Referat Kinder- und Jugendarbeit


Rechtsanspruch Ganztagförderung

Neuer Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Grundschüler*innen

Auswirkungen für die Ev. Kinder- und Jugendarbeit

Der Ausbau der Ganztagsschule bzw. Ganztagsbildung wird in Deutschland seit langem vorangetrieben. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, ist nun durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 im SGB VIII verankert und damit strukturell der Jugendhilfe zugeordnet. Die konkrete  Umsetzung des Rechtsanspruchs in Hessen wird auch einschneidende Auswirkungen auf die Ev. Kinder- und Jugendarbeit und ihre zukünftige Ausrichtung haben.

ZOOM:     https://ekkw-de.zoom.us/j/7187054887?pwd=UkpFcXo5V1JNSFpkK00yQy9OUnl3dz09

Während des halbtägigen Fachtags stellen wir die Regelungen des Ganztagsförderungsgesetzes und die Positionen des Hessischen Jugendrings –  u.a. für mehr Ganztagsbildung statt reiner Ganztagsbetreuung – vor.

In Arbeitsgruppen beschäftigen wir uns mit diesen Fragen:

  • kindgerechte Ganztagsbildung und unser Beitrag dazu
  • Auswirkungen auf unsere Angebote für Kinder
  • Auswirkung auf ehrenamtliches Engagement junger Menschen als Grundlage einer demokratischen Zivilgesellschaft
  • unsere Rolle und Aufgaben als freier Träger der Jugendhilfe bei der Ausgestaltung des Rechtsanspruchs

Weitere Infos zu kindgerechter Ganztagsbildung im Rahmen des Rechtsanspruchs: hjr-Positionspapier zu kindgerechter Ganztagsbildung im Rahmen des Rechtsanspruchs (hessischer-jugendring.de)

Anmeldung online

Zielgruppe:  Gemeindereferent*innen, Kreisjugendpfarrer*innen, Pfarrer*innen in Grundschulen

Ansprechpartner*in:

Ruth Battefeld, 0561 9378 1925, ruth.battefeld@ekkw.de
Torge Peterson, 0561 9378 228, torge.peterson@ekkw.de

Datum 1. März 2023, 10:00 – 13:00
Ort online
Themenbereich Zielgruppen und Themen
Dozenten Kati Sesterhenn u. Andreas Kaufmann, hjr, Ruth Battefeld u. Torge Peterson, EKKW
Anmeldeschluss 22.02.2023
Kosten keine
top

Auswirkungen für die Ev. Kinder- und Jugendarbeit

Der Ausbau der Ganztagsschule bzw. Ganztagsbildung wird in Deutschland seit langem vorangetrieben. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, ist nun durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 im SGB VIII verankert und damit strukturell der Jugendhilfe zugeordnet. Die konkrete  Umsetzung des Rechtsanspruchs in Hessen wird auch einschneidende Auswirkungen auf die Ev. Kinder- und Jugendarbeit und ihre zukünftige Ausrichtung haben.

ZOOM:     https://ekkw-de.zoom.us/j/7187054887?pwd=UkpFcXo5V1JNSFpkK00yQy9OUnl3dz09

Während des halbtägigen Fachtags stellen wir die Regelungen des Ganztagsförderungsgesetzes und die Positionen des Hessischen Jugendrings –  u.a. für mehr Ganztagsbildung statt reiner Ganztagsbetreuung – vor.

In Arbeitsgruppen beschäftigen wir uns mit diesen Fragen:

  • kindgerechte Ganztagsbildung und unser Beitrag dazu
  • Auswirkungen auf unsere Angebote für Kinder
  • Auswirkung auf ehrenamtliches Engagement junger Menschen als Grundlage einer demokratischen Zivilgesellschaft
  • unsere Rolle und Aufgaben als freier Träger der Jugendhilfe bei der Ausgestaltung des Rechtsanspruchs

Weitere Infos zu kindgerechter Ganztagsbildung im Rahmen des Rechtsanspruchs: hjr-Positionspapier zu kindgerechter Ganztagsbildung im Rahmen des Rechtsanspruchs (hessischer-jugendring.de)

Anmeldung online

Zielgruppe:  Gemeindereferent*innen, Kreisjugendpfarrer*innen, Pfarrer*innen in Grundschulen

Ansprechpartner*in:

Ruth Battefeld, 0561 9378 1925, ruth.battefeld@ekkw.de
Torge Peterson, 0561 9378 228, torge.peterson@ekkw.de

Datum 1. März 2023, 10:00 – 13:00
Ort online
Themenbereich Zielgruppen und Themen
Dozenten Kati Sesterhenn u. Andreas Kaufmann, hjr, Ruth Battefeld u. Torge Peterson, EKKW
Anmeldeschluss 22.02.2023
Kosten keine

Ansprechpartner:

Torge Peterson, Ruth Battefeld
0561 9378 228
Torge.Peterson@ekkw.de