Referat Kinder- und Jugendarbeit


Digitaler Stress: Selbstbestimmte Mediennutzung!?

Digitaler Stress: Selbstbestimmte Mediennutzung!?

Was löst digitalen Stress aus und wie macht sich dies bemerkbar? Wie kann man ihn loslassen und Medien selbstbestimmt nutzen? Wie können wir dies als Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit einsetzen?

Diese und weitere Fragen werden im Workshop thematisiert. Die Referentin Franziska Seidel kombiniert Prinzipien aus der Medienpädagogik mit bewährten Strategien aus dem Stressmanagement. So können die Vorteile der Digitalisierung genutzt werden – ohne unter den Belastungen von digitalem Stress zu leiden.

Infos zu dem Thema: Medienerziehung – Digitale Medien selbstbestimmt nutzen: Wie wir digitalen Stress vermeiden können.

Anmeldung online

Datum 8. Februar 2024, 09:30 – 12:30
Ort online
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Franziska Seidel (https://extrazwei.de)
Anmeldeschluss 07.02.2024
Kosten 15€
Teilnehmerzahl 20
top

Politische Jugendbildung

Demokratische Prinzipien sind die Grundpfeiler unserer Gesellschaft und damit auch unserer Kirche. Die gesellschaftlichen und kirchlichen Transformationsprozesse verlangen eine permanente Anpassung, die nur in partizipativen Prozessen gelingen kann. Jede Generation muss Demokratie neu erlernen und steht vor eigenen Herausforderungen, die demokratische Gesellschaft zu schützen, kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Die aktuellen demokratiegefährdenden Tendenzen und Bewegungen in unserem Land machen die Aufgabe umso dringlicher.

Die Gruppen und Angebote evangelischer Kinder- und Jugendarbeit bieten ein hervorragendes Übungsfeld für demokratische und partizipative Erfahrungen.

Wir unterstützen Ehrenamtliche und Hauptberufliche, sich zu aktuellen Themen fortzubilden und zu vernetzen. Dazu knüpfen wir Kontakte zu weiteren Akteur:innen dieses Handlungsfeldes und bieten Projekte und AGs an, die Impulse geben, die ermutigen sich zu vernetzen und in den Regionen aktiv zu werden.

top

Queere Evangelische Jugendarbeit

Jugendliche sind auf der Suche nach ihrer Identität – auch nach ihrer sexuellen Identität. Für viele ist das nicht „nur“ eine binäre Frage. Bin ich Mann oder Frau, irgendetwas dazwischen… oder beides? Dieses Suchen ist spannend aber auch eine Herausforderung, verbunden mit Verunsicherung. 

Evangelische Jugend will im Suchen begleiten und Räume zur Verfügung stellen, in denen jede:r akzeptiert ist. Dazu braucht es „save spaces“ und Pädagog:innen, die kompetent begleiten können. Die AG Queere Evangelische Jugendarbeit lädt ein zu Austausch, Information und gegenseitigen Anregungen.

top

Übergang Kinder- zur Jugendarbeit / Verknüpfung von Konfirmanden- und Jugendarbeit

Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren sind keine Kinder mehr. Das merken wir in der Konfirmandenarbeit. Die Jugendarbeit knüpft direkt an. Wir setzen auf Mitbestimmung und Beteiligung der jungen Menschen und schaffen Orte, an denen sie in ihrer Persönlichkeit wachsen können. 

Pfarrer:innen und Gemeindereferent:innen bieten wir Anregungen für die Arbeit mit dieser Zielgruppe und unterstützen beim Übergang in die Jugendarbeit. Dabei arbeiten wir u.a. mit dem Religionspädagogischen Institut (rpi) der EKHN und EKKW zusammen. In den Kirchenkreisen werden Jugendliche mit Interesse an einer Mitarbeit in der Jugend- und Konfirmandenarbeit begleitet, z.B. im https://startup-projekt.de.

top

Schulbezogene Kinder- und Jugendarbeit

Kinder- und Jugendliche verbringen einen Großteil ihres Tages in der Schule. Für Gemeindereferent:innen bietet eine gute Kooperation mit Schulen die Möglichkeit Angebote innerhalb dieses Lernortes zu schaffen. Es gibt kontinuierliche oder punktuelle Angebote.

Ganztagsschulen bieten Schüler:innen ein breites Angebot am Nachmittag. Sportvereine, Musikschulen aber auch Religionsgemeinschaften können hier verlässliche Partner sein. Ab 2026 gilt der gesetzliche Anspruch auf die Ganztagsschule stufenweise ab der 1. Klasse. Im Positionspapier der Evangelischen Jugend findet ihr Hinweise für notwendige Standards und Rahmenbedingungen (s. Links).

Die „Ansprechbar“ ist ein Pausen- oder Freistunden-Treff für Schüler:innen zum Ausspannen, Spielen und mit einer Ansprechperson, die nichts mit der Notenvergabe zu tun hat. Dieses Plus gibt es an einzelnen Schulen in der EKKW.

Ein Präventionsprojekt gegen Mobbing und Gewalt bietet die Projektgruppe „Coole Monkeys“, in der Gemeindereferent:innen aus verschiedenen Kirchenkreisen mitarbeiten. „Jugendliche werden Friedensstifter“ ist ein Kurs für Jugendliche unterschiedlichen Alters. Ziel beider Programme ist es, Jugendliche für solche Situationen zu sensibilisieren und ihnen alternative Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.

Das Referat Kinder- und Jugendarbeit bietet Beratung für Gemeindereferent:innen beim Einstieg in dieses Arbeitsfeld. 

top

Schüler:innenarbeit

Kirche in die Schule bringen oder Religion erleben abseits vom Religionsunterricht – das ist Schüler:innenarbeit. Damit gestaltet sie Angebote an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendarbeit.

Unsere Angebote richten sich an alle Schulen auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Formate „Tage der Orientierung“ oder „Projekttage“ gestalten wir in enger Zusammenarbeit mit Lehrer:innen und ihren Schüler:innen, sodass die Angebote direkt auf die Gruppen vor Ort abgestimmt sind. 

In Kooperation mit der Evangelischen Jugendarbeit vor Ort gibt es jährlich in verschiedenen Regionen den „Schüler:innenaktionstag“. Unter diesem Titel laden wir Jugendliche der 9./10. Klassen ein, sich an einem Vormittag mit einem aktuellen Thema zu befassen. Nach Neigung können sie sich in unterschiedlichen Workshops intensiver mit einigen Aspekten auseinandersetzen oder ganz praktisch Ideen ausprobieren und umsetzen.

top

Nachhaltigkeit 

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Gegenwart. Bei uns geht es vor allem um ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Als Akteur:innen der Ev. Kinder- und Jugendarbeit fühlen wir uns der Bewahrung der Schöpfung und der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet. Wir engagieren uns für einen fairen Umgang miteinander und mit den Ressourcen unserer Erde. Das Thema ist riesig, aber auch große Aufgaben beginnen mit dem ersten Schritt vorwärts. 

Während der Fastenzeit zwischen Fasching und Ostern posten wir hunderte kleine Ideen zum #Klimafasten. #Sovieldukannst heißt die Aktion bei Instagram, die von vielen Kolleg:innen gemeinsam entwickelt wurde und eine Fortsetzung hat.

Wir unterstützen bei der Umsetzung von Ideen für die Verbesserung des ökologischen Klimas und für eine gerechtere Welt. Gemeinsam stecken wir den Kopf nicht in den Sand, sondern gehen die nächsten Schritte.

In vielen Landeskirchen gibt es bereits inspirierende Ansätze für die Bewahrung der Schöpfung und für eine lebenswertere Welt:

https://jungekirchefuersklima.de – Ideen aus der Nordkirche zur Klimabildung & mehr

https://fairesjugendhaus.de – die Ev. Jugend im Rheinland zertifiziert Jugendhäuser

top

Mentale Gesundheit

Nicht erst seit Corona ist die Frage nach psychischer Gesundheit, Resilienz und dem achtsamen Umgang mit sich selbst von wachsender Bedeutung bei Kindern und Jugendlichen ebenso wie bei Hauptberuflichen. 

Wir legen einen Schwerpunkt auf diese Fragen und machen verstärkt Angebote zur Weiterbildung und zur persönlichen Stärkung.   

top

Jugendkulturarbeit

Kulturelle Bildung ist ein Handlungsfeld der Jugendarbeit und zugleich Kultur- und Bildungsarbeit. Mit den Angeboten und Aktivitäten im künstlerischen Bereich und im Spiel kann Jugendkulturarbeit junge Menschen stärken und ihnen Wege bieten, die Welt zu verstehen, zu gestalten und sich zu positionieren. Dafür müssen einige kulturpädagogische, künstlerische und strukturelle Bedingungen erfüllt sein. 

Wir bemühen uns um die Förderung dieser Bedingungen. Die Gemeindepädagog:innen können hinsichtlich der Durchführung und Finanzierung von kulturellen Angeboten Beratung erhalten. Jährlich wird der Rockworkshop „Born to be wild“ als überregionales Angebot zur Förderung der Bandarbeit durchgeführt. 

