Referat Kinder- und Jugendarbeit


Oek.Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit – Ideen | Austausch | Anregung | Methoden

Fällt aus !!!

Fachtag Ökologische Nachhaltigkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mehrweg statt Einweg, Öffis statt Auto, Veggie statt Fleisch, Tauschen statt Kaufen…

Täglich stehen wir vor den Herausforderungen des Alltags. Wie gehst Du das Thema an? Welche Prioritäten sind gesetzt? Wo hilft nur ein Kompromiss? Wie gehst Du damit im Arbeitskontext aus. Was würde dir da helfen?

Der Fachtag dient einem Austausch pfiffiger Ideen und öffnet Perspektiven. Er ist dein Raum, um mit dem Thema Nachhaltigkeit weiterzuarbeiten oder zu starten.

Anmeldung online

Datum 23. Februar 2023, 10:00 – 14:00
Ort Katharina von Bora Haus, Hupfeldstraße 21, 34121 Kassel
Themenbereich Zielgruppen und Themen, Nachhaltigkeit
Kosten 18,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 16
top

Neuer Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Grundschüler*innen

Auswirkungen für die Ev. Kinder- und Jugendarbeit

Der Ausbau der Ganztagsschule bzw. Ganztagsbildung wird in Deutschland seit langem vorangetrieben. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, ist nun durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 im SGB VIII verankert und damit strukturell der Jugendhilfe zugeordnet. Die konkrete  Umsetzung des Rechtsanspruchs in Hessen wird auch einschneidende Auswirkungen auf die Ev. Kinder- und Jugendarbeit und ihre zukünftige Ausrichtung haben.

ZOOM:     https://ekkw-de.zoom.us/j/7187054887?pwd=UkpFcXo5V1JNSFpkK00yQy9OUnl3dz09

Datum 1. März 2023, 10:00 – 13:00
Ort online
Themenbereich Zielgruppen und Themen
Dozenten Kati Sesterhenn u. Andreas Kaufmann, hjr, Ruth Battefeld u. Torge Peterson, EKKW
Anmeldeschluss 22.02.2023
Kosten keine
top

Mentale Gesundheit – Fachtag

Gestresst? Schlecht drauf? Überfordert mit allem?

Unsere psychische Gesundheit ist unter Druck, nicht nur bei jungen Menschen, sondern auch bei Hauptberuflichen.

Die Zahl junger Menschen, die in ihrer mentalen Gesundheit beeinträchtigt sind, steigt seit Jahren. Druck, Stress und psychische Erkrankungen bedeuten eine erhebliche Einschränkung für Wohlergehen, selbstbestimmtes Aufwachsen und die soziale Teilhabe an der Gesellschaft.

Im Rahmen dieses Fachtags beschäftigen wir uns mit der eigenen Belastung und der von jungen Menschen. Wir möchten alle Fachkräfte in der Arbeit mir jungen Menschen sensibilisieren für das, was sie im Alltag erleben.

Wir wollen Handlungsfähigkeiten vermitteln: Wie spreche ich das Thema an, wenn mir etwas an einem jungen Menschen auffällt? Welche Tools und konkreten Übungen gibt es? Wie können wir Resilienz stärken und mental gesund bleiben?

Michael Postzich ist Theologe und Psychologe, langjähriger Leiter der Diakon:innenausbildung der diakonischen Stiftung Wittekindshof (EKvW), Mitentwickler von Kompass8

Anmeldung online

Datum 9. Februar 2023, 10:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Themenbereich Zielgruppen und Themen
Dozenten Michael Postzich, Theologe, Dipl.Psych., Berlin
Anmeldeschluss 05.02.2023
Kosten 36,00 €
top

Landeskirchlich Berufseinstiegsbegleitung

JAK – JugendArbeit Konkret als Rahmen der Aufbau- und Ergänzungsausbildung

JAK ist als Langzeitfortbildung die Begleitung für Berufseinsteiger:innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Veranstaltungen bilden den Rahmen für die Aufbau- und Ergänzungsausbildung. Verantwortet und organisiert werden sie vom Referat für Kinder und Jugendarbeit und dem Referats für Aus-, Fort- und Weiterbildung.

top

Rechtliche Infos

Der Landesjugendring Baden Württemberg hat eine sehr gute Arbeitshilfe für ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Jugendarbeit herausgegeben, die Du dir hier herunterladen kannst:

top

Fällt aus !!!

Fachtag Ökologische Nachhaltigkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mehrweg statt Einweg, Öffis statt Auto, Veggie statt Fleisch, Tauschen statt Kaufen…

Täglich stehen wir vor den Herausforderungen des Alltags. Wie gehst Du das Thema an? Welche Prioritäten sind gesetzt? Wo hilft nur ein Kompromiss? Wie gehst Du damit im Arbeitskontext aus. Was würde dir da helfen?

Der Fachtag dient einem Austausch pfiffiger Ideen und öffnet Perspektiven. Er ist dein Raum, um mit dem Thema Nachhaltigkeit weiterzuarbeiten oder zu starten.

