quararo kann zu verschiedensten Themen wie Freundschaft, Miteinander in den Religionen, Frieden und Konflikt, Gegen Hass & Hetze, Antisemitismus, Umweltschutz uvm. gespielt werden.

Die Module sind als Download kostenlos verfügbar.

Nach der Schulung seid ihr befähigt, das Spiel eigenständig mit Gruppen durchzuführen. Der Spielplan kann im Referat Kinder- und Jugendarbeit ausgeliehen werden.

Datum 26.09.2025 10:00 – 17:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Dozent:innen Juliana Krolop
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent:in
Kosten 40,00 €
Die Frage der mentalen Gesundheit beschäftigt uns als Gesellschaft immer mehr. Studien zeigen, dass psychische Erkrankungen in allen Altersgruppen stetig steigen. Um diesen Anforderungen gut begegnen zu können wurde das Konzept der “Ersten Hilfe in seelischer Not (HSN)” entwickelt. In diesen Kursen erlernen Teilnehmende die Fähigkeiten angemessen zu reagieren und Betroffenen dabei zu helfen professionelle Unterstützung zu bekommen.
Du hast Lust, dein Wissen zu teilen und andere Menschen zu Ersthelfer:innen zu schulen? Dann werde doch Anleiter:in bei uns!
Gemeinsam mit dem Projekt “Helfen in seelischer Not” (HSN) der Universität Regensburg bietet das Studienzentrum eine Ausbildung zum:zur Anleiter:in für Ersthelfer:innen Kurse an.
Datum 01.10.2025 17:30 – 19:30
Ort online
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Konfis
Zielgruppe Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Jugendliche, Junge Erwachsene, Pfarrer:innen
Kosten 0,00 €
Fachlich am Ball bleiben und aktuelle Studien wahrnehmen – Das bietet der Forschungsfreitag einmal im Monat. Für jede Studie nehmen wir uns 2 Stunden Zeit. Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis reflektiert.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Link findest du in der Veranstaltung.
Datum 10.10.2025 10:00 – 12:00
Ort online
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 0,00 €

Wie sieht Konfi-Arbeit heute aus? Welche Ziele verfolgt sie? Wie gestalte ich die Konfi Zeit in meinem Verantwortungsbereich? Wie kann die Verknüpfung von Konfi- und Jugendarbeit aussehen? In der Konfi-Zeit wechseln sich kreatives, spielerisches und nachdenkliches Arbeiten ab. In der Pädagogik nennt es sich lebenswelt-, subjekt- oder produktorientierte Konfi-Arbeit. Welche Ziele leiten uns in dem religionspädagogischen Arbeitsfeld? Was ist die Rolle der verantwortlichen Pfarrer:in oder Jugendreferent:in / Diakon:in?

Datum 23.10.2025 10:00 – 24.10.2025 16:00
Ort Gästehaus Tabor, Marburg
Dozent:innen Frau Katja Simon
Themenbereich Arbeit mit Konfis
Kosten 175,00 €
Seelsorge mit, von und für Kinder(n) und Jugendliche(n) Ein Ersthelfer*innen-Kurs in psychischer Gesundheit (Mental Health)?

Ein emotionsfokussierter Ansatz als hilfreiche Möglichkeit zielgruppenübergreifender und dennoch bedürfnisorientierter Intervention wird in dieser Fachtagung vermittelt werden.

Mit dem Projekt „Helfen in Seelischer Not“ werden an der Uniklinik Regensburg - ähnlich zum medizinischen Erste-Hilfe-Kursen - psychische Erste-Hilfe-Kurse für seelische Krisensituationen entwickelt und evaluiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gruppe U18. Mit methodischer Vielfalt und der Anleitung zur seelsorgerlichen Haltung nähern wir uns gemeinsam der Antwort zur Frage: Wie geht eigentlich die psychische stabile Seitenlage?
 
Datum 27.10.2025 09:00 – 29.10.2025 17:00
Ort Flensunger Hof, Am Flensunger Hof 10-11, 35325 Mücke-Flensungen
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Konfis, Ehrenamtlichenqualifikation
Zielgruppe Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Junge Erwachsene, Pfarrer:innen
Kosten 200,00 €
Wir sind dann mal laut!