Das Referat ist Mitglied im Bundesverband Kulturarbeit in der Evangelischen Jugend (bka e.V.).

Weiteres:

top

Grundsatzfragen: Evangelische Jugendarbeit als Beruf, Strukturen, Rahmenbedingungen, Konzepte

Professionelle Kinder- und Jugendarbeit ist ein herausforderndes Arbeitsfeld. Rahmenbedingungen verändern sich, die Jugendkultur ist im permanenten Wandel, die Kirche ist in einem Transformationsprozess.  Diese vielschichtigen Prozesse begleiten wir in den kirchlichen und politischen Gremien, in den Teams vor Ort. Wir beobachten und werten aus und stoßen Prozesse an, die Entwicklung möglich machen. Wir geben Impulse weiter, aber versuchen danach im engen Kontakt mit den Akteuren und Experten vor Ort zu sein.

Wir kümmern uns um die Begleitung von Berufseinsteiger:innen, um Mentoring und Beratung, fachspezifische Fortbildungen, Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt, Fragen zur Struktur, den rechtlichen Rahmenbedingungen, konzeptionellen Überlegungen vor Ort und für die ganze Landeskirche. Wir entwickeln das Berufsfeld evangelischer Jugendarbeit kontinuierlich und partizipativ weiter.

top

Ehrenamt, Juleica, Start-up 

In der Evangelischen Jugendarbeit hat das Ehrenamt einen hohen Stellenwert. Junge Menschen möchten eigene Interessen und Fähigkeiten einbringen, sich ausprobieren, (mit-)gestalten und Verantwortung übernehmen. Dazu brauchen sie Begleitung, Förderung und Schulung. Qualitätsstandards für die Ehrenamtsarbeit, wie die der EKKW geben einen guten Rahmen. 

In den Kirchenkreisen bieten Gemeindereferent:innen Jugendlichen ab 14 Jahren mit Start up-Kursen zum Einstieg ein Kompetenztraining für junge Menschen ab 16 Jahren JuLeiCa-Schulungen an. Es gibt Praxismodelle, bei denen Start up-Module bereits für die Juleica-Ausbildung anerkannt werden.

Alle zwei Jahre findet für die gesamte Landeskirche der Ehrenamtsevent „edrei“ statt.

Wir bringen aktuelle Diskurse rund um das Ehrenamt ein, beraten zu Gewinnung, Förderung und Schulung Ehrenamtlicher. Wir laden regelmäßig zu Netzwerktreffen Juleica/Start up ein für Austausch, neue Impulse und aktuelle Informationen. 

top

Digitale Jugendarbeit 

denkt Digitales als integralen Bestandteil von Jugendarbeit. Gemeint sich damit nicht nur Angebote für junge Menschen, wie z.B. Digitalisierung als Thema der Jugendbildungsarbeit oder Medien und Technik als Aktivität, sondern gleichrangig auch die Digitalisierung von Arbeitsabläufen, von ganzen Organisationen und Institutionen.

Um digitale Jugendarbeit umzusetzen, brauchen wir nicht eine:n Art Digitalbeaufragte:n pro Evangelische Jugend, sondern digitalkompetente Jugendarbeiter:innen in allen Orten. Nicht alle müssen Apps programmieren können. Ein Gespräch mit jungen Menschen über Netzpolitik zu führen, oder sich informiert für oder gegen ein bestimmtes digitales Tool entscheiden zu können – dafür braucht es kein Informatikstudium. Neugier und Offenheit sind der Schlüssel zur Digitalen Jugendarbeit! 

Wir bieten Förderung und Unterstützung von Haupt- und Ehrenamtlichen in dem beschriebenen Aufgabengebiet. 

top

Arbeit mit Kindern

umfasst Angebote für die Zielgruppe aller Kinder. Gemeindereferent:innen bieten in guter Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen thematische Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. 

Haupt- und Ehrenamtliche können sich im Referat zur Konzeption ihrer Arbeit mit Kindern beraten lassen. Das Referat bietet und vermittelt Fortbildungsangebote.

Wir sind Teil des „Arbeitskreis Kinder in der EKKW“ (AK Kinder), einem multiprofessionellen Forum, das die Entwicklung von Kindern, aktuelle pädagogische Konzepte und gesellschaftliche Entwicklungen im Blick behält. 

Seit 2020 fördert die EKKW das Angebot „Kirche Kunterbunt – Gemeindeentwicklung für Familien“. Es richtet sich an Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren und ist offen für alle Altersgruppen. Die Arbeit hat Schnittstellen zur Gemeindeentwicklung, zur Arbeitsstelle „gemeinschaftlich feiern“ und zur Erwachsenenbildung.

Auf der Homepage www.kirche-fuer-familien.de finden sich konkrete Anregungen für Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren aus unterschiedlichen kirchlichen Arbeitsfeldern.

top

Spiritualität

ist wie unser Bedürfnis zu essen. Sie ist einfach da, in uns. Sie braucht alltägliche Selbstverständlichkeiten, damit dieser Teil von uns erfüllt und zufrieden ist. Spiritualität hat ihren Sitz mitten in unseren Herzen und ist so individuell und vielfältig wie wir Menschen. „Komm, wie du bist und bring alles an dir mit“, ist die zentrale Grundhaltung der e

Evangelischen Jugend. Diese Haltung eröffnet Kindern und Jugendlichen spirituelle Glaubensräume als Safe Spaces.

top

In der Landeskirche nimmt das Referat Kinder- und Jugendarbeit im Landeskirchenamt übergeordnete Aufgaben für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wahr. Seine Aufgabe ist es, die Jugendarbeit und die Arbeit mit Kindern auf allen Ebenen fachlich zu begleiten und zu beraten, das seelsorgerliche und pädagogische Handeln zu fördern und die Gremien der Kinder- und Jugendarbeit zu unterstützen. 

Es vertritt die Interessen der evangelischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen innerhalb der EKKW, im Jugendverband auf Landes- und Bundesebene und nach außen und ist zudem die Geschäftsstelle der Evangelischen Jugend Kurhessen-Waldeck.

Das Referat Kinder- und Jugendarbeit ist DIE Fachstelle für evangelische Kinder- und Jugendarbeit der Landeskirche und übernimmt folgenden Aufgaben:

  • Praxis- und Konzeptberatung für Gemeindereferent*innen, Ehrenamtliche und Gremien
  • Qualifizierung, Aus- und Fortbildung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit
  • Entwicklung und Umsetzung von exemplarischen Projekten
  • landeskirchenweite Veranstaltungen 
  • Geschäftsführung der Jugendkammer, der Kreisjugendpfarrkonferenz, der Konferenzen der Hauptberuflichen, des Landesjugendforums und der Ev. Jugend Kurhessen-Waldeck
  • Vergabe von Fördermitteln
top

Seelsorge

Seelsorge ist wie die Suche nach einem Schatz. In jedem Menschen steckt ein unglaublich schöner und wertvoller Schatz. Oft ist dieser wertvolle Kern unter vielen „Lebensalltäglichkeiten“ vergraben. Kluge aufmerksame Gesprächspartner:innen, die um den Schatz wissen, zuhören, weiterführende Fragen stellen, helfen zu reflektieren und zu ordnen, können beim Finden des Schatzes eine große Bereicherung sein.  

Wir bieten verschiede Schulungsformate an:
Schulung für ehrenamtliche Jugendliche: 

Die „Peer to Peer“ – Seelsorge hat zum Ziel, ehrenamtliche Jugendliche in der Rolle einer Vertrauensperson zu stärken. Die Schulung gilt als Juleica-Aufbau-Modul und wird auf Anfrage individuell an die Lerngruppe vor Ort angepasst.

Schulung für Hauptamtliche: 

Als Team von Hauptamtlichen könnt ihr eine Schulung im Bereich Seelsorge anfragen. Sie wird konkret auf eure Fragestellung und an euer Zeitkontingent angepasst.

Überregionale Seelsorgeschulungen:

Einmal im Jahr bieten wir in Kooperation mit der EKHN eine überregionale mehrtägige Seelsorgeschulung an. Immer unter einer aktuellen Fragestellung aus dem Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit. Sie dient zur Auffrischung der eigenen Ausbildung und zur Vertiefung der Kompetenzen.

top

Werkstatt Kirchenraum

church@light

Experimentieren im Kirchenraum, Licht-Orte schaffen für Events, Ruhe und bunte Inszenierung. Hervorheben, was verborgen ist. In dieser Woche arbeiten wir, bis spät in den Abend, in zwei Hofgeismarer Kirchen. Wir entwickeln in Kleingruppen Ideen und Konzepte, den Raum mit verschiedenen Materialien und Techniken „ins richtige Licht“ zu setzen. Aus den erprobten Formen und Methoden entstehen Anregungen und Impulse für die Arbeit mit allen Generationen.

Weitere Informationen und visuelle Eindrücke finden sich im Flyer.

Anmeldung online

Datum 4. März 2024, 11:00 – 8. März 2024, 14:00
Ort Ev. Tagungsstätte, Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar https://tagungsstaette-hofgeismar.de/
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Cylixe, visuelle Künstlerin und Reisende durch bildende Künste und Medien, Berlin Hubert Heck, Spiel- und Theaterpädagoge, Erlensee
Anmeldeschluss 02.02.2024
Kosten 320 € (einschließlich Unterkunft, Verpflegung und Programm)
Teilnehmerzahl 20
top

Online Sprechstunde: Digitales!?

Darf ich das eigentlich? Was ist dafür das richtige Tool? Warum geht das schon wieder nicht? Wie war nochmal die richtige Einstellung? Bezahlen wir dafür zu viel? Gibt es dafür vielleicht schon eine Lösung? Wir finde ich dazu Informationen? Kann mir jemand dabei helfen?

Diese Digitalisierung bringt ganz schön viele Fragen mit sich in der Konzeption und in der Umsetzung. Janine ist sich sicher, dass sie dich dabei oft schnell mit Antworten und Hilfestellungen unterstützen kann. Deshalb bietet sie jetzt zwei Mal im Monat eine Online Sprechstunde an. Abwechselnd montags und freitags, damit es auch bei jedem Mal in den Kalender passt. Bei dringenden Fragen kannst du sie weiterhin kurzfristig über die bekannten Wege erreichen. Gerne auch im Chat oder als Videoanruf.

Freitags Termine immer 11:30-12:30 Uhr:: 15.09.2023, 13.10.2023, 10.11.2023, 08.12.2023, 05.01.2024,02.02.2024, 01.03.2024 TeamsLink

Montags Termine immer 10:00 – 11:30 Uhr: 25.09.2023, 23.10.2023, 20.11.2023, 18.12.2023, 15.01.2024, 12.02.2024, 11.03.2024 TeamsLink

top

g e m e i n s a m – (Jugend-)Kulturarbeit partizipativ gestalten

– Zugänge zur Kulturellen Bildung ermöglichen

Wie funktioniert Teilhabe in Projekten? Welche Chancen bieten Inklusion und Diversität in der (Jugend)Kulturarbeit? Welche u.a. strukturellen Hürden hindern uns daran, inklusiv zu sein und zu handeln? Wie treten wir an mögliche Adressat*innen heran?

Wir beschäftigen uns mit der praktischen Umsetzung. Was sind die Gelingensbedingungen beteiligungsorientierter (Jugend)Kulturarbeit? Welche Ansätze und Methoden zur Partizipation in unterschiedlichen Projektzusammenhängen sind erfolgversprechend? Wie organisieren wir konkret Mitbestimmung in Projekten der Kulturarbeit?

Zudem reflektieren und diskutieren wir die Rolle der anleitenden Personen in Hinblick auf das eigene professionelle Selbstverständnis. Inspiration bieten Praxisberichte aus partizipativ angelegten Projekten. 

Anmeldung online

Datum 26. September 2023, 10:30
Ort online
Zielgruppe Hauptamtliche, Ehrenamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Kerstin Hübner, Martin Conze, Steffen Blauth, Sophie Leubner, Sophia-Marie Luftensteiner, Alexandra Waldmann
Anmeldeschluss 18.09.2023
Kosten kostenlos
top

Projekt- und Fördermittelberatung

Du hast eine Idee und würdest diese am liebsten sofort in die Tat umsetzen? Aber es fehlen Ihnen noch die finanziellen Mittel? Vielleicht ist die Projekt- und Fördermittelberatung dann die richtige Adresse für dich.

Sie unterstützen dabei, die passenden Fördermittel für Bildungsprojekte und soziale Projekte in zu finden. Gerne begleiten wir Sie auch bei der Projektkonzeption und Antragsstellung, wie z.B.:

  • Aufbau neuer Ehrenamtsstrukturen
  • ein Projekt zu Nachhaltigkeit mit Jugendlichen
top

edrei 2024 kommt – die Vorbereitung startet JETZT

Wer hat Lust aufs Orga-Team?

Wir suchen noch zwei von euch, die Lust haben, sich in der Vorbereitung auf edrei in der Gesamtorga einzubringen. Zeitaufwand: 1x im Monat für 2 Stunden online: mitdenken, planen, Erfahrungen und Ideen einbringen – keine „Hausaufgaben“ wie Protokolle etc.Interesssierte melden sich bitte bei anna-maria.plischke@ekkw.de

Safe the date!: erstes Großteamtreffen

01.06.2023, 17-19 Uhr online
Eingeladen sind alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die Lust haben, edrei mitzugestalten! Bitte aus jedem Kirchenkreis mindestens eine Person, damit die Infos auch gut überall ankommen!

ejh - Evangelische Jugend in Hessen

„Darmstadt“ Zuschüsse

Der Vorstand des Landesverbandes der Evangelischen Jugend in Hessen hat in seiner Sitzung am 11.01.2023 beschlossen, die Fördersätze für die Allgemeine Jugendarbeit (AGJA) und die Außerschulische Jugendbildung (ASJB) für das Jahr 2023 auf jeweils 12,00 Euro pro Tag und Teilnehmer:in festzulegen.

#sovieldukannst – Material der Jugendklimafastenaktion veröffentlicht

44 Tage Fastenzeit – 44 Tage Material zum Thema Klimafasten für Jugendliche. Plus Impulse für Ideen für vor Ort Aktionen und anderem Rahmenmaterial. Das Material der Aktion aus dem Jahr 2022 ist jetzt zur Weiterverwendung online für alle verfügbar. 

Mehr unter: klima.evjugend.de

Actionbound – Günstige Lizenzen für die kirchliche Jugendarbeit

Schon im letzten Jahr hat das rpi über eine Großbestellung günstige Lizenzen für die Nutzung der App Actionbound im Bereich kirchlicher Bildungsarbeit vermittelt.
Dieses Jahr wird das Projekt fortsetzt, und damit auch einen Neueinstieg in unser Lizenz-Projekt ermöglichen. Lizenz-Zeitraum wird vom 21. April 2023 bis 20. April 2024 für nur 55€ : Wer actionbound kennenlernen will: Infoveranstaltung 17.03.
zu den Lizenzen und Infos

Jugendverbandsarbeit sichtbar machen

Die Kampagne möchte junges Engagagement sichtbar machen und fördern. Nutzt das um eure Arbeits als evangelische Jugend vor Ort sichtbar zu machen. Dazu gibt es einen:

www.jugendverband.org

Weiterbildung Spiel- & Theaterpädagogik

Aktuelle bieten wir keien theaterpädagogische Weiterbildung an, freuen uns aber, dass der Kollege Uwe Hausy aus der EKHN eine Weiterbildungs startet. Sie richtet sich Menschen, die mit ihren Gruppen theaterpädagogisch arbeiten wollen.
Abschluss: Theatertrainer (bka)

Mehr Infos

top

Religiös-spirituelle Angebote und Orientierungstage an Schulen

Die Schüler*innenarbeit der EKKW fördert Angebote zur religiös-spirituelle Orientierung mit SuS und Orientierungstage an Schulen

Angebote, die den förderfähigen Kriterien entsprechen, werden für Gruppen ab 15 SUS pauschal mit 130,00 Euro pro Tag bezuschusst. Kleine Gruppen mit 8-14 SUS werden pauschal mit 65,00 Euro pro Tag bezuschusst). Die maximale Bezuschussungsdauer beträgt drei Tage.

top

Friedenseiche auf dem Frauenberg

Ein Friedensstifterprojekt aus der Arbeit mit Schüler*innen

Die Friedenseiche steht auf dem Gelände der Ev. Jugendbildungsstätte auf dem Frauenberg in Bad Hersfeld. Sie erinnert an den sog. „Kalten Krieg“. Bad Hersfeld war Teil des „Fulda Gap“ (deutsch Fulda-Lücke). Der Begriff wurde von den US-Streitkräften geprägt. In dieser Region sollte eine Atombombe gezündet werden, um vorrückende Truppen aus dem Osten niederzuschlagen. Die Streitkräfte hätten veranlasst, die Bevölkerung umzusiedeln und in Kauf genommen, dass durch eine Atombombenzündung eine ganze Region unbewohnbar gemacht worden wäre. Diese Pläne brachte eine sehr aktive Friedensbewegung in Gang. An einer Großdemonstration im September 1984 beispielsweise nahmen 30.000 Anhänger*innen der Friedensbewegung teil.