Anmeldung online

Datum 23. Februar 2023, 10:00 – 14:00
Ort Katharina von Bora Haus, Hupfeldstraße 21, 34121 Kassel
Themenbereich Zielgruppen und Themen, Nachhaltigkeit
Kosten 18,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 16

Ansprechpartner:

Torge Peterson, Janine Frisch
0561 93 78 – 1296
janine.frisch@ekkw.de

Auswirkungen für die Ev. Kinder- und Jugendarbeit

Der Ausbau der Ganztagsschule bzw. Ganztagsbildung wird in Deutschland seit langem vorangetrieben. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, ist nun durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 im SGB VIII verankert und damit strukturell der Jugendhilfe zugeordnet. Die konkrete  Umsetzung des Rechtsanspruchs in Hessen wird auch einschneidende Auswirkungen auf die Ev. Kinder- und Jugendarbeit und ihre zukünftige Ausrichtung haben.

ZOOM:     https://ekkw-de.zoom.us/j/7187054887?pwd=UkpFcXo5V1JNSFpkK00yQy9OUnl3dz09

Während des halbtägigen Fachtags stellen wir die Regelungen des Ganztagsförderungsgesetzes und die Positionen des Hessischen Jugendrings –  u.a. für mehr Ganztagsbildung statt reiner Ganztagsbetreuung – vor.

In Arbeitsgruppen beschäftigen wir uns mit diesen Fragen:

  • kindgerechte Ganztagsbildung und unser Beitrag dazu
  • Auswirkungen auf unsere Angebote für Kinder
  • Auswirkung auf ehrenamtliches Engagement junger Menschen als Grundlage einer demokratischen Zivilgesellschaft
  • unsere Rolle und Aufgaben als freier Träger der Jugendhilfe bei der Ausgestaltung des Rechtsanspruchs

Weitere Infos zu kindgerechter Ganztagsbildung im Rahmen des Rechtsanspruchs: hjr-Positionspapier zu kindgerechter Ganztagsbildung im Rahmen des Rechtsanspruchs (hessischer-jugendring.de)

Anmeldung online

Zielgruppe:  Gemeindereferent*innen, Kreisjugendpfarrer*innen, Pfarrer*innen in Grundschulen

Ansprechpartner*in:

Ruth Battefeld, 0561 9378 1925, ruth.battefeld@ekkw.de
Torge Peterson, 0561 9378 228, torge.peterson@ekkw.de

Datum 1. März 2023, 10:00 – 13:00
Ort online
Themenbereich Zielgruppen und Themen
Dozenten Kati Sesterhenn u. Andreas Kaufmann, hjr, Ruth Battefeld u. Torge Peterson, EKKW
Anmeldeschluss 22.02.2023
Kosten keine

Ansprechpartner:

Torge Peterson, Ruth Battefeld
0561 9378 228
Torge.Peterson@ekkw.de

Gestresst? Schlecht drauf? Überfordert mit allem?

Unsere psychische Gesundheit ist unter Druck, nicht nur bei jungen Menschen, sondern auch bei Hauptberuflichen.

Die Zahl junger Menschen, die in ihrer mentalen Gesundheit beeinträchtigt sind, steigt seit Jahren. Druck, Stress und psychische Erkrankungen bedeuten eine erhebliche Einschränkung für Wohlergehen, selbstbestimmtes Aufwachsen und die soziale Teilhabe an der Gesellschaft.

Im Rahmen dieses Fachtags beschäftigen wir uns mit der eigenen Belastung und der von jungen Menschen. Wir möchten alle Fachkräfte in der Arbeit mir jungen Menschen sensibilisieren für das, was sie im Alltag erleben.

Wir wollen Handlungsfähigkeiten vermitteln: Wie spreche ich das Thema an, wenn mir etwas an einem jungen Menschen auffällt? Welche Tools und konkreten Übungen gibt es? Wie können wir Resilienz stärken und mental gesund bleiben?

Michael Postzich ist Theologe und Psychologe, langjähriger Leiter der Diakon:innenausbildung der diakonischen Stiftung Wittekindshof (EKvW), Mitentwickler von Kompass8

Anmeldung online

Datum 9. Februar 2023, 10:00 – 16:00
Ort Kassel, Haus der Kirche
Themenbereich Zielgruppen und Themen
Dozenten Michael Postzich, Theologe, Dipl.Psych., Berlin
Anmeldeschluss 05.02.2023
Kosten 36,00 €

Ansprechpartner:

Steffi Melzer, Anna-Maria Plischke
05619378340
Steffi.Melzer@ekkw.de

JAK – JugendArbeit Konkret als Rahmen der Aufbau- und Ergänzungsausbildung

JAK ist als Langzeitfortbildung die Begleitung für Berufseinsteiger:innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Veranstaltungen bilden den Rahmen für die Aufbau- und Ergänzungsausbildung. Verantwortet und organisiert werden sie vom Referat für Kinder und Jugendarbeit und dem Referats für Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Der Landesjugendring Baden Württemberg hat eine sehr gute Arbeitshilfe für ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Jugendarbeit herausgegeben, die Du dir hier herunterladen kannst: