Nach der Freizeit ist vor der Freizeit – oder anders gesagt: Gute Vorbereitung ist das A+O!
Damit du nicht bei null anfangen musst, haben wir hier für dich hilfreiche Tools und Plattformen zusammengestellt, die dich bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung deiner nächsten Freizeit unterstützen.
Freizeiten auswerten leicht gemacht: Nach der Freizeit ist vor der Freizeit – eine gute Auswertung hilft dir, deine Angebote weiterzuentwickeln und Feedback gezielt zu nutzen. Das Tool bietet dir direkt einsetzbare Vorlagen für eine einfache und fundierte Evaluation.
Rezeptverwaltung, Schulungen, Tipps – alles an einem Ort: Von Mengenberechnung über Allergenhinweise bis hin zu Gruppenküchenplanung: DEATER ist ein praktischer Begleiter für alle, die fürs Kochen und Organisieren verantwortlich sind. Vielleicht für dieses Jahr zu spät, aber unbedingt speichern für die nächste Freizeitplanung!
Digital, einheitlich, stressfrei: Mit dem Freizeitpass erstellst du im Handumdrehen einheitlich gestaltete und informative Pässe für deine Freizeitgruppen. Perfekt für die schnelle Übersicht und wichtige Infos wie Notfallkontakte oder Tagesstruktur. Kosten (stand 07.2025) > als 10 Pässe: 37 €/Jahr. < als 10 Pässe: 57 €/Jahr.
Freizeiten milieusensibel gestalten: Wie können unsere Angebote offener, zugänglicher und inklusiver werden? Das Positionspapier bietet gute Impulse und praktische Perspektiven.
Wir können Freizeiten! Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) bringt mit dem Fachkreis Know-how und Praxisexpertise zusammen. Seit diesem Jahr wird die EKKW dort von Janine Frisch vertreten. Sie hat euch zu den Sommerferien einige spannende Empfehlungen mitgebracht – siehe oben!
Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit in Hessen, die mindestens 16 Jahre alt sind und sich in einem privaten Beschäftigungsverhältnis befinden, haben die Möglichkeit, sich für ihr ehrenamtliches Engagement bis zu 12 Tage pro Jahr freistellen zu lassen. Das System zur Antragsstellung wurde weiterentwickelt: Von der Antragsstellung bis zum Versand der Befürwortung läuft ab jetzt alles digital über ein Antragsportal:
Ab dem 1. Juli 2025 können Freistellungsanträge nur noch über dieses Antragsportal gestellt werden!
Bitte beachten: Im neuen System erfolgt die Antragstellung direkt online durch die Ehrenamtlichen – und nicht, wie bisher, durch den Veranstalter.
Im Onlinesystem als zuständigen Landesverband bitte „Evangelische Jugend Hessen“ auswählen. Außerdem versendet das System automatisch E-Mails und das Befürwortungsschreiben an den Arbeitgeber, die ehrenamtlichen Antragssteller:innen und den zuständigen Landesverband. Im System gibt es die Möglichkeit unter „Dein Engagement – Zusätzliche_r Mailempfänger_in“, weitere Kolleg:innen über den Stand eines aktuellen Freistellungsantrages informieren zu lassen (zum Beispiel den/die zuständige Gemeindereferent:in o.ä.).
Der Hessische Jugendring hat eine kurze Einführung und „Bedienungsanleitung“ für Antragsteller_innen erstellt. Diese könnt Ihr auf der Seite des Hessischen Jugendrings herunterladen. Auf der Seite des Antragsportals findet Ihr zudem unter dem Menüpunkt „FAQ zum Antrag“ Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Antragsstellung und die Freistellung. Eine allgemeine Einführung zum Thema Freistellungen bietet der aktualisierte Info-Flyer zu den Freistellungen. All diese Punkte werden regelmäßig auf der Webseite des Hessischen Jugendrings aktualisiert.
EKKW: neue Arbeitshilfe zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus am Beispiel der AfD
ie legt kurz und verständlich dar, warum ehren- und hauptamtliche Mitarbeit in der Kirche nicht mit der Unterstützung von Rechtsextremismus vereinbar ist. Bischöfin Dr. Beate Hofmann: „Ich hoffe, dass diese Broschüre als Denkanregung und Argumentationshilfe zu Gesprächen mit Verunsicherten beiträgt!“ Download: PRÜFT ALLES
Beobachtungen, Anregungen und Anfragen zur Arbeitshilfe sind unter demokratie@ekkw.dewillkommen.