Die Homepage stellt Informationen in Form von Videos und Material für Die Arbeit mit Schulklassen oder Konifgruppen zur Verfügung.

top

#sovieldukannst

Jugendklimafastenaktion

„40 Impulse zu 40 Tage Fastenzeit, in denen wir auf Social Media jeden Tag einen Tipp, Hinweis, Nachdenkimpuls, Challenge zugeschnitten auf jungen Menschen posten.“

Das ist die Idee hinter der digitalen Klimafastenaktion für Jugendliche. Zur Verfügung gestellt wird Rahmenmaterial, ein Redaktionsplan und jede Menge Grafikelemente für beitrage auf Social Media Plattformen.

top

edrei – Ehrenamtsevent

EVANGELISCH | EHRENAMTLICH | ENGAGIERT


edrei ist ein Wochenende für dich! Alle ehrenamtlichen Jugendliche der Ev. Jugend Kurhessen-Waldeck sind eingeladen. Treffe neue Leute, die vielleicht so ticken wie du. Habe eine tolle Zeit mit deinem Team aus der Kinder- und Jugendarbeit. Lerne etwas Neues.

top

Schüleraktionstage

Einen Schultag lang kommen Schüler:innen der 9. und 10. Klassen aus einer Region an einem Ort zusammen. Sie beschäftigen sich in Workshops mit einem relevanten Thema und stellen sich ihren Lebensthemen. Die Schüler:innenarbeit im Referat Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck richtet den Tag in Kooperation mit örtlichen Partner:innen aus. Die Workshops werden von verschiedenen Träger:innen durchgeführt. So gibt es je nach Ort Kooperationen mit der Arbeitsagentur, Kulturinitiativen, Einrichtungen, Vereinen, Kirchengemeinden und vielen Anderen.

top

Freiwillig in Kirche und Jugendarbeit 

Unsere Landeskirche bezuschusst jährlich die Einrichtung von 10 Stellen im FSJ oder BFD in Kirchengemeinden und in der Kinder- und Jugendarbeit mit ca. 50% der Kosten. Weitere Infos hier FSJ 1 undFSJ 2 bei Dino Nolte.

Förderpenny

Penny fördert Projekte mit Nachbarschafts- bzw. Sozialraumorientierung, die sich an Träger wendet, die direkt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Bis zum 28. Februar sind noch Bewerbungen möglich. 
Mehr Infos

rpi - Religionspädagogisches Institut

Konfiarbeit

Konfirmandenarbeit nimmt einen immer größeren Teil der Arbeit ein. Wie sie nachhaltig und lebendig. Dazu gibt es im rpi unserer Landeskirche eine Reihe spannender Fortbildungsangebote – die meisten digital:
10.02.2023 Wie war die Konfizeit-wirklich? (onine)
23.02.2023 Kurzfilme in der Konfiarbeit (online/10€)
16.03.2023 Praxis Konfiarbeit-Neue Entwürfe-bewährte Methoden (Fulda/20€)
25.03.2023 Highlight oder Anhängsel-Konfirmation und Konfizeit zusammendenken (hyprid: Marburg/25€; online:20€)

Mehr Info im Programm: RPI Fortbildungen Konfi_Arbeit Jan-Sep2023 (pdf)

top

Nachhaltigkeit – Ideen | Austausch | Anregung | Methoden

Fällt aus !!!

Fachtag Ökologische Nachhaltigkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mehrweg statt Einweg, Öffis statt Auto, Veggie statt Fleisch, Tauschen statt Kaufen…

Täglich stehen wir vor den Herausforderungen des Alltags. Wie gehst Du das Thema an? Welche Prioritäten sind gesetzt? Wo hilft nur ein Kompromiss? Wie gehst Du damit im Arbeitskontext aus. Was würde dir da helfen?

Der Fachtag dient einem Austausch pfiffiger Ideen und öffnet Perspektiven. Er ist dein Raum, um mit dem Thema Nachhaltigkeit weiterzuarbeiten oder zu starten.

Anmeldung online

Datum 23. Februar 2023, 10:00 – 14:00
Ort Katharina von Bora Haus, Hupfeldstraße 21, 34121 Kassel
Themenbereich Nachhaltigkeit, Zielgruppen und Themen
Kosten 18,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 16
top
top

Landeskirchlich Berufseinstiegsbegleitung

JAK – JugendArbeit Konkret als Rahmen der Aufbau- und Ergänzungsausbildung

JAK ist als Langzeitfortbildung die Begleitung für Berufseinsteiger:innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Veranstaltungen bilden den Rahmen für die Aufbau- und Ergänzungsausbildung. Verantwortet und organisiert werden sie vom Referat für Kinder und Jugendarbeit und dem Referats für Aus-, Fort- und Weiterbildung.

top

Rock-Workshop ‚Born to be wild‘

Musik ist eines der zentralen Medien in der Vermittlung von Themen und Inhalten und der Katalysator überhaupt, um Jugendliche erreichen zu können. Diese jährlich wiederkehrende Veranstaltung richtet sich an junge Musiker und Musikerinnen aus der ganzen Landeskirche, die ihre Erfahrungen in der Bandarbeit vertiefen und erweitern wollen.

Neben der Gelegenheit in neuen Formationen Arrangements, Kompositionen und auch die eigenen Bühnenpräsenz zu verbessern, werden auch auf eure Instrumente und Stimme hin orientierte Workshopeinheiten stattfinden:

Die Veranstaltung wird von Kolleginnen und Kollegen realisiert, die vor Ort selber Musikpädagogisch Arbeiten. Bei der Umsetzung werden sie von erfahren Musikerinnen unterstützt.

top

Jugendliche werden Friedensstifter/innen

2011 erschien das erste Handbuch „Jugendliche werden Friedensstifter/innen“ mit einer Auflage von 3000 Büchern. Seit diesem Zeitpunkt ist es für junge und ältere Trainer und Trainerinnen ein wertvolles Hilfsmittel zur Umsetzung der Friedensstiftertrainings. Eine kleine Gruppe von Multiplikatorinnen aus unserer Landeskirche treffen sich regelmäßig als Fachgruppe und setzen das Konzept in ihrer Arbeit um.

Worum geht es:

Im Rahmen der Schüler- und Konfirmandenarbeit ermutigt und befähigt das Training Jugendliche, sich für Frieden und gewaltfreie Konfliktbearbei- tung in ihrem Alltag einzusetzen. Sie werden darin geschult, Gewalt zu erkennen, und ermutigt, ge- waltfreie Alternativen in Konfliktsituationen auszu- probieren. Das Training vermittelt durch lebendige Übungen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und bestärkt die Teilnehmenden, Verantwortung zu übernehmen und Zivilcourage zu zeigen.

Ziele des Trainings

Das Friedensstifter/innentraining hat die folgenden Ziele:

  1. Jugendliche werden befähigt, Gewalt zu erkennen und zu benennen.
  2. Jugendliche werden ermutigt, gewaltfreie Alternativen in Konfliktsituationen zuentwickeln und auszuprobieren.
  3. Jugendliche entwickeln ein aktivierendes Selbstverständnis: Jugendliche/r undFriedensstifter/in zugleich zu sein.
  4. Miteinander Spaß zu haben
top

Was löst digitalen Stress aus und wie macht sich dies bemerkbar? Wie kann man ihn loslassen und Medien selbstbestimmt nutzen? Wie können wir dies als Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit einsetzen?

Diese und weitere Fragen werden im Workshop thematisiert. Die Referentin Franziska Seidel kombiniert Prinzipien aus der Medienpädagogik mit bewährten Strategien aus dem Stressmanagement. So können die Vorteile der Digitalisierung genutzt werden – ohne unter den Belastungen von digitalem Stress zu leiden.

Infos zu dem Thema: Medienerziehung – Digitale Medien selbstbestimmt nutzen: Wie wir digitalen Stress vermeiden können.

Anmeldung online

Datum 8. Februar 2024, 09:30 – 12:30
Ort online
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Franziska Seidel (https://extrazwei.de)
Anmeldeschluss 07.02.2024
Kosten 15€
Teilnehmerzahl 20

Ansprechpartner:

Janine Frisch
(0561) 93 78 – 12 96
janine.frisch@ekkw.de

Weitere Infos auch unter:

extrazwei.de

Politische Jugendbildung

Demokratische Prinzipien sind die Grundpfeiler unserer Gesellschaft und damit auch unserer Kirche. Die gesellschaftlichen und kirchlichen Transformationsprozesse verlangen eine permanente Anpassung, die nur in partizipativen Prozessen gelingen kann. Jede Generation muss Demokratie neu erlernen und steht vor eigenen Herausforderungen, die demokratische Gesellschaft zu schützen, kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Die aktuellen demokratiegefährdenden Tendenzen und Bewegungen in unserem Land machen die Aufgabe umso dringlicher.

Die Gruppen und Angebote evangelischer Kinder- und Jugendarbeit bieten ein hervorragendes Übungsfeld für demokratische und partizipative Erfahrungen.

Wir unterstützen Ehrenamtliche und Hauptberufliche, sich zu aktuellen Themen fortzubilden und zu vernetzen. Dazu knüpfen wir Kontakte zu weiteren Akteur:innen dieses Handlungsfeldes und bieten Projekte und AGs an, die Impulse geben, die ermutigen sich zu vernetzen und in den Regionen aktiv zu werden.

