Referat Kinder- und Jugendarbeit


Kirche kunterbunt

Kirche Kunterbunt

„Herzlich Willkommen!“ wird bei Kirche Kunterbunt groß geschrieben. Von jung bis alt sind alle eingeladen dabei zu sein. 2,5 – 3 Stunden feiern sie gemeinsam, werden an Kreativ-Stationen begeistert und erleben eine wunderbare Tischatmosphäre mit leckerem Essen. In der EKKW gibt es unterschiedliche Gemeinden, die das Konzept der Kirche Kunterbunt übernommen haben. Haben Sie Interesse die Idee kennenzulernen? Dann wenden Sie sich gerne an mich.

Weitere Infos und Material: www.kirche-kunterbunt.de

top

Juleica / Start up

Netzwerktreffen für Hauptamtliche

Das Netzwerktreffen richtet sich an alle Hauptamtlichen, die Juleica-Schulungen und/oder Start Up-Kurse vor Ort durchführen oder an diejenigen, die sich neu mit dem Thema „Start Up“ oder Juleica befassen.
Wem das Start Up-Programm noch nichts sagt, hier Infos dazu: start up! (startup-projekt.de)

Link: https://ekkw-de.zoom.us/j/7187054887?pwd=UkpFcXo5V1JNSFpkK00yQy9OUnl3dz09

Meeting-ID: 718 705 4887
Kenncode: 224134

Datum 2. Februar 2023, 10:00 – 13:00
Ort online per Zoom
Zielgruppe Hauptamtliche
Anmeldeschluss 01.02.2023
Kosten keine
top

Zukunft für Schöpfung

Fachtag Kinder – hybrid

Kinder sind unsere Zukunft – aber wie wird die Welt aussehen, wenn sie erwachsen sind? Wie können wir bei unseren Kindern Liebe für die Welt mit all ihren Geschöpfen und Gewächsen wecken? Wie können wir ihnen ermöglichen, ihre Umwelt verantwortlich und aktiv zu gestalten und sie trotzdem Kind sein lassen? Was heißt es, den Alltag in Kindertagesstätte und Gemeinde klimafreundlich und nachhaltig zu gestalten? Diesen spannenden Fragen gehen wir an diesem Fachtag nach.

Weitere Informationen zum Fachtag finden Sie im Programmheft des Referats Erwachsenenbildung (Kooperation)

Anmeldung online

Anmeldung Präsenz

Datum 11. Mai 2023, 09:30 – 16:30
Ort Kassel, Haus der Kirche
Anmeldeschluss 14.04.2023
top

Konfirmandenarbeit in multiprofessionellen Teams

Konfi-Arbeit und Jugendarbeit gemeinsam unterwegs

In der Konfi-Zeit wechseln sich kreatives, spielerisches und nachdenkliches Arbeiten ab. In der Pädagogik wird das dann lebenswelt-, subjekt- oder produktorientierte Konfi-Arbeit genannt. Welche Ziele schwingen dabei jeweils mit? Und was ist die jeweilige Rolle der verantwortlichen Pfarrer:in oder Jugendreferent:in/Diakon:in?

An diesen beiden Fachtagen werden verschiedene Konzepte vorgestellt:

  • Was ist Konfi-Arbeit (Ziele und Konzeption)
  • Modelle der Konfi-Arbeit im Team
  • Meine Rolle im Team zwischen Ehrenamtlichen und Pfarrer:in
  • Verknüpfung Konfi- und Jugendarbeit

In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Instituts -rpi- der EKKW

Anmeldung online

Datum 16. November 2023, 10:00 – 17. November 2023, 16:30
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 12.10.2023
Kosten 145,00 € inkl. VP
Teilnehmerzahl 6-15
top

Fachlichter 3 – Die Praxis zum Leuchten bringen

DIE Jahresfortbildung der Gemeindereferent*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Zwei Tage neue Impulse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Zeit für Austausch, Raum für neue Perspektiven und Ideen für die eigene Praxis. Fachangebote, Workshops, neue Projekte und Methoden, spannende Impulse von Referent*innen, best practice, kreative Ideen … und vor allem: viele nette Kolleg*innen aus der ganzen Landeskirche.

Anmeldung online

Datum 21. November 2023, 10:00 – 22. November 2023, 16:30
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Dino Nolte u.a.
Anmeldeschluss 10.10.2023
Kosten 75,00 € inkl. VP
Teilnehmerzahl 20-60
top

Schnuppertag: Deep Talk statt Small Talk

Methoden für Gespräche über die großen Fragen des Lebens

Wie komme ich über die wichtigen Dinge des Lebens ins Gespräch? Mehr als Smalltalk. Junge Menschen wollen Orientierung finden und selbst Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens entwickeln. An diesem Schnuppertag lernt ihr bewährte Methoden kennen, mit denen ihr euch gemeinsam auf die Suche nach Antworten in einer komplexen Welt machen könnt.

Außerdem lernt ihr Kinder und Jugendliche anzuleiten, wie sie eigenständig über die großen Fragen des Lebens nachdenken können. Ihr lernt wie andere in einem guten Gespräch und Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen.

Wenn euch dieser Schnuppertag gefallen habt, könnt ihr natürlich noch mehr davon bekommen. Das Studienzentrum Josefsthal bietet dazu dieses Jahr eine Fortbildungsreihe an.

Kooperation mit der EKHN

Anmeldung online

Datum 28. Juni 2023, 10:30 – 16:30
Ort Fulda, Haus Oranien
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Gerlinde Krehn, Dipl. Religionspädagogin (FH),
Anmeldeschluss 26.05.2023
Kosten 25,00 €
Teilnehmerzahl 8-20
top

AG Mentee – Aller Anfang ist …

Treffen der Mentees

Seit 2020 sind die Leitlinien für Mentoring verabschiedet. Wie bewähren sie sich in der Praxis? Das Treffen richtet sich an alle Gemeindereferent:innen, die aktuell als Mentees begleitet werden

  • Austausch Mentees
  • Kollegiale Beratung
  • Informationen für Berufseinsteiger:innen

Anmeldung online

Datum 6. Oktober 2023, 10:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 29.09.2023
Teilnehmerzahl 4-10
top

AG Mentoring – Anfang gut, alles…?!

Treffen der Mentor:innen

Seit 2020 sind die Leitlinien für Mentoring verabschiedet. Wie bewähren sie sich in der Praxis? Das Treffen richtet sich an alle Gemeindereferent:innen, die mit dem Mentoring von Berufseinsteiger:innen beauftrag sind oder sein werden

  • Austausch der Mentor:innen
  • Kollegiale Beratung
  • Welche Unterstützung brauchen Mentor:innen

Anmeldung online

Datum 15. Mai 2023, 10:00 – 16:00
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 11.05.2023
Teilnehmerzahl 4-10
top

Empathie gibt es nicht im App Store

Seelsorge mit jungen Menschen in digitalen Lebenswelten

Im Feld der Jugendarbeit sind wir zunehmend digital unterwegs. Wir sind per Messenger für Jugendliche erreichbar, postend oder folgend auf Instagram. Wir sind Teil von Messenger-Gruppen, in denen schnell und spontan kommuniziert wird. Und ohne es zu ahnen bist du plötzlich auch hier seelsorgerlich angefragt – oder spürst, dass du auf eine bestimmte Mitteilung irgendwie eingehen solltest…

Datum 9. Oktober 2023, 10:30 – 11. Oktober 2023, 14:00
Ort Mücke, Flensunger Hof
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Marit Günther, Pfarrerin Jugendkulturkirche Sankt Peter, Frankfurt/M.
Anmeldeschluss 01.09.2023
Kosten 100,00 €
Teilnehmerzahl 8-17
top

Biblische Geschichten lebendig werden lassen

Kreative Methoden zum Erzählen von Geschichten

„Sprach die Bohne zur Melone…“, von der Kunst eine Geschichte mit Objekten lebendig werden zu lassen.

