Referat Kinder- und Jugendarbeit


Landesjugendforum

Das Landesjugendforum (LaJuFo) ist die Vertretung aller evangelischen jungen Menschen unserer Landeskirche, die zwischen 14 und 27 Jahre alt sind.

Es ist das Mitbestimmungsgremium und Partizipationsorgan der Evangelischen Jugend von Kurhessen-Waldeck und damit Sprachrohr der Ev. Jugend als Jugendverband. Das Landesjugendforum dient jungen Menschen zum Erfahrungsaustausch und zur Meinungsbildung. Es erarbeitet Stellungnahmen zu jugendrelevanten Themen.Das Landesjugendforum arbeitet innerhalb der Landeskirche, auf hessischer und bundesweiter Ebene in Gremien und kirchen- und jugendpolitischen Arbeitsgruppen mit. Ziel des Engagements ist es, Jugendlichen eine Stimme zu geben, Sichtweisen und Positionen junger Menschen auf möglichst vielen Ebenen einzubringen.

Das Landesjugendforum tritt mindestens zweimal jährlich zu Vollversammlungen zusammen. An diesen Wochenenden finden zu aktuellen und jugendrelevanten Themen Workshops, Diskussionsrunden und Austausch statt. Zeit ist dann auch für Kultur, Musik, Spiel und Spaß.

Der Sprecher*innenkreis ist der Vorstand des Landesjugendforums, er plant die Vollversammlungen und führt sie durch. Er organisiert die Vertretung in allen relevanten Gremien und die Beteiligung bei Veranstaltungen wie edrei im Juni 2022.

Kontakt Vorsitzende:

Jesse Steinchen / Lea Siegmann / Leon Harms
Email: jesse.steinchen@ekkw.de / lea.siegmann@ekkw.de / leon.harms@ekkw.de  
Instagram: @lajufo_ekkw

Kontakt Geschäftsführung:

Ruth Battefeld
Tel. 0561-9378 1925
Email: ruth.battefeld@ekkw.de  

Die neue Website des Landesjugendforums ist derzeit im Aufbau. Sobald sie fertiggestellt ist, wird die Verlinkung eingerichtet.

top

für Gemeindereferent*innen in der Kinder- und Jugendarbeit

Diese Sammlung soll euch bei der Arbeit helfen, unterstützen und Sicherheit geben. Sie wächst und ist im Prozess.

Sie umfasst eine Vielzahl von landeskirchlichen Ordnungen und Richtlinien und gesetzlichen Regelungen, auf die ihr euch als Gemeindereferent*innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit berufen könnt – die eure Rechte darstellen – ebenso eine Vielzahl von Arbeitshilfen, Mustern, Ratschlägen Tipps, die in weiten Kreisen unserer Landeskirche so angewendet werden und auf dem reichen Erfahrungsschatz oder bewährten professionellen Standards vieler Kolleg*innen und Träger der Kinder- Jugendarbeit aufbauen.

top

Kirche Kunterbunt

Kirche Kunterbunt – neue Ideen für Gemeindeentwicklung mit Familien.

Eine einladende, lebhafte und begeisternde Kirche, die Familien praktische Anregungen für den eigenen Alltag mitgibt. Das kann Kirche Kunterbunt in der Gemeinde oder im Kooperationsraum werden. Dabei verlässt es die angestammten Arbeitsfelder und bietet Möglichkeiten zur Verknüpfung.

top

BibelAnDenken 2023

Betrachtungen zur Jahreslosung und den Monatssprüchen

Mit Andachtsentwürfen, theologischen Hintergrundinformationen und Praxismaterialien wie Liedern, Gedichten und Geschichten. Mitten aus dem Leben erleichtert BibelAnDenken 2022 besonders jungen Menschen den Zugang zu biblischen Texten.

Kosten: 9,00 € + Versandkosten (solange der Vorrat reicht)

Bestellungen per Mail an: jugend@ekkw.de

top

Gemeinsam aktiv – Bürgerengagement in Hessen

Aus dem Förderprogramm können gemeinnützige Organisationen (Vereine, Stiftungen, Unternehmen), Verbände, Freiwilligenagenturen und kommunale Gebietskörperschaften sowie private Initiativen mit gemeinnützigem Träger jährlich max. 500.000 Euro abrufen. Der Förderhöchstbetrag pro Antrag liegt bei 15.000 Euro. Aus der Richtlinie können vielfältige Aktivitäten gefördert werden, z.B. Modellprojekte zur Gewinnung neuer Ehrenamtlicher oder zur Erschließung neuer Arten von Ehrenamt, Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Ehrenamt oder die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen.

Antragsberechtigt sind : Gemeinnützige Organisationen (Vereine, Stiftungen, Unternehmen,) Verbände, Freiwilligenagenturen und kommunale Gebietskörperschaften sowie private Initiativen mit gemeinnützigen Träger.