Ansprechpartner:

Ruth Battefeld und Dino Nolte

Queere Evangelische Jugendarbeit

Jugendliche sind auf der Suche nach ihrer Identität – auch nach ihrer sexuellen Identität. Für viele ist das nicht „nur“ eine binäre Frage. Bin ich Mann oder Frau, irgendetwas dazwischen… oder beides? Dieses Suchen ist spannend aber auch eine Herausforderung, verbunden mit Verunsicherung. 

Evangelische Jugend will im Suchen begleiten und Räume zur Verfügung stellen, in denen jede:r akzeptiert ist. Dazu braucht es „save spaces“ und Pädagog:innen, die kompetent begleiten können. Die AG Queere Evangelische Jugendarbeit lädt ein zu Austausch, Information und gegenseitigen Anregungen.

Ansprechpartner:

Dino Nolte und Ruth Battefeld

Übergang Kinder- zur Jugendarbeit / Verknüpfung von Konfirmanden- und Jugendarbeit

Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren sind keine Kinder mehr. Das merken wir in der Konfirmandenarbeit. Die Jugendarbeit knüpft direkt an. Wir setzen auf Mitbestimmung und Beteiligung der jungen Menschen und schaffen Orte, an denen sie in ihrer Persönlichkeit wachsen können. 

Pfarrer:innen und Gemeindereferent:innen bieten wir Anregungen für die Arbeit mit dieser Zielgruppe und unterstützen beim Übergang in die Jugendarbeit. Dabei arbeiten wir u.a. mit dem Religionspädagogischen Institut (rpi) der EKHN und EKKW zusammen. In den Kirchenkreisen werden Jugendliche mit Interesse an einer Mitarbeit in der Jugend- und Konfirmandenarbeit begleitet, z.B. im https://startup-projekt.de.

Ansprechpartner:

Torge Peterson

Schulbezogene Kinder- und Jugendarbeit

Kinder- und Jugendliche verbringen einen Großteil ihres Tages in der Schule. Für Gemeindereferent:innen bietet eine gute Kooperation mit Schulen die Möglichkeit Angebote innerhalb dieses Lernortes zu schaffen. Es gibt kontinuierliche oder punktuelle Angebote.

Ganztagsschulen bieten Schüler:innen ein breites Angebot am Nachmittag. Sportvereine, Musikschulen aber auch Religionsgemeinschaften können hier verlässliche Partner sein. Ab 2026 gilt der gesetzliche Anspruch auf die Ganztagsschule stufenweise ab der 1. Klasse. Im Positionspapier der Evangelischen Jugend findet ihr Hinweise für notwendige Standards und Rahmenbedingungen (s. Links).

Die „Ansprechbar“ ist ein Pausen- oder Freistunden-Treff für Schüler:innen zum Ausspannen, Spielen und mit einer Ansprechperson, die nichts mit der Notenvergabe zu tun hat. Dieses Plus gibt es an einzelnen Schulen in der EKKW.

Ein Präventionsprojekt gegen Mobbing und Gewalt bietet die Projektgruppe „Coole Monkeys“, in der Gemeindereferent:innen aus verschiedenen Kirchenkreisen mitarbeiten. „Jugendliche werden Friedensstifter“ ist ein Kurs für Jugendliche unterschiedlichen Alters. Ziel beider Programme ist es, Jugendliche für solche Situationen zu sensibilisieren und ihnen alternative Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.

Das Referat Kinder- und Jugendarbeit bietet Beratung für Gemeindereferent:innen beim Einstieg in dieses Arbeitsfeld. 

Ansprechpartner:

Torge Peterson

Schüler:innenarbeit

Kirche in die Schule bringen oder Religion erleben abseits vom Religionsunterricht – das ist Schüler:innenarbeit. Damit gestaltet sie Angebote an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendarbeit.

Unsere Angebote richten sich an alle Schulen auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Formate „Tage der Orientierung“ oder „Projekttage“ gestalten wir in enger Zusammenarbeit mit Lehrer:innen und ihren Schüler:innen, sodass die Angebote direkt auf die Gruppen vor Ort abgestimmt sind. 

In Kooperation mit der Evangelischen Jugendarbeit vor Ort gibt es jährlich in verschiedenen Regionen den „Schüler:innenaktionstag“. Unter diesem Titel laden wir Jugendliche der 9./10. Klassen ein, sich an einem Vormittag mit einem aktuellen Thema zu befassen. Nach Neigung können sie sich in unterschiedlichen Workshops intensiver mit einigen Aspekten auseinandersetzen oder ganz praktisch Ideen ausprobieren und umsetzen.

Ansprechpartner:

Jennifer Keomanee

Nachhaltigkeit 

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Gegenwart. Bei uns geht es vor allem um ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Als Akteur:innen der Ev. Kinder- und Jugendarbeit fühlen wir uns der Bewahrung der Schöpfung und der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet. Wir engagieren uns für einen fairen Umgang miteinander und mit den Ressourcen unserer Erde. Das Thema ist riesig, aber auch große Aufgaben beginnen mit dem ersten Schritt vorwärts. 

Während der Fastenzeit zwischen Fasching und Ostern posten wir hunderte kleine Ideen zum #Klimafasten. #Sovieldukannst heißt die Aktion bei Instagram, die von vielen Kolleg:innen gemeinsam entwickelt wurde und eine Fortsetzung hat.

Wir unterstützen bei der Umsetzung von Ideen für die Verbesserung des ökologischen Klimas und für eine gerechtere Welt. Gemeinsam stecken wir den Kopf nicht in den Sand, sondern gehen die nächsten Schritte.

In vielen Landeskirchen gibt es bereits inspirierende Ansätze für die Bewahrung der Schöpfung und für eine lebenswertere Welt:

https://jungekirchefuersklima.de – Ideen aus der Nordkirche zur Klimabildung & mehr

https://fairesjugendhaus.de – die Ev. Jugend im Rheinland zertifiziert Jugendhäuser

Ansprechpartner:

Janine Frisch und Torge Peterson

Mentale Gesundheit

Nicht erst seit Corona ist die Frage nach psychischer Gesundheit, Resilienz und dem achtsamen Umgang mit sich selbst von wachsender Bedeutung bei Kindern und Jugendlichen ebenso wie bei Hauptberuflichen. 

Wir legen einen Schwerpunkt auf diese Fragen und machen verstärkt Angebote zur Weiterbildung und zur persönlichen Stärkung.   

Ansprechpartner:

Steffi Melzer und Anna-Maria Plischke

Jugendkulturarbeit

Kulturelle Bildung ist ein Handlungsfeld der Jugendarbeit und zugleich Kultur- und Bildungsarbeit. Mit den Angeboten und Aktivitäten im künstlerischen Bereich und im Spiel kann Jugendkulturarbeit junge Menschen stärken und ihnen Wege bieten, die Welt zu verstehen, zu gestalten und sich zu positionieren. Dafür müssen einige kulturpädagogische, künstlerische und strukturelle Bedingungen erfüllt sein. 

Wir bemühen uns um die Förderung dieser Bedingungen. Die Gemeindepädagog:innen können hinsichtlich der Durchführung und Finanzierung von kulturellen Angeboten Beratung erhalten. Jährlich wird der Rockworkshop „Born to be wild“ als überregionales Angebot zur Förderung der Bandarbeit durchgeführt. 

Das Referat ist Mitglied im Bundesverband Kulturarbeit in der Evangelischen Jugend (bka e.V.).

Weiteres:

Ansprechpartner:

Janine Frisch

Grundsatzfragen: Evangelische Jugendarbeit als Beruf, Strukturen, Rahmenbedingungen, Konzepte

Professionelle Kinder- und Jugendarbeit ist ein herausforderndes Arbeitsfeld. Rahmenbedingungen verändern sich, die Jugendkultur ist im permanenten Wandel, die Kirche ist in einem Transformationsprozess.  Diese vielschichtigen Prozesse begleiten wir in den kirchlichen und politischen Gremien, in den Teams vor Ort. Wir beobachten und werten aus und stoßen Prozesse an, die Entwicklung möglich machen. Wir geben Impulse weiter, aber versuchen danach im engen Kontakt mit den Akteuren und Experten vor Ort zu sein.

Wir kümmern uns um die Begleitung von Berufseinsteiger:innen, um Mentoring und Beratung, fachspezifische Fortbildungen, Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt, Fragen zur Struktur, den rechtlichen Rahmenbedingungen, konzeptionellen Überlegungen vor Ort und für die ganze Landeskirche. Wir entwickeln das Berufsfeld evangelischer Jugendarbeit kontinuierlich und partizipativ weiter.

Ansprechpartner:

Steffi Melzer und Dino Nolte

Ehrenamt, Juleica, Start-up 

In der Evangelischen Jugendarbeit hat das Ehrenamt einen hohen Stellenwert. Junge Menschen möchten eigene Interessen und Fähigkeiten einbringen, sich ausprobieren, (mit-)gestalten und Verantwortung übernehmen. Dazu brauchen sie Begleitung, Förderung und Schulung. Qualitätsstandards für die Ehrenamtsarbeit, wie die der EKKW geben einen guten Rahmen. 