Glaubensgeschichten kreativ darstellen mit Matthias Jungermann, Radieschenfieber.

Ob Küchensieb, Tischtennisball oder Schreibtischlampe… im Objekttheater kann jedes Material zum Handlungsträger werden.
Lass Bananen sprechen, hauche Luftballons Leben ein, lass Latschen tratschen, finde unbekannte Welten in deiner Federtasche und begebe dich auf Entdeckertour im Alltag!
Statt mit gestalteten Puppen wird mit Gebrauchsgegenständen, Fundstücken oder Naturmaterialien gespielt. Das Objekt ist dabei nicht nur Requisit, sondern wird zum Handlungsträger. So ergeben sich viele Möglichkeiten mit einfachsten Mitteln, für Groß und Klein, verspielt biblische Geschichten zu erzählen, die Eindruck hinterlassen werden.
Das Spiel mit Objekten ist ein sehr faszinierender und mitreißender Bereich des Figurentheaters. Die Objekte werden auf ihre Eigenschaften untersucht, ihre Materialbeschaffenheit, die ursprüngliche Funktion und ihre Assoziationsfelder. Das alles ist relevant für ihren Einsatz als originale Charaktere.
Matthias Jungermann wird gemeinsam mit uns aus dem Vollen schöpfen, etwas aus seinem Repertoire zeigen, uns ermuntern zu eigener Kreativität und am Ende werden die originellen Szenen des Seminartags gegenseitig präsentiert.

Da der Kurs auch als Vorbereitung für die Sommereinsätze am Edersee genutzt werden kann, entfällt die Kursgebühr für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche unterwegs.
(Veranstaltung findet in Kooperation mit Kirche unterwegs der EKKW statt, Peter Dietrich)

Anmeldung online

Datum 4. März 2023, 09:30 – 16:00
Ort Edersee, Halbinsel Scheid
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Matthias Jungermann, Radieschenfieber.de
Anmeldeschluss 20.02.2023
Kosten 35,00 € inkl. VP (frei für EA)
Teilnehmerzahl 12-25
top

Biblische Geschichten lebendig werden lassen

Kreative Methoden zum Erzählen von Geschichten

„Sprach die Bohne zur Melone…“, von der Kunst eine Geschichte mit Objekten lebendig werden zu lassen.

Glaubensgeschichten kreativ darstellen mit Matthias Jungermann, Radieschenfieber.

Ob Küchensieb, Tischtennisball oder Schreibtischlampe… im Objekttheater kann jedes Material zum Handlungsträger werden.
Lass Bananen sprechen, hauche Luftballons Leben ein, lass Latschen tratschen, finde unbekannte Welten in deiner Federtasche und begebe dich auf Entdeckertour im Alltag!
Statt mit gestalteten Puppen wird mit Gebrauchsgegenständen, Fundstücken oder Naturmaterialien gespielt. Das Objekt ist dabei nicht nur Requisit, sondern wird zum Handlungsträger. So ergeben sich viele Möglichkeiten mit einfachsten Mitteln, für Groß und Klein, verspielt biblische Geschichten zu erzählen, die Eindruck hinterlassen werden.
Das Spiel mit Objekten ist ein sehr faszinierender und mitreißender Bereich des Figurentheaters. Die Objekte werden auf ihre Eigenschaften untersucht, ihre Materialbeschaffenheit, die ursprüngliche Funktion und ihre Assoziationsfelder. Das alles ist relevant für ihren Einsatz als originale Charaktere.
Matthias Jungermann wird gemeinsam mit uns aus dem Vollen schöpfen, etwas aus seinem Repertoire zeigen, uns ermuntern zu eigener Kreativität und am Ende werden die originellen Szenen des Seminartags gegenseitig präsentiert.

Da der Kurs auch als Vorbereitung für die Sommereinsätze am Edersee genutzt werden kann, entfällt die Kursgebühr für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche unterwegs.
(Veranstaltung findet in Kooperation mit Kirche unterwegs der EKKW statt)

Anmeldung online

Datum 13. Mai 2023, 09:30 – 16:00
Ort Bad Hersfeld, Jugendbildungsstätte Frauenberg
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Matthias Jungermann, Radieschenfieber.de
Anmeldeschluss 28.04.2023
Kosten 35,00 € inkl. VP (frei für EA)
Teilnehmerzahl 12-25
top

Neuer Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Grundschüler*innen

Auswirkungen für die Ev. Kinder- und Jugendarbeit

Der Ausbau der Ganztagsschule bzw. Ganztagsbildung wird in Deutschland seit langem vorangetrieben. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, ist nun durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 im SGB VIII verankert und damit strukturell der Jugendhilfe zugeordnet. Die konkrete  Umsetzung des Rechtsanspruchs in Hessen wird auch einschneidende Auswirkungen auf die Ev. Kinder- und Jugendarbeit und ihre zukünftige Ausrichtung haben.

ZOOM:     https://ekkw-de.zoom.us/j/7187054887?pwd=UkpFcXo5V1JNSFpkK00yQy9OUnl3dz09

Datum 1. März 2023, 10:00 – 13:00
Ort online
Themenbereich Zielgruppen und Themen
Dozenten Kati Sesterhenn u. Andreas Kaufmann, hjr, Ruth Battefeld u. Torge Peterson, EKKW
Anmeldeschluss 22.02.2023
Kosten keine
top

Landesjugendforum – Forumswochenende

Für mehr Jugendbeteiligung in Kirche und Gesellschaft!

Das Landesjugendforum ist die Vertretung aller jungen Menschen ab 14 Jahren, die sich der Ev. Jugendarbeit zugehörig fühlen.

Während des Wochenendseminars geht es im Plenum, in Workshops und während der Vollversammlung um:

  • Kennenlernen, Austausch und Vernetzung,
  • Erfahrungen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden aus den verschiedenen Regionen,
  • aktuelle Themen.

Lajufo-Infos: https://www.instagram.com/lajufo_ekkw/

Ansprechpartnerin im Referat für Rückfragen und für Hauptamtliche ist Ruth Battefeld.