Zuwendungszweck:

  • Maßnahmen zur Gewinnung von Freiwilligen, z.B. Ehrenamtstage, Freiwilligentage, Vereinsmessen, Öffentlichkeitsarbeit
  • Maßnahmen zur Koordinierung und Begleitung der ehrenamtlich Tätigen, z.B. Aufbau von regionalen Ehrenamtsstrukturen (Freiwilligenzentren, Ehrenamtsagenturen, Kommunale Anlaufstellen)
  • Maßnahmen zum Wissenstransfer und zum Erfahrungsaustausch, z.B. Fachforen, Tagungen, Workshops, Seminare, Fortbildungen, Netzwerktreffen
  • Maßnahmen zur Anerkennung und Würdigung ehrenamtlichen Engagements, z.B. Helferfeste, Danke-Veranstaltungen

Förderungshöhe

Grundsätzlich werden Projekte bis zu einem Bewilligungsvolumen in Höhe von jeweils maximal 15.000 Euro gefördert. Ausnahmen bedürfen einer besonderen Begründung.

Die vollständigen Richtlinien und der Antrag ist unter: www.gemeinsam-aktiv.de oder

https://www.gemeinsam-aktiv.de/dynasite.cfm?dsmid=19340&newsid=34360&skipfurl=1, zu finden.

Der Antrag wird mit dem entsprechenden Antragsformular (www.gemeinsam-aktiv.de) direkt an die Hessische Staatskanzlei (auf dem Postweg) gesandt.

Anders, wie bei der „alten Förderung“ für Ihr Helferfest, Veranstaltung und Co. wird die Förderung nicht mehr über das WIR-Büro abgewickelt.

top

Corona-Infos auf www.ejkw.de

Alle Informationen zur Kinder- und Jugendarbeit in der derzeitigen Situation findest Du auf www.ejkw.de:
Best-Practice-Beispiele, Ideen, Materialien, Hinweise zur rechtlichen Rahmenbedingungen….

top

Gut verknüpft 2.0

Konfirmanden- und Jugendarbeit

In den vergangenen drei Jahren sind an vielen Orten der EKKW erfolgreiche Projekte entstanden, die Konfirmanden- und Jugendarbeit miteinander verknüpfen: Vom Filmprojekt bis zur Bauwagen-Gestaltung, vom Musical bis zum Jugendgottesdient. Fünf Gastbeiträge aus der EKHN bereichern das Heft.

Die Hefte können im Referat Kinder- und Jugendarbeit bestellt werden:
0561-9378-341
jugend@ekkw.de

Innerhalb der EKKW entstehen nur Portokosten. Außerhalb kostet jedes Heft drei Euro.
Alternativ kann das Heft als PDF-Datei hier kostenlos heruntergeladen werden:

top

Broschüre für Anstellungsträger und Dienstvorgesetzte von Hauptberuflichen

Das Referat Kinder- und Jugendarbeit hat für Anstellungsträger und  Dienstvorgesetzten von Hauptberuflichen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit eine Informationsbroschüre zusammengestellt.

Diese kann hier heruntergeladen oder in gedruckter Form bezogen werden von:
Referat Kinder- und Jugendarbeit
Landeskirchenamt
0561-9378-341
jugend@ekkw.de

top

Gut verknüpft!

Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit

„Gut verknüpft! Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit“, erschienen im März 2014, beschreibt anschaulich, wie es gelingen kann, lokal und regional zwei zentrale Arbeitsfelder kirchlichen Handelns miteinander zu verknüpfen. In einem ersten Teil werden die Grundlagen in den Blick genommen, Brücken und Barrieren aufgezeigt und praktische Schritte vorgeschlagen. Der zweite Teil bietet eine Vielzahl von gelungenen Beispielen der Verknüpfung aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Sie sollen Lust machen, daran anzuknüpfen und neue Wege auszuprobieren. Broschüren können kostenfrei im Referat Kinder- und Jugendarbeit bestellt werden:
0561-9378-341
jugend@ekkw.de

top

Praxisheft Jugendgottesdienst

Rund um das Thema Jugendgottesdienst geht es in dem „Praxisheft Jugendgottesdienst“. Das Heft ist in der Schriftreihe Graffiti des Referats Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck erschienen. Neben einführenden Überlegungen zur theologischen Grundlegung von Jugendgottesdiensten und Argumentationshilfen für JuGo-Macher, geht es im Praxisteil unter anderem um die Themen Musik, Theater, Predigen und Filme im Jugendgottesdienst sowie die Gestaltung von Gemeindegottesdiensten als Jugendgottesdienst. Unter dem Titel „JuGo-Starter“ finden sich Arbeitshilfen für JuGo-Teams, die damit beginnen wollen, Jugendgottesdienste in ihren Gemeinden umzusetzen. Die Vorstellung von unterschiedlichen Jugendgottesdienstmodellen und den damit gemachten Erfahrungen schließen das Heft.  