In den Kirchenkreisen bieten Gemeindereferent:innen Jugendlichen ab 14 Jahren mit Start up-Kursen zum Einstieg ein Kompetenztraining für junge Menschen ab 16 Jahren JuLeiCa-Schulungen an. Es gibt Praxismodelle, bei denen Start up-Module bereits für die Juleica-Ausbildung anerkannt werden.

Alle zwei Jahre findet für die gesamte Landeskirche der Ehrenamtsevent „edrei“ statt.

Wir bringen aktuelle Diskurse rund um das Ehrenamt ein, beraten zu Gewinnung, Förderung und Schulung Ehrenamtlicher. Wir laden regelmäßig zu Netzwerktreffen Juleica/Start up ein für Austausch, neue Impulse und aktuelle Informationen. 

Ansprechpartner:

Ruth Battefeld und Torge Peterson

Digitale Jugendarbeit 

denkt Digitales als integralen Bestandteil von Jugendarbeit. Gemeint sich damit nicht nur Angebote für junge Menschen, wie z.B. Digitalisierung als Thema der Jugendbildungsarbeit oder Medien und Technik als Aktivität, sondern gleichrangig auch die Digitalisierung von Arbeitsabläufen, von ganzen Organisationen und Institutionen.

Um digitale Jugendarbeit umzusetzen, brauchen wir nicht eine:n Art Digitalbeaufragte:n pro Evangelische Jugend, sondern digitalkompetente Jugendarbeiter:innen in allen Orten. Nicht alle müssen Apps programmieren können. Ein Gespräch mit jungen Menschen über Netzpolitik zu führen, oder sich informiert für oder gegen ein bestimmtes digitales Tool entscheiden zu können – dafür braucht es kein Informatikstudium. Neugier und Offenheit sind der Schlüssel zur Digitalen Jugendarbeit! 

Wir bieten Förderung und Unterstützung von Haupt- und Ehrenamtlichen in dem beschriebenen Aufgabengebiet. 

Ansprechpartner:

Janine Frisch

Arbeit mit Kindern

umfasst Angebote für die Zielgruppe aller Kinder. Gemeindereferent:innen bieten in guter Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen thematische Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. 

Haupt- und Ehrenamtliche können sich im Referat zur Konzeption ihrer Arbeit mit Kindern beraten lassen. Das Referat bietet und vermittelt Fortbildungsangebote.

Wir sind Teil des „Arbeitskreis Kinder in der EKKW“ (AK Kinder), einem multiprofessionellen Forum, das die Entwicklung von Kindern, aktuelle pädagogische Konzepte und gesellschaftliche Entwicklungen im Blick behält. 

Seit 2020 fördert die EKKW das Angebot „Kirche Kunterbunt – Gemeindeentwicklung für Familien“. Es richtet sich an Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren und ist offen für alle Altersgruppen. Die Arbeit hat Schnittstellen zur Gemeindeentwicklung, zur Arbeitsstelle „gemeinschaftlich feiern“ und zur Erwachsenenbildung.

Auf der Homepage www.kirche-fuer-familien.de finden sich konkrete Anregungen für Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren aus unterschiedlichen kirchlichen Arbeitsfeldern.

Ansprechpartner:

Torge Peterson

Weitere Infos auch unter:

kirche-kunterbunt.de | https://kirche-fuer-familien.de

Spiritualität

ist wie unser Bedürfnis zu essen. Sie ist einfach da, in uns. Sie braucht alltägliche Selbstverständlichkeiten, damit dieser Teil von uns erfüllt und zufrieden ist. Spiritualität hat ihren Sitz mitten in unseren Herzen und ist so individuell und vielfältig wie wir Menschen. „Komm, wie du bist und bring alles an dir mit“, ist die zentrale Grundhaltung der e

Evangelischen Jugend. Diese Haltung eröffnet Kindern und Jugendlichen spirituelle Glaubensräume als Safe Spaces.

Die AG Spiritualität trifft sich 4x im Jahr. Sie arbeitet als Lern- und Experimentier-Gemeinschaft. Es geht darum neue, moderne und alte traditionelle spirituelle Übungen und Methoden kennen zu lernen, auszuprobieren und zu überlegen, an welchen Orten sie für Kinder und Jugendliche eine Rolle spielen können. Alle sind herzlich eingeladen ihre Ideen zu Spiritualität zu teilen. 

Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche: Andachten gestalten, „Hilfe, ich soll predigen“- Schreibwerkstatt, kreative Gebetsmethoden, Bibel lebendig machen…, Oasentage/ Soulfood sind Schulungs- und Workshopangebote, die von eurem Team an eure Rahmenbedingungen (eure Schwerpunktfrage und Zeitkontingent) angepasst werden. 

JAK Schulung: Spiritualität in den ersten Dienstjahren

Ansprechpartner:

Anna-Maria Plischke

In der Landeskirche nimmt das Referat Kinder- und Jugendarbeit im Landeskirchenamt übergeordnete Aufgaben für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wahr. Seine Aufgabe ist es, die Jugendarbeit und die Arbeit mit Kindern auf allen Ebenen fachlich zu begleiten und zu beraten, das seelsorgerliche und pädagogische Handeln zu fördern und die Gremien der Kinder- und Jugendarbeit zu unterstützen. 

Es vertritt die Interessen der evangelischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen innerhalb der EKKW, im Jugendverband auf Landes- und Bundesebene und nach außen und ist zudem die Geschäftsstelle der Evangelischen Jugend Kurhessen-Waldeck.

Das Referat Kinder- und Jugendarbeit ist DIE Fachstelle für evangelische Kinder- und Jugendarbeit der Landeskirche und übernimmt folgenden Aufgaben:

  • Praxis- und Konzeptberatung für Gemeindereferent*innen, Ehrenamtliche und Gremien
  • Qualifizierung, Aus- und Fortbildung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit
  • Entwicklung und Umsetzung von exemplarischen Projekten
  • landeskirchenweite Veranstaltungen 
  • Geschäftsführung der Jugendkammer, der Kreisjugendpfarrkonferenz, der Konferenzen der Hauptberuflichen, des Landesjugendforums und der Ev. Jugend Kurhessen-Waldeck
  • Vergabe von Fördermitteln

Seelsorge

Seelsorge ist wie die Suche nach einem Schatz. In jedem Menschen steckt ein unglaublich schöner und wertvoller Schatz. Oft ist dieser wertvolle Kern unter vielen „Lebensalltäglichkeiten“ vergraben. Kluge aufmerksame Gesprächspartner:innen, die um den Schatz wissen, zuhören, weiterführende Fragen stellen, helfen zu reflektieren und zu ordnen, können beim Finden des Schatzes eine große Bereicherung sein.  

Wir bieten verschiede Schulungsformate an:
Schulung für ehrenamtliche Jugendliche: 

Die „Peer to Peer“ – Seelsorge hat zum Ziel, ehrenamtliche Jugendliche in der Rolle einer Vertrauensperson zu stärken. Die Schulung gilt als Juleica-Aufbau-Modul und wird auf Anfrage individuell an die Lerngruppe vor Ort angepasst.

Schulung für Hauptamtliche: 

Als Team von Hauptamtlichen könnt ihr eine Schulung im Bereich Seelsorge anfragen. Sie wird konkret auf eure Fragestellung und an euer Zeitkontingent angepasst.

Überregionale Seelsorgeschulungen:

Einmal im Jahr bieten wir in Kooperation mit der EKHN eine überregionale mehrtägige Seelsorgeschulung an. Immer unter einer aktuellen Fragestellung aus dem Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit. Sie dient zur Auffrischung der eigenen Ausbildung und zur Vertiefung der Kompetenzen.

Ansprechpartner:

Anna-Maria Plischke
(05 61) 93 78 – 19 51
anna-maria.plischke@ekkw.de

church@light

Experimentieren im Kirchenraum, Licht-Orte schaffen für Events, Ruhe und bunte Inszenierung. Hervorheben, was verborgen ist. In dieser Woche arbeiten wir, bis spät in den Abend, in zwei Hofgeismarer Kirchen. Wir entwickeln in Kleingruppen Ideen und Konzepte, den Raum mit verschiedenen Materialien und Techniken „ins richtige Licht“ zu setzen. Aus den erprobten Formen und Methoden entstehen Anregungen und Impulse für die Arbeit mit allen Generationen.

Weitere Informationen und visuelle Eindrücke finden sich im Flyer.