Zielgruppen:
Interessierte Jugendliche und Ehrenamtliche ab 14 Jahren
Hauptamtliche, die „ihre“ Jugendlichen begleiten; Partizipationsbeauftragte in den Kirchenkreisen

Anmeldungen per E-Mail an: leon.harms@ekkw.de

Datum 13. Oktober 2023
Enddatum 15. Oktober 2023
Ort Ev. Jugendbildungsstätte Frauenberg, Bad Hersfeld
Themenbereich Jugendverband
Anmeldeschluss 29.09.2023
Kosten 15,00 € Jugendliche / 36,00 € Hauptamtliche
top

Landesjugendforum – „Hearing“

Für mehr Jugendbeteiligung in Kirche und Gesellschaft!
Eintägiger Forumstag mit Vollversammlung

Das Landesjugendforum ist die Vertretung aller jungen Menschen ab 14 Jahren, die sich der Ev. Jugendarbeit zugehörig fühlen.

Während des „Hearings“ geht es im Plenum, in Workshops und während der Vollversammlung um:

  • Kennenlernen, Austausch und Vernetzung,
  • Erfahrungen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden aus den verschiedenen Regionen,
  • aktuelle Themen.

Lajufo-Infos:https://www.instagram.com/lajufo_ekkw/

Ansprechpartnerin im Referat für Rückfragen und für Hauptamtliche ist Ruth Battefeld >>>

Zielgruppen:
Interessierte Jugendliche und Ehrenamtliche ab 14 Jahren
Hauptamtliche, die „ihre“ Jugendlichen begleiten; Partizipationsbeauftragte in den Kirchenkreisen

.Anmeldungen per E-Mail an: leon.harms@ekkw.de (Anmeldeformular im Download)

Datum 25. März 2023, 10:00 – 17:30
Ort Ev. Jugendhaus „Arche“, Schwalmstadt-Treysa, , Ascheröder Straße 21 (15 min. Fußweg vom Bahnhof)
Themenbereich Jugendverband
Kosten keine
top

Religionssensibilität

Fachtag (JAK-accepted)

Religionssensibilität bezeichnet eine Haltung, die die Vielfältigkeit von Religion und ihre individuellen und kollektiven Ausdrucksformen wahrnimmt und anerkennt. Religionssensibilität hat die Aufgabe, Religion als Ressource für das Leben von Menschen aufzudecken. Sie unterstützt pädagogische Fachkräfte darin, eine eigene professionelle Haltung im Umgang mit Religion und Religiösität zu entwickeln, auch in komplexen und konflikthaften Situationen. Dazu werden die Teilnehmenden eingeladen, in einem geschützten Raum persönliche Haltungen zu religiösen Themen sowie Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag einzubringen und die eigene Haltung zu reflektieren.

Anmeldung online

Datum 19. Juni 2023, 10:00 – 16:30
Ort Fulda
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Thorsten Garbitz, Hephata Akademie
Anmeldeschluss 05.06.2023
Kosten 36,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 20
top

Mentale Gesundheit – Fachtag

Gestresst? Schlecht drauf? Überfordert mit allem?

Unsere psychische Gesundheit ist unter Druck, nicht nur bei jungen Menschen, sondern auch bei Hauptberuflichen.

Die Zahl junger Menschen, die in ihrer mentalen Gesundheit beeinträchtigt sind, steigt seit Jahren. Druck, Stress und psychische Erkrankungen bedeuten eine erhebliche Einschränkung für Wohlergehen, selbstbestimmtes Aufwachsen und die soziale Teilhabe an der Gesellschaft.

Im Rahmen dieses Fachtags beschäftigen wir uns mit der eigenen Belastung und der von jungen Menschen. Wir möchten alle Fachkräfte in der Arbeit mir jungen Menschen sensibilisieren für das, was sie im Alltag erleben.

Wir wollen Handlungsfähigkeiten vermitteln: Wie spreche ich das Thema an, wenn mir etwas an einem jungen Menschen auffällt? Welche Tools und konkreten Übungen gibt es? Wie können wir Resilienz stärken und mental gesund bleiben?

Michael Postzich ist Theologe und Psychologe, langjähriger Leiter der Diakon:innenausbildung der diakonischen Stiftung Wittekindshof (EKvW), Mitentwickler von Kompass8

Anmeldung online

Datum 9. Februar 2023, 10:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Themenbereich Zielgruppen und Themen
Dozenten Michael Postzich, Theologe, Dipl.Psych., Berlin
Anmeldeschluss 05.02.2023
Kosten 36,00 €
top

Demokratie to go – Gemeinsam aktiv werden!

Feierliche Zertifikatsverleihung an die neuen Demokratielots*innen
durch Bischöfin Dr. Beate Hofmann

Seit November 2021 haben sich junge Menschen gemeinsam auf den Weg gemacht mit Fragen zu demokratischen Spielregeln, möglichen Gefährdungen unseres demokratischen Systems und wie Demokratie „trainiert“ werden kann.
Sie entwickelten Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung, entdeckten eigene Ressourcen und entwickelten neue Ideen für demokratisches Engagement.
Daraus entstanden kleine Demokratie-Projekte, die sie in ihrem Umfeld umsetzten.
An diesem Tag erhalten sie dafür Zertifikate als Demokratielots*in.
Außerdem stellen die Teilnehmenden ihre Projekte vor.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar

Anmeldung online

Datum 14. Mai 2022, 11:30 – 15:00
Ort Kassel, Gemeindepavillon Christuskirche
top

Professionelle Selbstorganisation – Fachtag

Was macht der*die eigentlich die ganze Zeit?
Zeitmanagement und Transparenz in der Kinder- und Jugendarbeit

Die Kinder- und Jugendarbeit ist speziell: Während andere arbeiten, haben sie frei – und umgekehrt. Vieles an unserer Arbeit ist unsichtbar. Das sorgt schnell für Unsicherheit und Unzufriedenheit. Das Zeitmanagement in diesem Arbeitsfeld ist eine echte Herausforderung. Intensive eigene Vorbereitung wechseln sich ab mit tagelanger Freizeitarbeit; Seelsorge mit Fußballspiel; regelmäßige Gruppen mit temporären Projekten. Phasen atemloser Arbeit wechseln mit Phasen, in denen nicht viel läuft.

Das erfordert von den Profis ein hohes Maß an Selbstorganisation eines fluiden Arbeitsfeldes.

  • Zeitmanagement statt getrieben sein
  • Jahresplanung
  • Schwerpunkte entwickeln
  • Rechtfertigung oder Zeit-Transparenz

(JAK-accepted)

Anmeldung online

Datum 24. Mai 2023, 10:00 – 16:30
Ort Kassel, Haus der Kirche
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 07.06.2022
Kosten 36,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 20
top

JAK – Jugendarbeit konkret, Modul 3

Landeskirchliche Berufseinstiegsbegleitung

JAK ist ein Fortbildungsformat, das sich speziell an Berufseinesteiger*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW richtet. JAK vernetzt, informiert und inspiriert und erleichtert den Einstieg in die Praxis.

  • Reflexion und Ausblick

Kooperation zwischen dem Referat Aus-, fort- und Weiterbildung der EKKW und dem Referat Kinder und Jugendarbeit

Anmeldung online

Datum 25. April 2024, 09:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Zielgruppe Hauptamtliche
Anmeldeschluss 25.03.2024
Kosten 36,00 €
top

JAK – Jugendarbeit konkret, Modul 1

Landeskirchliche Berufseinstiegsbegleitung

JAK ist ein Fortbildungsformat, das sich speziell an Berufseinsteiger*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW richtet. JAK vernetzt, informiert und inspiriert und erleichtert den Einstieg in die Praxis.
Evangelische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen steht vor immer neuen Herausforderungen. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen von Berufseinsteiger:innen, integrieren aktuelle Entwicklungen und schaffen den vorhandenen Fachkompetenzen Geltung.