top

Handlungsleitfaden zum Kindesschutz

Der Handlungsleitfaden soll allen hauptberuflich Beschäftigten in der Kinder- und Jugendarbeit und ihren Dienstvorgesetzten und Trägern Hilfestellungen geben Präventions- und Schutzkonzepte zum Kindesschutz in Gemeinde oder Kirchenkreis zu entwickeln und umzusetzen.

top

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtungserklärung

top

Konfirmanden- und Jugendarbeit verknüpfen

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck – Sonderfonds

Aus diesem Fond werden Projekte, die zu einer sinnvollen Verknüpfung von Konfirmanden- und Jugendarbeit beitragen. Dabei muss die Zielperspektive erkennbar sein, die Konfirmanden/innen nach der Konfirmation in die Jugendarbeit zu integrieren. Die Antragsstellung ist jederzeit möglich.

Die Richtlinien und den Antrag finden Sie als Download auf der rechten Seite.

top

Wenn Jugendarbeit in die Schule geht

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck – Sonderfonds

Gefördert werden Projekte, die eine Kooperation von evangelischer Jugendarbeit und Schule zum Schwerpunkt haben. Dabei soll es sich nicht vorrangig um Betreuungsangebote seitens der Projektträger handeln, sondern um ein zusammenwirkendes Projekt von Jugendarbeit und Schule, bei dem die Grundprinzipien evangelischer Jugendarbeit zum Tragen kommen: Ehrenamtlichkeit, Partizipation, Freiwilligkeit. Die Förderung dient dem Aufbau von neuen Strukturen und Angeboten und sollten einen dauerhaften Charakter haben.

top

Kirchlicher Jugendförderplan – KJFPL

Zuschüsse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Mittel für den Kirchlichen Jugendförderplan werden durch eine Kollekte eingesammelt und einen landeskirchlichen Zuschuss erhöht. Dieser Fördertopf soll die Lücke schließen, die sich dadurch ergibt, dass religionspädagogische Maßnahmen mit den staatlichen Mitteln nicht gefördert werden können. Mit den Mitteln des Kirchl. Jugendförderplans können auch Veranstaltungen mit Kindern ab 6 Jahren finanziell unterstützt werden.

Antragsfristen:

  • für die Richtlinien 1 bis 3:
    • 1. Halbjahr (01.01. bis 30.06) der 15. Januar eines jeden Jahres.
    • 2. Halbjahr (01.07 bis 31.12.) der 01. Juni eines jeden Jahres.
  • für Richtlinie 4 (Personenbezogener Zuschuss) mindestens 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme.

Beantragt werden können z.B.: Studienfahrten und internationale Jugendbegegnungen, religionspädagogische Seminare und Mitarbeiterschulungen oder Jugendgottesdienste, Bibelwochen, ökumenische Veranstaltungen (Jugendkreuzweg), Glaubenskurse, Kinder- und Jugendweltgebetstage, Kinderbibeltage, Ferienspiele ohne Übernachtung

top

Förderung der allgemeinen Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung für die Evangelische Jugend in Hessen

Evangelische Jugend in Hessen

Gefördert werden Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung und der allgemeinen Jugendarbeit.

Für Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung sind die folgenden Inhalte förderungsfähig: politische Bildung, kulturelle Bildung, geschlechtsspezifische Bildung, ökologische Bildung, ethische Bildung, Förderung interkultureller Kompetenz, Entwicklung sozialer Kompetenzen, Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Arbeitswelt, Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Freizeit und für gesellschaftliche Tätigkeiten. 

Förderungsfähige Inhalte für Maßnahmen der allgemeinen Jugendarbeit sind Veranstaltungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit konzeptionellen, pädagogischen, rechtlichen und thematischen Inhalten sowie Studienfahrten und internationale Begegnungen.

Direkt zu den aktuellen Informationen.

top

Beratung und Begleitung

Wir bieten verschiedene Formen der Beratung an für Gemeindereferenten*innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit, Ehrenamtliche, Anstellungsträger und Gremien der Jugendarbeit:

  • Fachberatung: Beratung zu fachspezifischen Fragestellungen der Kinder- und Jugendarbeit für Hauptberufliche und Ehrenamtliche.
  • Organisations- und Konzeptentwicklung: Begleitung von Anstellungsträgern und Gremien der Jugendarbeit bei Umstrukturierungsprozessen und der
  • Praxisbegleitung und Coaching: Personenzentrierte Beratung von Haupt- und Ehrenamtlichen zu Themen, wie z. B. Rollenklärung, Konflikte, Umgang mit Veränderungen, Analyse der Arbeitsstrukturen. Die Beratung zielt auf die Entwicklung von maßgeschneiderten eigenen Lösungen.
  • Moderation und Teamentwicklung: Wir übernehmen die Moderation von Team- und Planungstreffen, so dass die Beteiligten sich ganz auf die Inhalte konzentrieren können. Außerdem führen wir Teamentwicklungsmaßnahmen durch.