Mach dich fit für die Medienfragen von Kindern und Jugendlichen! Mit der Ausbildung zur Mediencoach*in erhältst du umfangreiches Wissen über die mediale Lebenswelt und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Mit dem erworbenen Know-how (sowohl theoretisch als auch praktisch) kannst Du Medienkompetenz vermitteln und hast ein Verständnis für digitale Prozesse und Digitalisierungsthemen.
Die Inhalte der Qualifizierungen richten sich sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an Fortgeschrittene und decken verschiedene Themen aus der digitalen pädagogischen Arbeit ab. Die Qualifizierungen sind interaktiv und praxisorientiert. Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander und auch einzeln besucht werden. Wer an mindestens 6 Online-Veranstaltungen + 1 Praxiswerkstatt teilgenommen hat, erhält ein Zertifika
„Jugendliche machen was mit Medien und nicht Medien machen was mit Jugendlichen!“
Diesen Ansatz möchten wir mit der Ausbildung von Mediencoaches fördern und Wegbegleiter:innen und Wegbereiter:innen für einen kompetenten und kreativen Umgang mit Medien ausbilden. Kinder und Jugendliche lernen im Elternhaus und/oder in der Schule nicht unbedingt den richtigen Umgang mit Medien oder Wissen über die Digitalisierung. Häufig erleben sie Erwachsene mit Vorbehalten gegenüber ihrer Mediennutzung und gehen daher bei Fragen oder Unsicherheiten nicht auf sie zu. Im Rahmen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit haben wir die Möglichkeit, dafür einen kreativen und sicheren Raum zu schaffen, der offen ist für das gemeinsame Ausprobieren anderer Nutzungsmöglichkeiten und -muster.
Hilfe, deine Waschmaschine hat Hundefutter bestellt! – Digitale Mechanismen: BigData, KI, Algorithmen und Co.
21.05.2024
09:30- 12:30
Was machen die eigentlich immer am Smartphone? Umgang mit digitalen Routinen in der Kinder- und Jugendarbeit
27.05.2024
09:30- 12:30
Wie stehst DU zu Medien? Entdecke deine digitale Haltung!
05.06.2024
09:30- 12:30
Wie machst DUs eigentlich richtig? Rechtliche Grundlagen für die Arbeit im Digitalen
19.06.2024
09:30- 12:30
Digitale Jugendbeteiligung: Wie Teilhabe und Partizipation über/mit digitalen Mitteln funktionieren kann.
28.06.2024
09:30- 12:30
Einfach weiter gehen. Hier gibt es Nichts zu sehen! Eine Reise in die Welt der digitalen Kommunikation
01.07.2024
09:30- 12:30
Du bist hier, doch wo sind deine Kinder- und Jugendlichen? Ausflug in jugendliche Medienwelten
04.09.2024
09:30- 12:30
Nicht ohne mein Smartphone! Mediennutzung: Risiken und Chancen.
23.09.2024
09:30- 12:30
Jugend, Medien und Digitales – Aus der Praxis: 3 Orte/Projekte stellen sich vor
16.09. – 17.09.
10:00 -16:00
Praxiswerkstatt
Anmeldung zu den einzelnen Terminen unter Veranstaltungen
Die Veranstaltungsreihe „Mediencoaches“ ist ein interaktives und praxisnahes Fortbildungsangebot für Multiplikator*innen der Medienpädagogik, Mitarbeiter*innen aus der Jugend- und Bildungsarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen und Gemeindereferent*innen. Die Qualifizierung erfolgt auf Grundlage des ChurchDigiComp und des Konzepts der Digitalen Jugendarbeit
Digitale Jugendarbeit denkt Digitales als integralen Bestandteil der Jugendarbeit. Gemeint sind damit nicht nur Angebote für junge Menschen, wie z.B. Digitalisierung als Thema der Jugendbildung-sarbeit oder Medien und Technik als Aktivität, sondern gleichrangig auch die Digitalisierung von Arbeitsabläufen, ganzen Organisationen und Institutionen.