  • Ehrenamt fördern
  • Kohle, Cash & Co.
  • Rahmenbedingungen
  • Jugendarbeit als Beruf
  • Kirche als Organisation und Rollenbild

Anmeldung online

Datum 13. März 2023, 09:00 – 16. März 2023, 20:00
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Anna-Maria Plischke, Torge Peterson, Ruth Battefeld
Anmeldeschluss 01.03.2023
Kosten 290,00 €
Teilnehmerzahl 6-14
top

Neujahrsempfang 2023

KRISE KÖNNEN:
Evangelische Kinder- und Jugendarbeit als zukunftsfähige Gegenwart von Kirche

Impuls von Prof. Dr. Marcell Saß, Uni Marburg. Euer Raum zum Beginn des Jahres für Diskussion und Austausch. Triff neue und bekannte Gesichter.

Wir freuen uns dieses Jahr auf die Musik von „The Referents“. Und wir freuen uns auf EUCH!

Anmeldung online

Datum 25. Januar 2023, 10:00 – 14:00
Ort Marburg, rpi
Anmeldeschluss 15.01.2023
Kosten keine für geladene Gäste
top

JAK – Jugendarbeit konkret, Modul 2

Landeskirchliche Berufseinstiegsbegleitung

JAK ist ein Fortbildungsformat, das sich speziell an Berufseinsteiger*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW richtet. JAK vernetzt, informiert, inspiriert und erleichtert den Einstieg in die Praxis. Evangelische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen steht vor immer neuen Herausforderungen. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen von Berufseinsteiger:innen, integrieren aktuelle Entwicklungen und schaffen den vorhandenen Fachkompetenzen Geltung.

  • Religiöse Sozialisation
  • Religionspädagogische Impulse/Andachten gestalten
  • Spiritualität und Engagement
  • Kollegiale Beratung

Anmeldung online

Datum 3. Mai 2023, 09:00 – 5. Mai 2023, 16:00
Ort Germerode, Altes Forsthaus
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Anna-Maria Plischke, Dino Nolte
Anmeldeschluss 25.04.2023
Kosten 220,00 €
Teilnehmerzahl 6 - 14
top

Born to be wild

RockWorkshop der Ev. Jugend von Kurhessen-Waldeck

Der Rock-Workshop „Born to be wild“ ist für junge Musiker und Musikerinnen gedacht, die die Bandarbeit kennenlernen, vertiefen und erweitern wollen.

Der Rock-Workshop „Born to be wild“ ist ein Band-Workshop für junge Musiker*innen. In Workshops und Bandsessions bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich musikalisch auszuprobieren und neu zu erfinden, in den Projekt-Bands zusammenzuwachsen und sich nebenbei mit anderen Jugendlichen zu vernetzen. Dozent*innen mit teilweise professionellem musikalischen Hintergrund unterstützen sie dabei. 

Der Tage besteht aus einem gemeinsamen Start , Bandproben, Workshopeinheiten, gemeinsamen Mahlzeiten und Abendgestaltung. Das bedeutet viel gemeinsame Zeit, musikalisches Ausprobieren und eine ganze Menge Spaß!

Anmeldung online

Datum 22. September 2023, 17:00 – 24. September 2023, 15:00
Ort Bad Hersfeld, Jugendbildungsstätte Frauenberg
Themenbereich Kultur; Spiel & Theater; Musik
Zielgruppe Ehrenamtliche
Dozenten Michael Haupt, Stefan Metz, Franz Mutschler, Kathrin Roppel, Georg Schroeter, Tobias Schopf (musikalische Leitung), u.a.
Anmeldeschluss 08.09.2023
Kosten 120,00 € / 95,00 € m. Juleica /145,00 € Erw. über 27 J.
top

hinschauen – helfen – handeln

Fortbildung für Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Datum 13. Oktober 2023, 10:00 – 17:00
Ort Bad Hersfeld
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Dino Nolte, Thomas Zippert und Team
Kosten keine
Teilnehmerzahl 10 - 30
top

„Herzlich Willkommen!“ wird bei Kirche Kunterbunt groß geschrieben. Von jung bis alt sind alle eingeladen dabei zu sein. 2,5 – 3 Stunden feiern sie gemeinsam, werden an Kreativ-Stationen begeistert und erleben eine wunderbare Tischatmosphäre mit leckerem Essen. In der EKKW gibt es unterschiedliche Gemeinden, die das Konzept der Kirche Kunterbunt übernommen haben. Haben Sie Interesse die Idee kennenzulernen? Dann wenden Sie sich gerne an mich.

Weitere Infos und Material: www.kirche-kunterbunt.de

Ansprechpartner:

Torge Peterson
0561-9378-228
Torge.Peterson@ekkw.de

Netzwerktreffen für Hauptamtliche

Das Netzwerktreffen richtet sich an alle Hauptamtlichen, die Juleica-Schulungen und/oder Start Up-Kurse vor Ort durchführen oder an diejenigen, die sich neu mit dem Thema „Start Up“ oder Juleica befassen.
Wem das Start Up-Programm noch nichts sagt, hier Infos dazu: start up! (startup-projekt.de)

Link: https://ekkw-de.zoom.us/j/7187054887?pwd=UkpFcXo5V1JNSFpkK00yQy9OUnl3dz09

Meeting-ID: 718 705 4887
Kenncode: 224134

Das Kernthema lautet:
Einführung in die Peer-to-Peer-Seelsorge, Das Konzept aus der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers wird uns Marco Kosziollek, Pastor für Schüler:innenarbeit in der LK Hannovers und ehemaliger Stadtjugendpfarrer in Kassel, näher bringen und auch zeigen, wie der Basis-Baustein für die Juleica aussieht.

Anschließend gibt es Breakout-Sessions zu folgenden Themen:

  • Teamarbeit in der Konfirmand*innenarbeit – Qualifizieren wir mit Start Up und Juleica für die Mitarbeit? (Torge)
  • Prävention vor sexualisierter Gewalt – verpflichtende Qualifizierung von Ehrenamtlichen –

Anschlussfähigkeit an Bausteine „Kindeswohlgefährdung“? (Annette Schindehütte-Lange, Dino Nolte)

  • Ältere Ehrenamtliche coachen junge Ehrenamtliche – Konzept der Ev. Jugend Marburg (Lena Schmeltzer)
  • Partizipation/Jugendbeteiligung: Juleica-Baustein, Zusammenarbeit mit Landesjugendforum. (Lea Siegmann, Lajufo; Ruth)

Hier könnt ihr nach Euren Wünschen wählen.