Beratungsgespräche in akuten Konflikt- und Krisensituationen sind auf kurzfristig möglich – für alle anderen Beratungsformen bitte einen längeren Vorlauf einkalkulieren.

Die Beratungsgespräche sind kostenlos.

In einem ersten persönlichen Gespräch lässt sich meist gut abklären, ob und in welcher Form ein Beratungsprozess sinnvoll ist. Erste Ansprechpartner*innen sind:
Steffi Melzer & Dietrich Nolte

top

Rechtliche Infos

Der Landesjugendring Baden Württemberg hat eine sehr gute Arbeitshilfe für ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Jugendarbeit herausgegeben, die Du dir hier herunterladen kannst:

top
top

Fachreferent*innen

Foto: medio.tv/schauderna

Janine Frisch
B.A. Soziale Arbeit/Diakonin

Fachreferentin für Digitale Bildung und Jugendkulturarbeit

(0561) 93 78 – 1296
janine.frisch@ekkw.de

Foto: medio.tv/schauderna

Dietrich Nolte
Diakon, Dipl. Soz. Päd/Arb.

Fachreferent für die Qualifizierung Ehrenamtlicher und Jungenpädagogik

(05 61) 93 78 – 355
dietrich.nolte@ekkw.de

Anna Maria Plischke

Anna Maria Plischke
Pfarrerin

Fachreferentin für Religion, Theologie und Spiritualität

(05 61) 93 78 – 19 51
anna-maria.plischke@ekkw.de

Jennifer Keomanee
Pfarrerin

Fachreferentin für die Arbeit mit Schüler:innen.

(05 61) 93 78 – 12 78
schuelerarbeit@ekkw.de

Foto: medio.tv/schauderna

Ruth Battefeld
Diakonin, Dipl.Soz.Päd/Arb.

Fachreferentin für Jugendpolitik und Ehrenamt

Geschäftsführerin Landesjugendforum

(0561) 93 78 – 1925
ruth.battefeld@ekkw.de

Foto: medio.tv/schauderna

Torge Peterson
Diakon, Religionspädagoge

Fachreferent für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

(05 61) 93 78 – 228
torge.peterson@ekkw.de

top
top
top

Start up! Jugendliche zur Mitarbeit gewinnen

Was ist Start up!

Die Vision: Nach der Konfirmation geht es für die Jugendlichen erst richtig los: In einer Gruppe lernen sie sich und die Gemeinde noch einmal intensiver kennen. Sie entdecken ihre persönlichen Stärken und entwickeln ihre Fähigkeiten. Sie übernehmen Verantwortung in der Gemeinde, arbeiten in Gruppen mit und bringen frischen Wind in die Jugendarbeit.

Die Grundidee: In regelmäßigen Treffen (14-tägig) über einen Zeitraum von 8-10 Monaten werden die Jugendlichen in verschiedenen Kompetenzen geschult und arbeiten in Praxisprojekten in der Gemeinde mit. Die Jugendlichen erhalten am Ende der Ausbildung ein Zertifikat, mit dem die erworbenen Kompetenzen bescheinigt werden. Der Kurs kann (muss aber nicht) bis zur Juleica-Qualifikation geführt werden.

Wir unterstützen durch:

  • Beratung und Beteiligung bei der Umsetzung
  • Ausführliche Einführung in das Konzept
  • umfangreiche Arbeitsmaterialien und Fortbildungen
  • Netzwerktreffen und Fortbildung
top

Coole Monkeys — das Anti-Mobbing-Projekt

Das Referat Kinder- und Jugendarbeit ist zentraler Ansprechpartner für das 2007 initiierte Projekt „Coole Monkeys“. Angeregt durch vielfältige Schilderungen von Jugendlichen zum Thema Mobbing im Schüleralltag haben wir die westfälische Initiative und deren Materialien zum Thema aufgegriffen und weiter entwickelt.

Die Projektgruppe Coole Monkeys setzt sich derzeit aus Kollegen und Kolleginnen aus Nord- und Mittelhessen und dem Referat zusammen. Die Projektgruppenmitglieder entwickeln basierend auf der gemeinsamen Projektarbeitserfahrung zu den Themen „Mobbing im Schüleralltag“ und „Respekt – für mich, für dich, für uns“ den Themenkomplex „Jugend unter Druck“ und „Cybermobbing“ mit Jugendlichen bearbeiten und Handlungsoptionen. Seit 2022 sind die digitalen Arbeitshilfen, Medien, Bausteine, Projektentwürfen, Theorie und Empfehlung auf einer eigenen Homepage zu finden.