Um Digitale Jugendarbeit umzusetzen, braucht es nicht eine Art Digitalbeauftragte:n pro Team, sondern digitalkompetente Jugendarbeiter:innen in der Breite. Nicht jede:r muss Apps programmieren können. Ein Gespräch mit jungen Menschen über Netzpolitik, oder sich informiert für oder gegen ein bestimmtes digitales Tool entscheiden zu können – dafür braucht es kein Informatikstudium. Neugier und Offenheit sind der Schlüssel zur Digitalen Jugendarbeit!
Veranstaltet wir die Reihe vom Referat Kinder- und Jugendarbeit der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck in Kooperation mit dem Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V. (bka). Gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und aus Mitteln des Hessisches Ministerium für Soziales und Integration zur Fortbildungen für sozialer Fachkräfte mit überörtlicher Ausrichtung.
Darf ich das eigentlich? Was ist dafür das richtige Tool? Warum geht das schon wieder nicht? Wie war nochmal die richtige Einstellung? Bezahlen wir dafür zu viel? Gibt es dafür vielleicht schon eine Lösung? Wir finde ich dazu Informationen? Kann mir jemand dabei helfen?
Diese Digitalisierung bringt ganz schön viele Fragen mit sich in der Konzeption und in der Umsetzung. Janine ist sich sicher, dass sie dich dabei oft schnell mit Antworten und Hilfestellungen unterstützen kann. Deshalb bietet sie jetzt zwei Mal im Monat eine Online Sprechstunde an. Abwechselnd montags und freitags, damit es auch bei jedem Mal in den Kalender passt. Bei dringenden Fragen kannst du sie weiterhin kurzfristig über die bekannten Wege erreichen. Gerne auch im Chat oder als Videoanruf.
Freitags Termine immer 11:30-12:30 Uhr:: 26.04.2024, 24.05.2024, 21.06.2024, 19.07.2024, 11.10.2024, 08.11.2024, 06.12.2024 TeamsLink
Montags Termine immer 10:00 – 11:30 Uhr: 06.05.2024, 01.07.2024, 26.08.2024, 21.10.2024, 18.11.2024, 16.12.2024 TeamsLink
Damit du nicht bei null anfangen musst, haben wir hier für dich hilfreiche Tools und Plattformen zusammengestellt, die dich bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung deiner nächsten Freizeit unterstützen.
Freizeiten auswerten leicht gemacht: Nach der Freizeit ist vor der Freizeit – eine gute Auswertung hilft dir, deine Angebote weiterzuentwickeln und Feedback gezielt zu nutzen. Das Tool bietet dir direkt einsetzbare Vorlagen für eine einfache und fundierte Evaluation.
Rezeptverwaltung, Schulungen, Tipps – alles an einem Ort: Von Mengenberechnung über Allergenhinweise bis hin zu Gruppenküchenplanung: DEATER ist ein praktischer Begleiter für alle, die fürs Kochen und Organisieren verantwortlich sind. Vielleicht für dieses Jahr zu spät, aber unbedingt speichern für die nächste Freizeitplanung!
Digital, einheitlich, stressfrei: Mit dem Freizeitpass erstellst du im Handumdrehen einheitlich gestaltete und informative Pässe für deine Freizeitgruppen. Perfekt für die schnelle Übersicht und wichtige Infos wie Notfallkontakte oder Tagesstruktur. Kosten (stand 07.2025) > als 10 Pässe: 37 €/Jahr. < als 10 Pässe: 57 €/Jahr.
Freizeiten milieusensibel gestalten: Wie können unsere Angebote offener, zugänglicher und inklusiver werden? Das Positionspapier bietet gute Impulse und praktische Perspektiven.
Wir können Freizeiten! Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) bringt mit dem Fachkreis Know-how und Praxisexpertise zusammen. Seit diesem Jahr wird die EKKW dort von Janine Frisch vertreten. Sie hat euch zu den Sommerferien einige spannende Empfehlungen mitgebracht – siehe oben!