Zum Abschluss gib es einen Ausblick auf diese Themen:

  • Start Up-Material überarbeiten, erneuern – wer hat gutes Material – wer hat Lust Bausteine zu überarbeiten? (Torge)
  • Angebot bei Bedarf: Coaching für www.juleica-antrag.de – Terminvereinbarungen (Ruth)

Anmeldung online

Datum 2. Februar 2023, 10:00 – 13:00
Ort online per Zoom
Zielgruppe Hauptamtliche
Anmeldeschluss 01.02.2023
Kosten keine

Ansprechpartner:

Torge Peterson u. Ruth Battefeld
0561 9378 228
Torge.Peterson@ekkw.de

Fachtag Kinder – hybrid

Kinder sind unsere Zukunft – aber wie wird die Welt aussehen, wenn sie erwachsen sind? Wie können wir bei unseren Kindern Liebe für die Welt mit all ihren Geschöpfen und Gewächsen wecken? Wie können wir ihnen ermöglichen, ihre Umwelt verantwortlich und aktiv zu gestalten und sie trotzdem Kind sein lassen? Was heißt es, den Alltag in Kindertagesstätte und Gemeinde klimafreundlich und nachhaltig zu gestalten? Diesen spannenden Fragen gehen wir an diesem Fachtag nach.

Weitere Informationen zum Fachtag finden Sie im Programmheft des Referats Erwachsenenbildung (Kooperation)

Anmeldung online

Anmeldung Präsenz

Datum 11. Mai 2023, 09:30 – 16:30
Ort Kassel, Haus der Kirche
Anmeldeschluss 14.04.2023

Ansprechpartner:

Torge Peterson
0561 9378 228
Torge.Peterson@ekkw.de

Downloads

Konfi-Arbeit und Jugendarbeit gemeinsam unterwegs

In der Konfi-Zeit wechseln sich kreatives, spielerisches und nachdenkliches Arbeiten ab. In der Pädagogik wird das dann lebenswelt-, subjekt- oder produktorientierte Konfi-Arbeit genannt. Welche Ziele schwingen dabei jeweils mit? Und was ist die jeweilige Rolle der verantwortlichen Pfarrer:in oder Jugendreferent:in/Diakon:in?

An diesen beiden Fachtagen werden verschiedene Konzepte vorgestellt:

  • Was ist Konfi-Arbeit (Ziele und Konzeption)
  • Modelle der Konfi-Arbeit im Team
  • Meine Rolle im Team zwischen Ehrenamtlichen und Pfarrer:in
  • Verknüpfung Konfi- und Jugendarbeit

In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Instituts -rpi- der EKKW

Anmeldung online

Datum 16. November 2023, 10:00 – 17. November 2023, 16:30
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 12.10.2023
Kosten 145,00 € inkl. VP
Teilnehmerzahl 6-15

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

DIE Jahresfortbildung der Gemeindereferent*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Zwei Tage neue Impulse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Zeit für Austausch, Raum für neue Perspektiven und Ideen für die eigene Praxis. Fachangebote, Workshops, neue Projekte und Methoden, spannende Impulse von Referent*innen, best practice, kreative Ideen … und vor allem: viele nette Kolleg*innen aus der ganzen Landeskirche.

Anmeldung online

Datum 21. November 2023, 10:00 – 22. November 2023, 16:30
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Dino Nolte u.a.
Anmeldeschluss 10.10.2023
Kosten 75,00 € inkl. VP
Teilnehmerzahl 20-60

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

Methoden für Gespräche über die großen Fragen des Lebens

Wie komme ich über die wichtigen Dinge des Lebens ins Gespräch? Mehr als Smalltalk. Junge Menschen wollen Orientierung finden und selbst Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens entwickeln. An diesem Schnuppertag lernt ihr bewährte Methoden kennen, mit denen ihr euch gemeinsam auf die Suche nach Antworten in einer komplexen Welt machen könnt.

Außerdem lernt ihr Kinder und Jugendliche anzuleiten, wie sie eigenständig über die großen Fragen des Lebens nachdenken können. Ihr lernt wie andere in einem guten Gespräch und Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen.

Wenn euch dieser Schnuppertag gefallen habt, könnt ihr natürlich noch mehr davon bekommen. Das Studienzentrum Josefsthal bietet dazu dieses Jahr eine Fortbildungsreihe an.

Kooperation mit der EKHN

Anmeldung online

Datum 28. Juni 2023, 10:30 – 16:30
Ort Fulda, Haus Oranien
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Gerlinde Krehn, Dipl. Religionspädagogin (FH),
Anmeldeschluss 26.05.2023
Kosten 25,00 €
Teilnehmerzahl 8-20

Ansprechpartner:

Anna-Maria Plischke
0561 9378 266
anna-maria.plischke@ekkw.de

Treffen der Mentees

Seit 2020 sind die Leitlinien für Mentoring verabschiedet. Wie bewähren sie sich in der Praxis? Das Treffen richtet sich an alle Gemeindereferent:innen, die aktuell als Mentees begleitet werden

  • Austausch Mentees
  • Kollegiale Beratung
  • Informationen für Berufseinsteiger:innen

Anmeldung online

Datum 6. Oktober 2023, 10:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 29.09.2023
Teilnehmerzahl 4-10

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

Treffen der Mentor:innen

Seit 2020 sind die Leitlinien für Mentoring verabschiedet. Wie bewähren sie sich in der Praxis? Das Treffen richtet sich an alle Gemeindereferent:innen, die mit dem Mentoring von Berufseinsteiger:innen beauftrag sind oder sein werden

  • Austausch der Mentor:innen
  • Kollegiale Beratung
  • Welche Unterstützung brauchen Mentor:innen

Anmeldung online

Datum 15. Mai 2023, 10:00 – 16:00
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Themenbereich Berufsbild Gemeindereferent*in
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 11.05.2023
Teilnehmerzahl 4-10

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

Seelsorge mit jungen Menschen in digitalen Lebenswelten

Im Feld der Jugendarbeit sind wir zunehmend digital unterwegs. Wir sind per Messenger für Jugendliche erreichbar, postend oder folgend auf Instagram. Wir sind Teil von Messenger-Gruppen, in denen schnell und spontan kommuniziert wird. Und ohne es zu ahnen bist du plötzlich auch hier seelsorgerlich angefragt – oder spürst, dass du auf eine bestimmte Mitteilung irgendwie eingehen solltest…

Nicht immer ist es sinnvoll oder möglich, den vorhandenen „Kanal“ zu verlassen und ein Gespräch in Präsenz anzubieten. Allerdings hat schriftlich-digitale Kommunikation zum Teil ganz eigene Regeln, und Besonderheiten. Mimik, Augenkontakt und Stimmlage fallen weg. Die geschriebenen Worte sind leicht miss zu verstehen, Nachrichten treffen zu allen möglichen Zeiten ein. Die Frage der eigenen Verfügbarkeit und Abgrenzung stellt sich verschärft – und in welchem Tempo erwartet Generation Z eigentlich eine Antwort?
Smileys spielen in Kurznachrichten eine große Rolle, haben aber in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Die Fortbildung hat eine doppelte Zielrichtung: Wir werden die Besonderheiten schriftlicher, insbesondere digitalen Seelsorge, in den Blick nehmen und mit Übungen ganz konkret daran arbeiten, wie wir uns auf diesem Feld bewegen können und wollen. Zweitens werden allgemeine seelsorgerliche Themen wie eigene Rolle, Haltung, Themen und Probleme junger Menschen einführend thematisiert, um es im eigenen Seelsorgekonzeptes vertiefen zu können.