Das Material findet ihr unter:

top

hinschauen – helfen – handeln

Fortbildung für Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Datum 12. Mai 2023, 10:00 – 17:00
Ort Kassel
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Dino Nolte, Thomas Zippert und Team
Kosten keine
Teilnehmerzahl 10 - 30
top

Das Landesjugendforum (LaJuFo) ist die Vertretung aller evangelischen jungen Menschen unserer Landeskirche, die zwischen 14 und 27 Jahre alt sind.

Es ist das Mitbestimmungsgremium und Partizipationsorgan der Evangelischen Jugend von Kurhessen-Waldeck und damit Sprachrohr der Ev. Jugend als Jugendverband. Das Landesjugendforum dient jungen Menschen zum Erfahrungsaustausch und zur Meinungsbildung. Es erarbeitet Stellungnahmen zu jugendrelevanten Themen.Das Landesjugendforum arbeitet innerhalb der Landeskirche, auf hessischer und bundesweiter Ebene in Gremien und kirchen- und jugendpolitischen Arbeitsgruppen mit. Ziel des Engagements ist es, Jugendlichen eine Stimme zu geben, Sichtweisen und Positionen junger Menschen auf möglichst vielen Ebenen einzubringen.

Das Landesjugendforum tritt mindestens zweimal jährlich zu Vollversammlungen zusammen. An diesen Wochenenden finden zu aktuellen und jugendrelevanten Themen Workshops, Diskussionsrunden und Austausch statt. Zeit ist dann auch für Kultur, Musik, Spiel und Spaß.

Der Sprecher*innenkreis ist der Vorstand des Landesjugendforums, er plant die Vollversammlungen und führt sie durch. Er organisiert die Vertretung in allen relevanten Gremien und die Beteiligung bei Veranstaltungen wie edrei im Juni 2022.

Kontakt Vorsitzende:

Jesse Steinchen / Lea Siegmann / Leon Harms
Email: jesse.steinchen@ekkw.de / lea.siegmann@ekkw.de / leon.harms@ekkw.de  
Instagram: @lajufo_ekkw

Kontakt Geschäftsführung:

Ruth Battefeld
Tel. 0561-9378 1925
Email: ruth.battefeld@ekkw.de  

Die neue Website des Landesjugendforums ist derzeit im Aufbau. Sobald sie fertiggestellt ist, wird die Verlinkung eingerichtet.

für Gemeindereferent*innen in der Kinder- und Jugendarbeit

Diese Sammlung soll euch bei der Arbeit helfen, unterstützen und Sicherheit geben. Sie wächst und ist im Prozess.

Sie umfasst eine Vielzahl von landeskirchlichen Ordnungen und Richtlinien und gesetzlichen Regelungen, auf die ihr euch als Gemeindereferent*innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit berufen könnt – die eure Rechte darstellen – ebenso eine Vielzahl von Arbeitshilfen, Mustern, Ratschlägen Tipps, die in weiten Kreisen unserer Landeskirche so angewendet werden und auf dem reichen Erfahrungsschatz oder bewährten professionellen Standards vieler Kolleg*innen und Träger der Kinder- Jugendarbeit aufbauen.

Kirche Kunterbunt – neue Ideen für Gemeindeentwicklung mit Familien.

Eine einladende, lebhafte und begeisternde Kirche, die Familien praktische Anregungen für den eigenen Alltag mitgibt. Das kann Kirche Kunterbunt in der Gemeinde oder im Kooperationsraum werden. Dabei verlässt es die angestammten Arbeitsfelder und bietet Möglichkeiten zur Verknüpfung.

Ansprechpartner:

Torge Peterson
0561 9378 228
Torge.Peterson@ekkw.de

Downloads

Betrachtungen zur Jahreslosung und den Monatssprüchen

Mit Andachtsentwürfen, theologischen Hintergrundinformationen und Praxismaterialien wie Liedern, Gedichten und Geschichten. Mitten aus dem Leben erleichtert BibelAnDenken 2022 besonders jungen Menschen den Zugang zu biblischen Texten.

Kosten: 9,00 € + Versandkosten (solange der Vorrat reicht)

Bestellungen per Mail an: jugend@ekkw.de

Aus dem Förderprogramm können gemeinnützige Organisationen (Vereine, Stiftungen, Unternehmen), Verbände, Freiwilligenagenturen und kommunale Gebietskörperschaften sowie private Initiativen mit gemeinnützigem Träger jährlich max. 500.000 Euro abrufen. Der Förderhöchstbetrag pro Antrag liegt bei 15.000 Euro. Aus der Richtlinie können vielfältige Aktivitäten gefördert werden, z.B. Modellprojekte zur Gewinnung neuer Ehrenamtlicher oder zur Erschließung neuer Arten von Ehrenamt, Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Ehrenamt oder die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen.

Antragsberechtigt sind : Gemeinnützige Organisationen (Vereine, Stiftungen, Unternehmen,) Verbände, Freiwilligenagenturen und kommunale Gebietskörperschaften sowie private Initiativen mit gemeinnützigen Träger.