Neues Freistellungsverfahren für Ehrenamtliche
Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit in Hessen, die mindestens 16 Jahre alt sind und sich in einem privaten Beschäftigungsverhältnis befinden, haben die Möglichkeit, sich für ihr ehrenamtliches Engagement bis zu 12 Tage pro Jahr freistellen zu lassen. Das System zur Antragsstellung wurde weiterentwickelt: Von der Antragsstellung bis zum Versand der Befürwortung läuft ab jetzt alles digital über ein Antragsportal:
Ab dem 1. Juli 2025 können Freistellungsanträge nur noch über dieses Antragsportal gestellt werden!
Bitte beachten: Im neuen System erfolgt die Antragstellung direkt online durch die Ehrenamtlichen – und nicht, wie bisher, durch den Veranstalter.
Im Onlinesystem als zuständigen Landesverband bitte „Evangelische Jugend Hessen“ auswählen. Außerdem versendet das System automatisch E-Mails und das Befürwortungsschreiben an den Arbeitgeber, die ehrenamtlichen Antragssteller:innen und den zuständigen Landesverband. Im System gibt es die Möglichkeit unter „Dein Engagement – Zusätzliche_r Mailempfänger_in“, weitere Kolleg:innen über den Stand eines aktuellen Freistellungsantrages informieren zu lassen (zum Beispiel den/die zuständige Gemeindereferent:in o.ä.).
Der Hessische Jugendring hat eine kurze Einführung und „Bedienungsanleitung“ für Antragsteller_innen erstellt. Diese könnt Ihr auf der Seite des Hessischen Jugendrings herunterladen. Auf der Seite des Antragsportals findet Ihr zudem unter dem Menüpunkt „FAQ zum Antrag“ Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Antragsstellung und die Freistellung. Eine allgemeine Einführung zum Thema Freistellungen bietet der aktualisierte Info-Flyer zu den Freistellungen. All diese Punkte werden regelmäßig auf der Webseite des Hessischen Jugendrings aktualisiert.
EKKW: neue Arbeitshilfe zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus am Beispiel der AfD
ie legt kurz und verständlich dar, warum ehren- und hauptamtliche Mitarbeit in der Kirche nicht mit der Unterstützung von Rechtsextremismus vereinbar ist. Bischöfin Dr. Beate Hofmann: „Ich hoffe, dass diese Broschüre als Denkanregung und Argumentationshilfe zu Gesprächen mit Verunsicherten beiträgt!“ Download: PRÜFT ALLES
Beobachtungen, Anregungen und Anfragen zur Arbeitshilfe sind unter demokratie@ekkw.dewillkommen.
Mach dich fit für die Medienfragen von Kindern und Jugendlichen! Mit der Ausbildung zur Mediencoach*in erhältst du umfangreiches Wissen über die mediale Lebenswelt und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Mit dem erworbenen Know-how (sowohl theoretisch als auch praktisch) kannst Du Medienkompetenz vermitteln und hast ein Verständnis für digitale Prozesse und Digitalisierungsthemen.
Die Inhalte der Qualifizierungen richten sich sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an Fortgeschrittene und decken verschiedene Themen aus der digitalen pädagogischen Arbeit ab. Die Qualifizierungen sind interaktiv und praxisorientiert. Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander und auch einzeln besucht werden. Wer an mindestens 6 Online-Veranstaltungen + 1 Praxiswerkstatt teilgenommen hat, erhält ein Zertifika
„Jugendliche machen was mit Medien und nicht Medien machen was mit Jugendlichen!“
Diesen Ansatz möchten wir mit der Ausbildung von Mediencoaches fördern und Wegbegleiter:innen und Wegbereiter:innen für einen kompetenten und kreativen Umgang mit Medien ausbilden. Kinder und Jugendliche lernen im Elternhaus und/oder in der Schule nicht unbedingt den richtigen Umgang mit Medien oder Wissen über die Digitalisierung. Häufig erleben sie Erwachsene mit Vorbehalten gegenüber ihrer Mediennutzung und gehen daher bei Fragen oder Unsicherheiten nicht auf sie zu. Im Rahmen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit haben wir die Möglichkeit, dafür einen kreativen und sicheren Raum zu schaffen, der offen ist für das gemeinsame Ausprobieren anderer Nutzungsmöglichkeiten und -muster.
Hilfe, deine Waschmaschine hat Hundefutter bestellt! – Digitale Mechanismen: BigData, KI, Algorithmen und Co.