Kooperation mit der EKHN

Anmeldung online

Datum 9. Oktober 2023, 10:30 – 11. Oktober 2023, 14:00
Ort Mücke, Flensunger Hof
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Marit Günther, Pfarrerin Jugendkulturkirche Sankt Peter, Frankfurt/M.
Anmeldeschluss 01.09.2023
Kosten 100,00 €
Teilnehmerzahl 8-17

Ansprechpartner:

Anna-Maria Plischke
0561 9378 266
anna-maria.plischke@ekkw.de

Kreative Methoden zum Erzählen von Geschichten

„Sprach die Bohne zur Melone…“, von der Kunst eine Geschichte mit Objekten lebendig werden zu lassen.

Glaubensgeschichten kreativ darstellen mit Matthias Jungermann, Radieschenfieber.

Ob Küchensieb, Tischtennisball oder Schreibtischlampe… im Objekttheater kann jedes Material zum Handlungsträger werden.
Lass Bananen sprechen, hauche Luftballons Leben ein, lass Latschen tratschen, finde unbekannte Welten in deiner Federtasche und begebe dich auf Entdeckertour im Alltag!
Statt mit gestalteten Puppen wird mit Gebrauchsgegenständen, Fundstücken oder Naturmaterialien gespielt. Das Objekt ist dabei nicht nur Requisit, sondern wird zum Handlungsträger. So ergeben sich viele Möglichkeiten mit einfachsten Mitteln, für Groß und Klein, verspielt biblische Geschichten zu erzählen, die Eindruck hinterlassen werden.
Das Spiel mit Objekten ist ein sehr faszinierender und mitreißender Bereich des Figurentheaters. Die Objekte werden auf ihre Eigenschaften untersucht, ihre Materialbeschaffenheit, die ursprüngliche Funktion und ihre Assoziationsfelder. Das alles ist relevant für ihren Einsatz als originale Charaktere.
Matthias Jungermann wird gemeinsam mit uns aus dem Vollen schöpfen, etwas aus seinem Repertoire zeigen, uns ermuntern zu eigener Kreativität und am Ende werden die originellen Szenen des Seminartags gegenseitig präsentiert.

Da der Kurs auch als Vorbereitung für die Sommereinsätze am Edersee genutzt werden kann, entfällt die Kursgebühr für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche unterwegs.
(Veranstaltung findet in Kooperation mit Kirche unterwegs der EKKW statt, Peter Dietrich)

Anmeldung online

Datum 4. März 2023, 09:30 – 16:00
Ort Edersee, Halbinsel Scheid
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Matthias Jungermann, Radieschenfieber.de
Anmeldeschluss 20.02.2023
Kosten 35,00 € inkl. VP (frei für EA)
Teilnehmerzahl 12-25

Ansprechpartner:

Torge Peterson
0561 9378 228
Torge.Peterson@ekkw.de

Kreative Methoden zum Erzählen von Geschichten

„Sprach die Bohne zur Melone…“, von der Kunst eine Geschichte mit Objekten lebendig werden zu lassen.

Glaubensgeschichten kreativ darstellen mit Matthias Jungermann, Radieschenfieber.

Ob Küchensieb, Tischtennisball oder Schreibtischlampe… im Objekttheater kann jedes Material zum Handlungsträger werden.
Lass Bananen sprechen, hauche Luftballons Leben ein, lass Latschen tratschen, finde unbekannte Welten in deiner Federtasche und begebe dich auf Entdeckertour im Alltag!
Statt mit gestalteten Puppen wird mit Gebrauchsgegenständen, Fundstücken oder Naturmaterialien gespielt. Das Objekt ist dabei nicht nur Requisit, sondern wird zum Handlungsträger. So ergeben sich viele Möglichkeiten mit einfachsten Mitteln, für Groß und Klein, verspielt biblische Geschichten zu erzählen, die Eindruck hinterlassen werden.
Das Spiel mit Objekten ist ein sehr faszinierender und mitreißender Bereich des Figurentheaters. Die Objekte werden auf ihre Eigenschaften untersucht, ihre Materialbeschaffenheit, die ursprüngliche Funktion und ihre Assoziationsfelder. Das alles ist relevant für ihren Einsatz als originale Charaktere.
Matthias Jungermann wird gemeinsam mit uns aus dem Vollen schöpfen, etwas aus seinem Repertoire zeigen, uns ermuntern zu eigener Kreativität und am Ende werden die originellen Szenen des Seminartags gegenseitig präsentiert.

Da der Kurs auch als Vorbereitung für die Sommereinsätze am Edersee genutzt werden kann, entfällt die Kursgebühr für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche unterwegs.
(Veranstaltung findet in Kooperation mit Kirche unterwegs der EKKW statt)

Anmeldung online

Datum 13. Mai 2023, 09:30 – 16:00
Ort Bad Hersfeld, Jugendbildungsstätte Frauenberg
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Matthias Jungermann, Radieschenfieber.de
Anmeldeschluss 28.04.2023
Kosten 35,00 € inkl. VP (frei für EA)
Teilnehmerzahl 12-25

Ansprechpartner:

Torge Peterson
0561 9378 228
Torge.Peterson@ekkw.de

Auswirkungen für die Ev. Kinder- und Jugendarbeit

Der Ausbau der Ganztagsschule bzw. Ganztagsbildung wird in Deutschland seit langem vorangetrieben. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, ist nun durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 im SGB VIII verankert und damit strukturell der Jugendhilfe zugeordnet. Die konkrete  Umsetzung des Rechtsanspruchs in Hessen wird auch einschneidende Auswirkungen auf die Ev. Kinder- und Jugendarbeit und ihre zukünftige Ausrichtung haben.

ZOOM:     https://ekkw-de.zoom.us/j/7187054887?pwd=UkpFcXo5V1JNSFpkK00yQy9OUnl3dz09

Während des halbtägigen Fachtags stellen wir die Regelungen des Ganztagsförderungsgesetzes und die Positionen des Hessischen Jugendrings –  u.a. für mehr Ganztagsbildung statt reiner Ganztagsbetreuung – vor.

In Arbeitsgruppen beschäftigen wir uns mit diesen Fragen:

  • kindgerechte Ganztagsbildung und unser Beitrag dazu
  • Auswirkungen auf unsere Angebote für Kinder
  • Auswirkung auf ehrenamtliches Engagement junger Menschen als Grundlage einer demokratischen Zivilgesellschaft
  • unsere Rolle und Aufgaben als freier Träger der Jugendhilfe bei der Ausgestaltung des Rechtsanspruchs

Weitere Infos zu kindgerechter Ganztagsbildung im Rahmen des Rechtsanspruchs: hjr-Positionspapier zu kindgerechter Ganztagsbildung im Rahmen des Rechtsanspruchs (hessischer-jugendring.de)

Anmeldung online

Zielgruppe:  Gemeindereferent*innen, Kreisjugendpfarrer*innen, Pfarrer*innen in Grundschulen

Ansprechpartner*in:

Ruth Battefeld, 0561 9378 1925, ruth.battefeld@ekkw.de
Torge Peterson, 0561 9378 228, torge.peterson@ekkw.de

Datum 1. März 2023, 10:00 – 13:00
Ort online
Themenbereich Zielgruppen und Themen
Dozenten Kati Sesterhenn u. Andreas Kaufmann, hjr, Ruth Battefeld u. Torge Peterson, EKKW
Anmeldeschluss 22.02.2023
Kosten keine

Ansprechpartner:

Torge Peterson, Ruth Battefeld
0561 9378 228
Torge.Peterson@ekkw.de

Für mehr Jugendbeteiligung in Kirche und Gesellschaft!