Anmeldung online

Datum 4. März 2024, 11:00 – 8. März 2024, 14:00
Ort Ev. Tagungsstätte, Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar https://tagungsstaette-hofgeismar.de/
Zielgruppe Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Cylixe, visuelle Künstlerin und Reisende durch bildende Künste und Medien, Berlin Hubert Heck, Spiel- und Theaterpädagoge, Erlensee
Anmeldeschluss 02.02.2024
Kosten 320 € (einschließlich Unterkunft, Verpflegung und Programm)
Teilnehmerzahl 20

Ansprechpartner:

Janine Frisch, Regina Ibanek
erwachsenenbildung@ekkw.de

Darf ich das eigentlich? Was ist dafür das richtige Tool? Warum geht das schon wieder nicht? Wie war nochmal die richtige Einstellung? Bezahlen wir dafür zu viel? Gibt es dafür vielleicht schon eine Lösung? Wir finde ich dazu Informationen? Kann mir jemand dabei helfen?

Diese Digitalisierung bringt ganz schön viele Fragen mit sich in der Konzeption und in der Umsetzung. Janine ist sich sicher, dass sie dich dabei oft schnell mit Antworten und Hilfestellungen unterstützen kann. Deshalb bietet sie jetzt zwei Mal im Monat eine Online Sprechstunde an. Abwechselnd montags und freitags, damit es auch bei jedem Mal in den Kalender passt. Bei dringenden Fragen kannst du sie weiterhin kurzfristig über die bekannten Wege erreichen. Gerne auch im Chat oder als Videoanruf.

Freitags Termine immer 11:30-12:30 Uhr:: 15.09.2023, 13.10.2023, 10.11.2023, 08.12.2023, 05.01.2024,02.02.2024, 01.03.2024 TeamsLink

Montags Termine immer 10:00 – 11:30 Uhr: 25.09.2023, 23.10.2023, 20.11.2023, 18.12.2023, 15.01.2024, 12.02.2024, 11.03.2024 TeamsLink

Ansprechpartner:

Janine Frisch
(0561) 93 78 – 1296
janine.frisch@ekkw.de

– Zugänge zur Kulturellen Bildung ermöglichen

Wie funktioniert Teilhabe in Projekten? Welche Chancen bieten Inklusion und Diversität in der (Jugend)Kulturarbeit? Welche u.a. strukturellen Hürden hindern uns daran, inklusiv zu sein und zu handeln? Wie treten wir an mögliche Adressat*innen heran?

Wir beschäftigen uns mit der praktischen Umsetzung. Was sind die Gelingensbedingungen beteiligungsorientierter (Jugend)Kulturarbeit? Welche Ansätze und Methoden zur Partizipation in unterschiedlichen Projektzusammenhängen sind erfolgversprechend? Wie organisieren wir konkret Mitbestimmung in Projekten der Kulturarbeit?

Zudem reflektieren und diskutieren wir die Rolle der anleitenden Personen in Hinblick auf das eigene professionelle Selbstverständnis. Inspiration bieten Praxisberichte aus partizipativ angelegten Projekten. 

Anmeldung online

Programm:

10:30 Beginn

  • Begrüßung & Einführung
  • Montagshandeln nach der Sonntagsrede — Was für kulturelle Teilhabe und gegen Diskriminierung in der Praxis getan werden kann 
    Impulsvortrag Kerstin Hübner // IU Research Center Kulturelle Bildung
  • Austausch im Plenum
  • Kultur gemeinsam erleben — Türen öffnen mit einfacher Sprache
    Workshop mit Martin Conze // Büro für Einfache Sprache

12:30 Mittagspause [45 min]

13:15 Gemeinsam Beteiligung leben – Kulturarbeit partizipativ gestalten 

  • Expert*innengespräch mit Akteur*innen der Kulturellen Jugendbildung
    Steffen Blauth, Werner Pfetzing Stiftung Himmelsfels, Spangenberg Hessen
    Sophie Leubner, Projekt re:mix (mediale pfade und Deutsche Chorjugend e.V.)
    Sophia-Marie Luftensteiner Projektbüro Zirkus gestaltet Vielfalt; BAG Zirkuspädagogik e.V. 
    Alexandra Waldmann, Kinder- und Jugendgalerie der Stadt Wiesbaden u. freischaffende Künstlerin
  • Austausch in Arbeitsgruppen 
  • Wrap-Up, Ausblick und Abschluss

15:15 Ende der bka-Fachveranstaltung

Datum 26. September 2023, 10:30
Ort online
Zielgruppe Hauptamtliche, Ehrenamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten Kerstin Hübner, Martin Conze, Steffen Blauth, Sophie Leubner, Sophia-Marie Luftensteiner, Alexandra Waldmann
Anmeldeschluss 18.09.2023
Kosten kostenlos

Ansprechpartner:

Karen Nitschke, Janine Frisch

Weitere Infos auch unter:

www.bka-online.org/index.php/361-gemeinsam-01

Du hast eine Idee und würdest diese am liebsten sofort in die Tat umsetzen? Aber es fehlen Ihnen noch die finanziellen Mittel? Vielleicht ist die Projekt- und Fördermittelberatung dann die richtige Adresse für dich.

Sie unterstützen dabei, die passenden Fördermittel für Bildungsprojekte und soziale Projekte in zu finden. Gerne begleiten wir Sie auch bei der Projektkonzeption und Antragsstellung, wie z.B.:

  • Aufbau neuer Ehrenamtsstrukturen
  • ein Projekt zu Nachhaltigkeit mit Jugendlichen

Ansprechpartner:

Maja Natour
+49 (561) 9378 1958
maja.natour@ekkw.de

Weitere Infos auch unter:

Intern: https://ekkw.sharepoint.com/SitePages/Projekt--und-Fördermittelberatung.aspx

edrei 2024 kommt – die Vorbereitung startet JETZT

Wer hat Lust aufs Orga-Team?

Wir suchen noch zwei von euch, die Lust haben, sich in der Vorbereitung auf edrei in der Gesamtorga einzubringen. Zeitaufwand: 1x im Monat für 2 Stunden online: mitdenken, planen, Erfahrungen und Ideen einbringen – keine „Hausaufgaben“ wie Protokolle etc.Interesssierte melden sich bitte bei anna-maria.plischke@ekkw.de

Safe the date!: erstes Großteamtreffen

01.06.2023, 17-19 Uhr online
Eingeladen sind alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die Lust haben, edrei mitzugestalten! Bitte aus jedem Kirchenkreis mindestens eine Person, damit die Infos auch gut überall ankommen!

ejh - Evangelische Jugend in Hessen

„Darmstadt“ Zuschüsse

Der Vorstand des Landesverbandes der Evangelischen Jugend in Hessen hat in seiner Sitzung am 11.01.2023 beschlossen, die Fördersätze für die Allgemeine Jugendarbeit (AGJA) und die Außerschulische Jugendbildung (ASJB) für das Jahr 2023 auf jeweils 12,00 Euro pro Tag und Teilnehmer:in festzulegen.

#sovieldukannst – Material der Jugendklimafastenaktion veröffentlicht

44 Tage Fastenzeit – 44 Tage Material zum Thema Klimafasten für Jugendliche. Plus Impulse für Ideen für vor Ort Aktionen und anderem Rahmenmaterial. Das Material der Aktion aus dem Jahr 2022 ist jetzt zur Weiterverwendung online für alle verfügbar. 

Mehr unter: klima.evjugend.de

Actionbound – Günstige Lizenzen für die kirchliche Jugendarbeit

Schon im letzten Jahr hat das rpi über eine Großbestellung günstige Lizenzen für die Nutzung der App Actionbound im Bereich kirchlicher Bildungsarbeit vermittelt.
Dieses Jahr wird das Projekt fortsetzt, und damit auch einen Neueinstieg in unser Lizenz-Projekt ermöglichen. Lizenz-Zeitraum wird vom 21. April 2023 bis 20. April 2024 für nur 55€ : Wer actionbound kennenlernen will: Infoveranstaltung 17.03.
zu den Lizenzen und Infos

Jugendverbandsarbeit sichtbar machen

Die Kampagne möchte junges Engagagement sichtbar machen und fördern. Nutzt das um eure Arbeits als evangelische Jugend vor Ort sichtbar zu machen. Dazu gibt es einen:

www.jugendverband.org

Weiterbildung Spiel- & Theaterpädagogik

Aktuelle bieten wir keien theaterpädagogische Weiterbildung an, freuen uns aber, dass der Kollege Uwe Hausy aus der EKHN eine Weiterbildungs startet. Sie richtet sich Menschen, die mit ihren Gruppen theaterpädagogisch arbeiten wollen.
Abschluss: Theatertrainer (bka)

Mehr Infos

Die Schüler*innenarbeit der EKKW fördert Angebote zur religiös-spirituelle Orientierung mit SuS und Orientierungstage an Schulen

Angebote, die den förderfähigen Kriterien entsprechen, werden für Gruppen ab 15 SUS pauschal mit 130,00 Euro pro Tag bezuschusst. Kleine Gruppen mit 8-14 SUS werden pauschal mit 65,00 Euro pro Tag bezuschusst). Die maximale Bezuschussungsdauer beträgt drei Tage.