21.05.2024
09:30- 12:30
Was machen die eigentlich immer am Smartphone? Umgang mit digitalen Routinen in der Kinder- und Jugendarbeit
27.05.2024
09:30- 12:30
Wie stehst DU zu Medien? Entdecke deine digitale Haltung!
05.06.2024
09:30- 12:30
Wie machst DUs eigentlich richtig? Rechtliche Grundlagen für die Arbeit im Digitalen
19.06.2024
09:30- 12:30
Digitale Jugendbeteiligung: Wie Teilhabe und Partizipation über/mit digitalen Mitteln funktionieren kann.
28.06.2024
09:30- 12:30
Einfach weiter gehen. Hier gibt es Nichts zu sehen! Eine Reise in die Welt der digitalen Kommunikation
01.07.2024
09:30- 12:30
Du bist hier, doch wo sind deine Kinder- und Jugendlichen? Ausflug in jugendliche Medienwelten
04.09.2024
09:30- 12:30
Nicht ohne mein Smartphone! Mediennutzung: Risiken und Chancen.
23.09.2024
09:30- 12:30
Jugend, Medien und Digitales – Aus der Praxis: 3 Orte/Projekte stellen sich vor
16.09. – 17.09.
10:00 -16:00
Praxiswerkstatt
Anmeldung zu den einzelnen Terminen unter Veranstaltungen
Die Veranstaltungsreihe „Mediencoaches“ ist ein interaktives und praxisnahes Fortbildungsangebot für Multiplikator*innen der Medienpädagogik, Mitarbeiter*innen aus der Jugend- und Bildungsarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen und Gemeindereferent*innen. Die Qualifizierung erfolgt auf Grundlage des ChurchDigiComp und des Konzepts der Digitalen Jugendarbeit
Digitale Jugendarbeit denkt Digitales als integralen Bestandteil der Jugendarbeit. Gemeint sind damit nicht nur Angebote für junge Menschen, wie z.B. Digitalisierung als Thema der Jugendbildung-sarbeit oder Medien und Technik als Aktivität, sondern gleichrangig auch die Digitalisierung von Arbeitsabläufen, ganzen Organisationen und Institutionen.
Um Digitale Jugendarbeit umzusetzen, braucht es nicht eine Art Digitalbeauftragte:n pro Team, sondern digitalkompetente Jugendarbeiter:innen in der Breite. Nicht jede:r muss Apps programmieren können. Ein Gespräch mit jungen Menschen über Netzpolitik, oder sich informiert für oder gegen ein bestimmtes digitales Tool entscheiden zu können – dafür braucht es kein Informatikstudium. Neugier und Offenheit sind der Schlüssel zur Digitalen Jugendarbeit!
Veranstaltet wir die Reihe vom Referat Kinder- und Jugendarbeit der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck in Kooperation mit dem Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V. (bka). Gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und aus Mitteln des Hessisches Ministerium für Soziales und Integration zur Fortbildungen für sozialer Fachkräfte mit überörtlicher Ausrichtung.
Darf ich das eigentlich? Was ist dafür das richtige Tool? Warum geht das schon wieder nicht? Wie war nochmal die richtige Einstellung? Bezahlen wir dafür zu viel? Gibt es dafür vielleicht schon eine Lösung? Wir finde ich dazu Informationen? Kann mir jemand dabei helfen?
Diese Digitalisierung bringt ganz schön viele Fragen mit sich in der Konzeption und in der Umsetzung. Janine ist sich sicher, dass sie dich dabei oft schnell mit Antworten und Hilfestellungen unterstützen kann. Deshalb bietet sie jetzt zwei Mal im Monat eine Online Sprechstunde an. Abwechselnd montags und freitags, damit es auch bei jedem Mal in den Kalender passt. Bei dringenden Fragen kannst du sie weiterhin kurzfristig über die bekannten Wege erreichen. Gerne auch im Chat oder als Videoanruf.
Freitags Termine immer 11:30-12:30 Uhr:: 26.04.2024, 24.05.2024, 21.06.2024, 19.07.2024, 11.10.2024, 08.11.2024, 06.12.2024 TeamsLink
Montags Termine immer 10:00 – 11:30 Uhr: 06.05.2024, 01.07.2024, 26.08.2024, 21.10.2024, 18.11.2024, 16.12.2024 TeamsLink