Das Landesjugendforum ist die Vertretung aller jungen Menschen ab 14 Jahren, die sich der Ev. Jugendarbeit zugehörig fühlen.

Während des Wochenendseminars geht es im Plenum, in Workshops und während der Vollversammlung um:

  • Kennenlernen, Austausch und Vernetzung,
  • Erfahrungen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden aus den verschiedenen Regionen,
  • aktuelle Themen.

Lajufo-Infos: https://www.instagram.com/lajufo_ekkw/

Ansprechpartnerin im Referat für Rückfragen und für Hauptamtliche ist Ruth Battefeld.

Zielgruppen:
Interessierte Jugendliche und Ehrenamtliche ab 14 Jahren
Hauptamtliche, die „ihre“ Jugendlichen begleiten; Partizipationsbeauftragte in den Kirchenkreisen

Anmeldungen per E-Mail an: leon.harms@ekkw.de

Datum 13. Oktober 2023
Enddatum 15. Oktober 2023
Ort Ev. Jugendbildungsstätte Frauenberg, Bad Hersfeld
Themenbereich Jugendverband
Anmeldeschluss 29.09.2023
Kosten 15,00 € Jugendliche / 36,00 € Hauptamtliche

Für mehr Jugendbeteiligung in Kirche und Gesellschaft!
Eintägiger Forumstag mit Vollversammlung

Das Landesjugendforum ist die Vertretung aller jungen Menschen ab 14 Jahren, die sich der Ev. Jugendarbeit zugehörig fühlen.

Während des „Hearings“ geht es im Plenum, in Workshops und während der Vollversammlung um:

  • Kennenlernen, Austausch und Vernetzung,
  • Erfahrungen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden aus den verschiedenen Regionen,
  • aktuelle Themen.

Lajufo-Infos:https://www.instagram.com/lajufo_ekkw/

Ansprechpartnerin im Referat für Rückfragen und für Hauptamtliche ist Ruth Battefeld >>>

Zielgruppen:
Interessierte Jugendliche und Ehrenamtliche ab 14 Jahren
Hauptamtliche, die „ihre“ Jugendlichen begleiten; Partizipationsbeauftragte in den Kirchenkreisen

.Anmeldungen per E-Mail an: leon.harms@ekkw.de (Anmeldeformular im Download)

Datum 25. März 2023, 10:00 – 17:30
Ort Ev. Jugendhaus „Arche“, Schwalmstadt-Treysa, , Ascheröder Straße 21 (15 min. Fußweg vom Bahnhof)
Themenbereich Jugendverband
Kosten keine

Ansprechpartner:

Ruth Battefeld
056193781925
ruth.battefeld@ekkw.de

Downloads

Fachtag (JAK-accepted)

Religionssensibilität bezeichnet eine Haltung, die die Vielfältigkeit von Religion und ihre individuellen und kollektiven Ausdrucksformen wahrnimmt und anerkennt. Religionssensibilität hat die Aufgabe, Religion als Ressource für das Leben von Menschen aufzudecken. Sie unterstützt pädagogische Fachkräfte darin, eine eigene professionelle Haltung im Umgang mit Religion und Religiösität zu entwickeln, auch in komplexen und konflikthaften Situationen. Dazu werden die Teilnehmenden eingeladen, in einem geschützten Raum persönliche Haltungen zu religiösen Themen sowie Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag einzubringen und die eigene Haltung zu reflektieren.

Anmeldung online

Datum 19. Juni 2023, 10:00 – 16:30
Ort Fulda
Themenbereich Religionspädagogik & Spiritualität
Dozenten Thorsten Garbitz, Hephata Akademie
Anmeldeschluss 05.06.2023
Kosten 36,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 20

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

Gestresst? Schlecht drauf? Überfordert mit allem?

Unsere psychische Gesundheit ist unter Druck, nicht nur bei jungen Menschen, sondern auch bei Hauptberuflichen.

Die Zahl junger Menschen, die in ihrer mentalen Gesundheit beeinträchtigt sind, steigt seit Jahren. Druck, Stress und psychische Erkrankungen bedeuten eine erhebliche Einschränkung für Wohlergehen, selbstbestimmtes Aufwachsen und die soziale Teilhabe an der Gesellschaft.

Im Rahmen dieses Fachtags beschäftigen wir uns mit der eigenen Belastung und der von jungen Menschen. Wir möchten alle Fachkräfte in der Arbeit mir jungen Menschen sensibilisieren für das, was sie im Alltag erleben.

Wir wollen Handlungsfähigkeiten vermitteln: Wie spreche ich das Thema an, wenn mir etwas an einem jungen Menschen auffällt? Welche Tools und konkreten Übungen gibt es? Wie können wir Resilienz stärken und mental gesund bleiben?

Michael Postzich ist Theologe und Psychologe, langjähriger Leiter der Diakon:innenausbildung der diakonischen Stiftung Wittekindshof (EKvW), Mitentwickler von Kompass8

Anmeldung online

Datum 9. Februar 2023, 10:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Themenbereich Zielgruppen und Themen
Dozenten Michael Postzich, Theologe, Dipl.Psych., Berlin
Anmeldeschluss 05.02.2023
Kosten 36,00 €

Ansprechpartner:

Steffi Melzer, Anna-Maria Plischke
05619378340
Steffi.Melzer@ekkw.de

Feierliche Zertifikatsverleihung an die neuen Demokratielots*innen
durch Bischöfin Dr. Beate Hofmann

Seit November 2021 haben sich junge Menschen gemeinsam auf den Weg gemacht mit Fragen zu demokratischen Spielregeln, möglichen Gefährdungen unseres demokratischen Systems und wie Demokratie „trainiert“ werden kann.
Sie entwickelten Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung, entdeckten eigene Ressourcen und entwickelten neue Ideen für demokratisches Engagement.
Daraus entstanden kleine Demokratie-Projekte, die sie in ihrem Umfeld umsetzten.
An diesem Tag erhalten sie dafür Zertifikate als Demokratielots*in.
Außerdem stellen die Teilnehmenden ihre Projekte vor.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar

Anmeldung online

Datum 14. Mai 2022, 11:30 – 15:00
Ort Kassel, Gemeindepavillon Christuskirche

Ansprechpartner:

Ruth Battefeld
0561 9378 1925
ruth.battefeld@ekkw.de

Was macht der*die eigentlich die ganze Zeit?
Zeitmanagement und Transparenz in der Kinder- und Jugendarbeit

Die Kinder- und Jugendarbeit ist speziell: Während andere arbeiten, haben sie frei – und umgekehrt. Vieles an unserer Arbeit ist unsichtbar. Das sorgt schnell für Unsicherheit und Unzufriedenheit. Das Zeitmanagement in diesem Arbeitsfeld ist eine echte Herausforderung. Intensive eigene Vorbereitung wechseln sich ab mit tagelanger Freizeitarbeit; Seelsorge mit Fußballspiel; regelmäßige Gruppen mit temporären Projekten. Phasen atemloser Arbeit wechseln mit Phasen, in denen nicht viel läuft.