Zuwendungszweck:

  • Maßnahmen zur Gewinnung von Freiwilligen, z.B. Ehrenamtstage, Freiwilligentage, Vereinsmessen, Öffentlichkeitsarbeit
  • Maßnahmen zur Koordinierung und Begleitung der ehrenamtlich Tätigen, z.B. Aufbau von regionalen Ehrenamtsstrukturen (Freiwilligenzentren, Ehrenamtsagenturen, Kommunale Anlaufstellen)
  • Maßnahmen zum Wissenstransfer und zum Erfahrungsaustausch, z.B. Fachforen, Tagungen, Workshops, Seminare, Fortbildungen, Netzwerktreffen
  • Maßnahmen zur Anerkennung und Würdigung ehrenamtlichen Engagements, z.B. Helferfeste, Danke-Veranstaltungen

Förderungshöhe

Grundsätzlich werden Projekte bis zu einem Bewilligungsvolumen in Höhe von jeweils maximal 15.000 Euro gefördert. Ausnahmen bedürfen einer besonderen Begründung.

Die vollständigen Richtlinien und der Antrag ist unter: www.gemeinsam-aktiv.de oder

https://www.gemeinsam-aktiv.de/dynasite.cfm?dsmid=19340&newsid=34360&skipfurl=1, zu finden.

Der Antrag wird mit dem entsprechenden Antragsformular (www.gemeinsam-aktiv.de) direkt an die Hessische Staatskanzlei (auf dem Postweg) gesandt.

Anders, wie bei der „alten Förderung“ für Ihr Helferfest, Veranstaltung und Co. wird die Förderung nicht mehr über das WIR-Büro abgewickelt.

Weitere Infos auch unter:

www.gemeinsam-aktiv.de

Alle Informationen zur Kinder- und Jugendarbeit in der derzeitigen Situation findest Du auf www.ejkw.de:
Best-Practice-Beispiele, Ideen, Materialien, Hinweise zur rechtlichen Rahmenbedingungen….

Konfirmanden- und Jugendarbeit

In den vergangenen drei Jahren sind an vielen Orten der EKKW erfolgreiche Projekte entstanden, die Konfirmanden- und Jugendarbeit miteinander verknüpfen: Vom Filmprojekt bis zur Bauwagen-Gestaltung, vom Musical bis zum Jugendgottesdient. Fünf Gastbeiträge aus der EKHN bereichern das Heft.

Die Hefte können im Referat Kinder- und Jugendarbeit bestellt werden:
0561-9378-341
jugend@ekkw.de

Innerhalb der EKKW entstehen nur Portokosten. Außerhalb kostet jedes Heft drei Euro.
Alternativ kann das Heft als PDF-Datei hier kostenlos heruntergeladen werden:

Downloads

Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit

„Gut verknüpft! Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit“, erschienen im März 2014, beschreibt anschaulich, wie es gelingen kann, lokal und regional zwei zentrale Arbeitsfelder kirchlichen Handelns miteinander zu verknüpfen. In einem ersten Teil werden die Grundlagen in den Blick genommen, Brücken und Barrieren aufgezeigt und praktische Schritte vorgeschlagen. Der zweite Teil bietet eine Vielzahl von gelungenen Beispielen der Verknüpfung aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Sie sollen Lust machen, daran anzuknüpfen und neue Wege auszuprobieren. Broschüren können kostenfrei im Referat Kinder- und Jugendarbeit bestellt werden:
0561-9378-341
jugend@ekkw.de

Downloads

Rund um das Thema Jugendgottesdienst geht es in dem „Praxisheft Jugendgottesdienst“. Das Heft ist in der Schriftreihe Graffiti des Referats Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck erschienen. Neben einführenden Überlegungen zur theologischen Grundlegung von Jugendgottesdiensten und Argumentationshilfen für JuGo-Macher, geht es im Praxisteil unter anderem um die Themen Musik, Theater, Predigen und Filme im Jugendgottesdienst sowie die Gestaltung von Gemeindegottesdiensten als Jugendgottesdienst. Unter dem Titel „JuGo-Starter“ finden sich Arbeitshilfen für JuGo-Teams, die damit beginnen wollen, Jugendgottesdienste in ihren Gemeinden umzusetzen. Die Vorstellung von unterschiedlichen Jugendgottesdienstmodellen und den damit gemachten Erfahrungen schließen das Heft.  

Downloads

Der Handlungsleitfaden soll allen hauptberuflich Beschäftigten in der Kinder- und Jugendarbeit und ihren Dienstvorgesetzten und Trägern Hilfestellungen geben Präventions- und Schutzkonzepte zum Kindesschutz in Gemeinde oder Kirchenkreis zu entwickeln und umzusetzen.