Ansprechpartner:

Jennifer Keomanee
(05 61) 93 78 - 12 78
schuelerarbeit@ekkw.de

Downloads

Ein Friedensstifterprojekt aus der Arbeit mit Schüler*innen

Die Friedenseiche steht auf dem Gelände der Ev. Jugendbildungsstätte auf dem Frauenberg in Bad Hersfeld. Sie erinnert an den sog. „Kalten Krieg“. Bad Hersfeld war Teil des „Fulda Gap“ (deutsch Fulda-Lücke). Der Begriff wurde von den US-Streitkräften geprägt. In dieser Region sollte eine Atombombe gezündet werden, um vorrückende Truppen aus dem Osten niederzuschlagen. Die Streitkräfte hätten veranlasst, die Bevölkerung umzusiedeln und in Kauf genommen, dass durch eine Atombombenzündung eine ganze Region unbewohnbar gemacht worden wäre. Diese Pläne brachte eine sehr aktive Friedensbewegung in Gang. An einer Großdemonstration im September 1984 beispielsweise nahmen 30.000 Anhänger*innen der Friedensbewegung teil.

Die Homepage stellt Informationen in Form von Videos und Material für Die Arbeit mit Schulklassen oder Konifgruppen zur Verfügung.

Ansprechpartner:

Jennifer Keomanee
(05 61) 93 78 - 12 78
schuelerarbeit@ekkw.de

Weitere Infos auch unter:

friedenseiche-frauenberg.de

Jugendklimafastenaktion

„40 Impulse zu 40 Tage Fastenzeit, in denen wir auf Social Media jeden Tag einen Tipp, Hinweis, Nachdenkimpuls, Challenge zugeschnitten auf jungen Menschen posten.“

Das ist die Idee hinter der digitalen Klimafastenaktion für Jugendliche. Zur Verfügung gestellt wird Rahmenmaterial, ein Redaktionsplan und jede Menge Grafikelemente für beitrage auf Social Media Plattformen.

Ansprechpartner:

Janine Frisch
(0561) 93 78 - 1296
janine.frisch@ekkw.de

Weitere Infos auch unter:

klima.evjugend.de

EVANGELISCH | EHRENAMTLICH | ENGAGIERT


edrei ist ein Wochenende für dich! Alle ehrenamtlichen Jugendliche der Ev. Jugend Kurhessen-Waldeck sind eingeladen. Treffe neue Leute, die vielleicht so ticken wie du. Habe eine tolle Zeit mit deinem Team aus der Kinder- und Jugendarbeit. Lerne etwas Neues.

Ansprechpartner:

Anna Maria Plischke
(05 61) 93 78 - 19 51
edrei@evjugend.de

Weitere Infos auch unter:

edrei.evjugend.de

Einen Schultag lang kommen Schüler:innen der 9. und 10. Klassen aus einer Region an einem Ort zusammen. Sie beschäftigen sich in Workshops mit einem relevanten Thema und stellen sich ihren Lebensthemen. Die Schüler:innenarbeit im Referat Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck richtet den Tag in Kooperation mit örtlichen Partner:innen aus. Die Workshops werden von verschiedenen Träger:innen durchgeführt. So gibt es je nach Ort Kooperationen mit der Arbeitsagentur, Kulturinitiativen, Einrichtungen, Vereinen, Kirchengemeinden und vielen Anderen.

Ansprechpartner:

Jennifer Keomanee
(05 61) 93 78 - 12 78
schuelerarbeit@ekkw.de

Weitere Infos auch unter:

sat.evjugend.de

Freiwillig in Kirche und Jugendarbeit 

Unsere Landeskirche bezuschusst jährlich die Einrichtung von 10 Stellen im FSJ oder BFD in Kirchengemeinden und in der Kinder- und Jugendarbeit mit ca. 50% der Kosten. Weitere Infos hier FSJ 1 undFSJ 2 bei Dino Nolte.

Förderpenny

Penny fördert Projekte mit Nachbarschafts- bzw. Sozialraumorientierung, die sich an Träger wendet, die direkt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Bis zum 28. Februar sind noch Bewerbungen möglich. 
Mehr Infos

rpi - Religionspädagogisches Institut

Konfiarbeit

Konfirmandenarbeit nimmt einen immer größeren Teil der Arbeit ein. Wie sie nachhaltig und lebendig. Dazu gibt es im rpi unserer Landeskirche eine Reihe spannender Fortbildungsangebote – die meisten digital:
10.02.2023 Wie war die Konfizeit-wirklich? (onine)
23.02.2023 Kurzfilme in der Konfiarbeit (online/10€)
16.03.2023 Praxis Konfiarbeit-Neue Entwürfe-bewährte Methoden (Fulda/20€)
25.03.2023 Highlight oder Anhängsel-Konfirmation und Konfizeit zusammendenken (hyprid: Marburg/25€; online:20€)

Mehr Info im Programm: RPI Fortbildungen Konfi_Arbeit Jan-Sep2023 (pdf)

Fällt aus !!!

Fachtag Ökologische Nachhaltigkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mehrweg statt Einweg, Öffis statt Auto, Veggie statt Fleisch, Tauschen statt Kaufen…

Täglich stehen wir vor den Herausforderungen des Alltags. Wie gehst Du das Thema an? Welche Prioritäten sind gesetzt? Wo hilft nur ein Kompromiss? Wie gehst Du damit im Arbeitskontext aus. Was würde dir da helfen?

Der Fachtag dient einem Austausch pfiffiger Ideen und öffnet Perspektiven. Er ist dein Raum, um mit dem Thema Nachhaltigkeit weiterzuarbeiten oder zu starten.

Anmeldung online

Datum 23. Februar 2023, 10:00 – 14:00
Ort Katharina von Bora Haus, Hupfeldstraße 21, 34121 Kassel
Themenbereich Nachhaltigkeit, Zielgruppen und Themen
Kosten 18,00 €
Teilnehmerzahl 8 - 16

Ansprechpartner:

Torge Peterson, Janine Frisch
0561 93 78 – 1296
janine.frisch@ekkw.de

JAK – JugendArbeit Konkret als Rahmen der Aufbau- und Ergänzungsausbildung

JAK ist als Langzeitfortbildung die Begleitung für Berufseinsteiger:innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Veranstaltungen bilden den Rahmen für die Aufbau- und Ergänzungsausbildung. Verantwortet und organisiert werden sie vom Referat für Kinder und Jugendarbeit und dem Referats für Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Musik ist eines der zentralen Medien in der Vermittlung von Themen und Inhalten und der Katalysator überhaupt, um Jugendliche erreichen zu können. Diese jährlich wiederkehrende Veranstaltung richtet sich an junge Musiker und Musikerinnen aus der ganzen Landeskirche, die ihre Erfahrungen in der Bandarbeit vertiefen und erweitern wollen.

Neben der Gelegenheit in neuen Formationen Arrangements, Kompositionen und auch die eigenen Bühnenpräsenz zu verbessern, werden auch auf eure Instrumente und Stimme hin orientierte Workshopeinheiten stattfinden:

Die Veranstaltung wird von Kolleginnen und Kollegen realisiert, die vor Ort selber Musikpädagogisch Arbeiten. Bei der Umsetzung werden sie von erfahren Musikerinnen unterstützt.

Ansprechpartner:

Janine Frisch
0561-9378-1296
jugend@ekkw.de

2011 erschien das erste Handbuch „Jugendliche werden Friedensstifter/innen“ mit einer Auflage von 3000 Büchern. Seit diesem Zeitpunkt ist es für junge und ältere Trainer und Trainerinnen ein wertvolles Hilfsmittel zur Umsetzung der Friedensstiftertrainings. Eine kleine Gruppe von Multiplikatorinnen aus unserer Landeskirche treffen sich regelmäßig als Fachgruppe und setzen das Konzept in ihrer Arbeit um.

Worum geht es:

Im Rahmen der Schüler- und Konfirmandenarbeit ermutigt und befähigt das Training Jugendliche, sich für Frieden und gewaltfreie Konfliktbearbei- tung in ihrem Alltag einzusetzen. Sie werden darin geschult, Gewalt zu erkennen, und ermutigt, ge- waltfreie Alternativen in Konfliktsituationen auszu- probieren. Das Training vermittelt durch lebendige Übungen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und bestärkt die Teilnehmenden, Verantwortung zu übernehmen und Zivilcourage zu zeigen.

Ziele des Trainings

Das Friedensstifter/innentraining hat die folgenden Ziele:

  1. Jugendliche werden befähigt, Gewalt zu erkennen und zu benennen.
  2. Jugendliche werden ermutigt, gewaltfreie Alternativen in Konfliktsituationen zuentwickeln und auszuprobieren.
  3. Jugendliche entwickeln ein aktivierendes Selbstverständnis: Jugendliche/r undFriedensstifter/in zugleich zu sein.
  4. Miteinander Spaß zu haben

Ansprechpartner:

Janine Frisch
0561-9378-228
janine.frisch@ekkw.de