Das erfordert von den Profis ein hohes Maß an Selbstorganisation eines fluiden Arbeitsfeldes.

  • Zeitmanagement statt getrieben sein
  • Jahresplanung
  • Schwerpunkte entwickeln
  • Rechtfertigung oder Zeit-Transparenz

(JAK-accepted)

Anmeldung online

Datum 24. Mai 2023, 10:00 – 16:30
Ort Kassel, Haus der Kirche
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldeschluss 07.06.2022
Kosten 36,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 20

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

Landeskirchliche Berufseinstiegsbegleitung

JAK ist ein Fortbildungsformat, das sich speziell an Berufseinesteiger*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW richtet. JAK vernetzt, informiert und inspiriert und erleichtert den Einstieg in die Praxis.

  • Reflexion und Ausblick

Kooperation zwischen dem Referat Aus-, fort- und Weiterbildung der EKKW und dem Referat Kinder und Jugendarbeit

Anmeldung online

Datum 25. April 2024, 09:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Zielgruppe Hauptamtliche
Anmeldeschluss 25.03.2024
Kosten 36,00 €

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

Landeskirchliche Berufseinstiegsbegleitung

JAK ist ein Fortbildungsformat, das sich speziell an Berufseinsteiger*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW richtet. JAK vernetzt, informiert und inspiriert und erleichtert den Einstieg in die Praxis.
Evangelische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen steht vor immer neuen Herausforderungen. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen von Berufseinsteiger:innen, integrieren aktuelle Entwicklungen und schaffen den vorhandenen Fachkompetenzen Geltung.

  • Ehrenamt fördern
  • Kohle, Cash & Co.
  • Rahmenbedingungen
  • Jugendarbeit als Beruf
  • Kirche als Organisation und Rollenbild

Anmeldung online

Datum 13. März 2023, 09:00 – 16. März 2023, 20:00
Ort Bad Hersfeld, Frauenberg
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Anna-Maria Plischke, Torge Peterson, Ruth Battefeld
Anmeldeschluss 01.03.2023
Kosten 290,00 €
Teilnehmerzahl 6-14

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

KRISE KÖNNEN:
Evangelische Kinder- und Jugendarbeit als zukunftsfähige Gegenwart von Kirche

Impuls von Prof. Dr. Marcell Saß, Uni Marburg. Euer Raum zum Beginn des Jahres für Diskussion und Austausch. Triff neue und bekannte Gesichter.

Wir freuen uns dieses Jahr auf die Musik von „The Referents“. Und wir freuen uns auf EUCH!

Anmeldung online

Datum 25. Januar 2023, 10:00 – 14:00
Ort Marburg, rpi
Anmeldeschluss 15.01.2023
Kosten keine für geladene Gäste

Ansprechpartner:

Steffi Melzer
0561 9378 340
Steffi.Melzer@ekkw.de

Landeskirchliche Berufseinstiegsbegleitung

JAK ist ein Fortbildungsformat, das sich speziell an Berufseinsteiger*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW richtet. JAK vernetzt, informiert, inspiriert und erleichtert den Einstieg in die Praxis. Evangelische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen steht vor immer neuen Herausforderungen. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen von Berufseinsteiger:innen, integrieren aktuelle Entwicklungen und schaffen den vorhandenen Fachkompetenzen Geltung.

  • Religiöse Sozialisation
  • Religionspädagogische Impulse/Andachten gestalten
  • Spiritualität und Engagement
  • Kollegiale Beratung

Anmeldung online

Datum 3. Mai 2023, 09:00 – 5. Mai 2023, 16:00
Ort Germerode, Altes Forsthaus
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Anna-Maria Plischke, Dino Nolte
Anmeldeschluss 25.04.2023
Kosten 220,00 €
Teilnehmerzahl 6 - 14

Ansprechpartner:

Dino Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de

RockWorkshop der Ev. Jugend von Kurhessen-Waldeck

Der Rock-Workshop „Born to be wild“ ist für junge Musiker und Musikerinnen gedacht, die die Bandarbeit kennenlernen, vertiefen und erweitern wollen.

Der Rock-Workshop „Born to be wild“ ist ein Band-Workshop für junge Musiker*innen. In Workshops und Bandsessions bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich musikalisch auszuprobieren und neu zu erfinden, in den Projekt-Bands zusammenzuwachsen und sich nebenbei mit anderen Jugendlichen zu vernetzen. Dozent*innen mit teilweise professionellem musikalischen Hintergrund unterstützen sie dabei. 

Der Tage besteht aus einem gemeinsamen Start , Bandproben, Workshopeinheiten, gemeinsamen Mahlzeiten und Abendgestaltung. Das bedeutet viel gemeinsame Zeit, musikalisches Ausprobieren und eine ganze Menge Spaß!

Anmeldung online

Neben der Gelegenheit in neuen Formationen Arrangement, Komposition und auch die eigene Präsentation zu verbessern, werden darüber hinaus auf das Instrument orientierte Workshops angeboten für: Gitarre – Gesang – Schlagzeug – Bass – Keyboards – Gebläse

Wir achten darauf, dass die Gruppenzusammenstellung funktionierende Bandzusammensetzungen ermöglicht. Daher kann es im Laufe der Anmeldefrist vorkommen, dass die Anmeldung für einzelne Instrumentengruppen nicht mehr möglich ist. Wer sich zuerst anmeldet, bekommt den Zuschlag.


Datum 22. September 2023, 17:00 – 24. September 2023, 15:00
Ort Bad Hersfeld, Jugendbildungsstätte Frauenberg
Themenbereich Kultur; Spiel & Theater; Musik
Zielgruppe Ehrenamtliche
Dozenten Michael Haupt, Stefan Metz, Franz Mutschler, Kathrin Roppel, Georg Schroeter, Tobias Schopf (musikalische Leitung), u.a.
Anmeldeschluss 08.09.2023
Kosten 120,00 € / 95,00 € m. Juleica /145,00 € Erw. über 27 J.

Ansprechpartner:

Janine Frisch
0561 93 78 – 1296
janine.frisch@ekkw.de

Weitere Infos auch unter:

wild.evjugend.de

Fortbildung für Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Prävention von sexualisierter Gewalt in Kirchen, Gemeinden und Jugendgruppen.

30 Personen pro Termin (in 2 Kleingruppen á 15).

Anmeldung buchen.evjugend.de

Datum 13. Oktober 2023, 10:00 – 17:00
Ort Bad Hersfeld
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Dino Nolte, Thomas Zippert und Team
Kosten keine
Teilnehmerzahl 10 - 30

Ansprechpartner:

Dietrich Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de