Kinder haben eine Meinung – und die darf laut sein!
Beim Online-Fachtag „Wir sind dann mal laut!“ stellen wir die Frage, wie echte Mitbestimmung von Kindern gelingen kann: in Kirche, in Kita, in Schule, in Projekten – und überall da, wo Kinder beteiligt sind.
Wie können Erwachsene zuhören, Räume öffnen und Verantwortung teilen? Gemeinsam mit der erfahrenen Referentin Andreea Baciu erkunden wir, wie Beteiligung auf Augenhöhe nicht nur möglich, sondern auch wirksam wird.
Datum 10.11.2025 09:30 – 13:30
Dozent:innen Torge Peterson, Katharina Adamek
Themenbereich Arbeit mit Kindern
Zielgruppe Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 10,00 €

DIE Jahresfortbildung der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Zwei Tage neue Impulse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Veranstaltung kann für den gesamten Zeitraum gebucht werden oder nur Tageweise. Das inhaltliche Programm wir ca. vier Wochen vorher veröffentlicht.

Datum 17.11.2025 10:00 – 18.11.2025 16:30
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent:in, Berufsbild Gemeindereferent:in
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen, Hauptamtliche, Pfarrer:innen

Der Band-Workshop „Born to be wild“ ist für junge Musiker und Musikerinnen gedacht, die die Bandarbeit kennenlernen, vertiefen und erweitern wollen.

Die Veranstaltung ist ein Band-Workshop für junge Musiker*innen. In Workshops und Bandsessions bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich musikalisch auszuprobieren und neu zu erfinden, in den Projekt-Bands zusammenzuwachsen und sich nebenbei mit anderen Jugendlichen zu vernetzen. Dozent*innen mit teilweise professionellem musikalischen Hintergrund unterstützen sie dabei. 

Datum 21.11.2025 17:00 – 23.11.2025 14:00
Ort Der Jugendhof Rotenburg, Jugend- und Familiengästehaus, Am Emanuelsberg 15-16, 36199 Rotenburg an der Fulda
Dozent:innen Tobi Schopf, Janine Frisch, Michael Haupt, Franz Mutschler, Kathrin Roppel, Georg Schroeter, Stefan Metz, Lena Steffan, Nico Regel, Marc Seefried
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Kulturarbeit
Zielgruppe Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Jugendliche, Pfarrer:innen
Kosten 130,00 €
Fachlich am Ball bleiben und aktuelle Studien wahrnehmen – Das bietet der Forschungsfreitag einmal im Monat. Für jede Studie nehmen wir uns 2 Stunden Zeit. Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis reflektiert.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Link findest du in der Veranstaltung.
Datum 05.12.2025 10:00 – 12:00
Ort online
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 0,00 €
Fachlich am Ball bleiben und aktuelle Studien wahrnehmen – Das bietet der Forschungsfreitag einmal im Monat. Für jede Studie nehmen wir uns 2 Stunden Zeit. Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis reflektiert.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Link findest du in der Veranstaltung.
Datum 23.01.2026 10:00 – 12:00
Ort online
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 0,00 €
Diese Weiterbildung lädt dazu ein, die spannende Schnittstelle von Theaterpädagogik und digitaler Medienarbeit zu entdecken. An vier intensiven Wochenenden lernen die Teilnehmenden, Geschichten mit Fotocomics, Trickfilm und Video lebendig zu erzählen, Perspektiven zu wechseln, mit Licht und Regieformen zu experimentieren und mediale Ausdrucksformen für Bühne und Bildschirm zu nutzen. Vom KI Support beim Storyboard bis zum Social-Media-Kurzformat werden kreative Werkzeuge vermittelt, um junge Menschen zu begeistern und eigene Projekte professionell umzusetzen. Ein inspirierender Mix aus Praxis, Reflexion und künstlerischer Freiheit – für alle, die Theater und Medien neu denken wollen!
Datum 13.03.2026 18:00 – 27.09.2026 13:00
Ort Lebensbogen, Auf dem Dörnberg 13, 34289 Zierenberg
Dozent:innen Janine Frisch, Jasmin Landskron
Themenbereich Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Konfis, Kulturarbeit
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer:innen
Kosten 1.024,00 €