Downloads

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck – Sonderfonds

Aus diesem Fond werden Projekte, die zu einer sinnvollen Verknüpfung von Konfirmanden- und Jugendarbeit beitragen. Dabei muss die Zielperspektive erkennbar sein, die Konfirmanden/innen nach der Konfirmation in die Jugendarbeit zu integrieren. Die Antragsstellung ist jederzeit möglich.

Die Richtlinien und den Antrag finden Sie als Download auf der rechten Seite.

Ansprechpartner:

Anna-Maria Plischke
0561/9378-1951
anna-maria.plischke@ekkw.de

Downloads

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck – Sonderfonds

Gefördert werden Projekte, die eine Kooperation von evangelischer Jugendarbeit und Schule zum Schwerpunkt haben. Dabei soll es sich nicht vorrangig um Betreuungsangebote seitens der Projektträger handeln, sondern um ein zusammenwirkendes Projekt von Jugendarbeit und Schule, bei dem die Grundprinzipien evangelischer Jugendarbeit zum Tragen kommen: Ehrenamtlichkeit, Partizipation, Freiwilligkeit. Die Förderung dient dem Aufbau von neuen Strukturen und Angeboten und sollten einen dauerhaften Charakter haben.

Downloads

Zuschüsse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Mittel für den Kirchlichen Jugendförderplan werden durch eine Kollekte eingesammelt und einen landeskirchlichen Zuschuss erhöht. Dieser Fördertopf soll die Lücke schließen, die sich dadurch ergibt, dass religionspädagogische Maßnahmen mit den staatlichen Mitteln nicht gefördert werden können. Mit den Mitteln des Kirchl. Jugendförderplans können auch Veranstaltungen mit Kindern ab 6 Jahren finanziell unterstützt werden.

Antragsfristen:

  • für die Richtlinien 1 bis 3:
    • 1. Halbjahr (01.01. bis 30.06) der 15. Januar eines jeden Jahres.
    • 2. Halbjahr (01.07 bis 31.12.) der 01. Juni eines jeden Jahres.
  • für Richtlinie 4 (Personenbezogener Zuschuss) mindestens 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme.

Beantragt werden können z.B.: Studienfahrten und internationale Jugendbegegnungen, religionspädagogische Seminare und Mitarbeiterschulungen oder Jugendgottesdienste, Bibelwochen, ökumenische Veranstaltungen (Jugendkreuzweg), Glaubenskurse, Kinder- und Jugendweltgebetstage, Kinderbibeltage, Ferienspiele ohne Übernachtung

Ansprechpartner:

Marianne Loreth u. Sabrina Adams
0561-9378-476
kjfpl.lka@ekkw.de

Downloads

Evangelische Jugend in Hessen

Gefördert werden Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung und der allgemeinen Jugendarbeit.

Für Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung sind die folgenden Inhalte förderungsfähig: politische Bildung, kulturelle Bildung, geschlechtsspezifische Bildung, ökologische Bildung, ethische Bildung, Förderung interkultureller Kompetenz, Entwicklung sozialer Kompetenzen, Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Arbeitswelt, Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Freizeit und für gesellschaftliche Tätigkeiten. 

Förderungsfähige Inhalte für Maßnahmen der allgemeinen Jugendarbeit sind Veranstaltungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit konzeptionellen, pädagogischen, rechtlichen und thematischen Inhalten sowie Studienfahrten und internationale Begegnungen.

Direkt zu den aktuellen Informationen.

Weitere Infos auch unter:

www.lvejh.de

Wir bieten verschiedene Formen der Beratung an für Gemeindereferenten*innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit, Ehrenamtliche, Anstellungsträger und Gremien der Jugendarbeit:

  • Fachberatung: Beratung zu fachspezifischen Fragestellungen der Kinder- und Jugendarbeit für Hauptberufliche und Ehrenamtliche.
  • Organisations- und Konzeptentwicklung: Begleitung von Anstellungsträgern und Gremien der Jugendarbeit bei Umstrukturierungsprozessen und der
  • Praxisbegleitung und Coaching: Personenzentrierte Beratung von Haupt- und Ehrenamtlichen zu Themen, wie z. B. Rollenklärung, Konflikte, Umgang mit Veränderungen, Analyse der Arbeitsstrukturen. Die Beratung zielt auf die Entwicklung von maßgeschneiderten eigenen Lösungen.
  • Moderation und Teamentwicklung: Wir übernehmen die Moderation von Team- und Planungstreffen, so dass die Beteiligten sich ganz auf die Inhalte konzentrieren können. Außerdem führen wir Teamentwicklungsmaßnahmen durch.

Beratungsgespräche in akuten Konflikt- und Krisensituationen sind auf kurzfristig möglich – für alle anderen Beratungsformen bitte einen längeren Vorlauf einkalkulieren.

Die Beratungsgespräche sind kostenlos.

In einem ersten persönlichen Gespräch lässt sich meist gut abklären, ob und in welcher Form ein Beratungsprozess sinnvoll ist. Erste Ansprechpartner*innen sind:
Steffi Melzer & Dietrich Nolte

Der Landesjugendring Baden Württemberg hat eine sehr gute Arbeitshilfe für ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Jugendarbeit herausgegeben, die Du dir hier herunterladen kannst:

Foto: medio.tv/schauderna

Janine Frisch
B.A. Soziale Arbeit/Diakonin

Fachreferentin für Digitale Bildung und Jugendkulturarbeit

(0561) 93 78 – 1296
janine.frisch@ekkw.de

Foto: medio.tv/schauderna

Dietrich Nolte
Diakon, Dipl. Soz. Päd/Arb.

Fachreferent für die Qualifizierung Ehrenamtlicher und Jungenpädagogik

(05 61) 93 78 – 355
dietrich.nolte@ekkw.de

Anna Maria Plischke

Anna Maria Plischke
Pfarrerin

Fachreferentin für Religion, Theologie und Spiritualität

(05 61) 93 78 – 19 51
anna-maria.plischke@ekkw.de

Jennifer Keomanee
Pfarrerin

Fachreferentin für die Arbeit mit Schüler:innen.

(05 61) 93 78 – 12 78
schuelerarbeit@ekkw.de

Foto: medio.tv/schauderna

Ruth Battefeld
Diakonin, Dipl.Soz.Päd/Arb.

Fachreferentin für Jugendpolitik und Ehrenamt

Geschäftsführerin Landesjugendforum

(0561) 93 78 – 1925
ruth.battefeld@ekkw.de

Foto: medio.tv/schauderna

Torge Peterson
Diakon, Religionspädagoge

Fachreferent für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

(05 61) 93 78 – 228
torge.peterson@ekkw.de

Was ist Start up!

Die Vision: Nach der Konfirmation geht es für die Jugendlichen erst richtig los: In einer Gruppe lernen sie sich und die Gemeinde noch einmal intensiver kennen. Sie entdecken ihre persönlichen Stärken und entwickeln ihre Fähigkeiten. Sie übernehmen Verantwortung in der Gemeinde, arbeiten in Gruppen mit und bringen frischen Wind in die Jugendarbeit.

Die Grundidee: In regelmäßigen Treffen (14-tägig) über einen Zeitraum von 8-10 Monaten werden die Jugendlichen in verschiedenen Kompetenzen geschult und arbeiten in Praxisprojekten in der Gemeinde mit. Die Jugendlichen erhalten am Ende der Ausbildung ein Zertifikat, mit dem die erworbenen Kompetenzen bescheinigt werden. Der Kurs kann (muss aber nicht) bis zur Juleica-Qualifikation geführt werden.

Wir unterstützen durch:

  • Beratung und Beteiligung bei der Umsetzung
  • Ausführliche Einführung in das Konzept
  • umfangreiche Arbeitsmaterialien und Fortbildungen
  • Netzwerktreffen und Fortbildung

Ansprechpartner:

Torge Peterson
0561-9378-228
Torge.Peterson@ekkw.de

Weitere Infos auch unter:

www.startup-projekt.de

Das Referat Kinder- und Jugendarbeit ist zentraler Ansprechpartner für das 2007 initiierte Projekt „Coole Monkeys“. Angeregt durch vielfältige Schilderungen von Jugendlichen zum Thema Mobbing im Schüleralltag haben wir die westfälische Initiative und deren Materialien zum Thema aufgegriffen und weiter entwickelt.

Die Projektgruppe Coole Monkeys setzt sich derzeit aus Kollegen und Kolleginnen aus Nord- und Mittelhessen und dem Referat zusammen. Die Projektgruppenmitglieder entwickeln basierend auf der gemeinsamen Projektarbeitserfahrung zu den Themen „Mobbing im Schüleralltag“ und „Respekt – für mich, für dich, für uns“ den Themenkomplex „Jugend unter Druck“ und „Cybermobbing“ mit Jugendlichen bearbeiten und Handlungsoptionen. Seit 2022 sind die digitalen Arbeitshilfen, Medien, Bausteine, Projektentwürfen, Theorie und Empfehlung auf einer eigenen Homepage zu finden.

Das Material findet ihr unter:

Ansprechpartner:

Janine Frisch
0561-9378-228
jugend@ekkw.de

Weitere Infos auch unter:

mobbing-ohne-mi.ch

Fortbildung für Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW

Prävention von sexualisierter Gewalt in Kirchen, Gemeinden und Jugendgruppen.

30 Personen pro Termin (in 2 Kleingruppen á 15).

Anmeldung buchen.evjugend.de

Datum 12. Mai 2023, 10:00 – 17:00
Ort Kassel
Zielgruppe Hauptamtliche
Dozenten Dino Nolte, Thomas Zippert und Team
Kosten keine
Teilnehmerzahl 10 - 30

Ansprechpartner:

Dietrich Nolte
0561 9378 355
Dietrich.Nolte@ekkw.de